Von Plänen für den Offenbacher Hauptbahnhof bis zu Tipps für eine Sightseeing-Tour

© Medienanstalt Hessen

Stadtrat Martin Wilhelm beantwortet Offenbacher Fragen

Eine neue Ausgabe des TV-Formats "Offenbacher Fragen" wird am Dienstag, 22. Februar, um 19.43 Uhr und um 23.43 Uhr im Offenen Kanal (OK) Rhein-Main ausgestrahlt. Stadtrat Martin Wilhelm beantwortete zuvor gesammelte Fragen der Offenbacher Bevölkerung in einem Interview für den OK Rhein-Main. Themen der Sendung sind Attraktionen in der Stadt Offenbach, die Fahrradroute nach Neu-Isenburg, Müll und unsaubere Straßen rund um den Büsingpark, gegenseitiger Respekt in der Bevölkerung sowie Ideen zur Nutzung des Offenbacher Hauptbahnhofes. 

Mit dem TV-Format "Offenbacher Fragen" gibt der Offene Kanal Bürgerinnen und Bürgern der Stadt die Möglichkeit, auf Probleme oder Missstände in Offenbach aufmerksam zu machen. Fragen können jederzeit an das Team des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein-Main geschickt werden - per E-Mail an info(at)mok-rm(dot)de oder per Post an das MOK Rhein-Main, Berliner Straße 175, 63067 Offenbach. 

Der Offene Kanal Rhein-Main ist im digitalen Kabelnetz auf dem Programmplatz 391 und im Livestream unter www.mok-rm.de zu finden. Die Sendung mit Stadtrat Martin Wilhelm wird am Mittwoch, 23. Februar, um 11.43 Uhr und um 15.43 Uhr sowie am Samstag, 26., und am Sonntag, 27. Februar, jeweils um 11.43 Uhr wiederholt. Die „Offenbacher Fragen“ sind darüber hinaus in der Mediathek Hessen unter www.mediathek-hessen.de abrufbar. 

Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen. Als Community-Sender fördert der Offene Kanal seit 1997 die lokale Kommunikation, Integration und Vernetzung im Rhein-Main-Gebiet und Südhessen. Am Standort Offenbach bestimmen die Produzierenden, was im TV gezeigt wird. Das MOK-Team bietet professionelle Unterstützung und Beratung bei Film- und Fernsehproduktionen, stellt kostenfrei technisches Equipment zur Verfügung. Im Fokus stehen zudem die Konzeptionierung und Umsetzung von Medienprojekten im pädagogischen Alltag in Kita, Schule, Ausbildung und Freizeit. 

Weitere Informationen unter www.mok-rm.de

 

Kontakt bei Rückfragen: 

Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, presse(at)mok-rm(dot)de

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.