Medienbildungszentrum SüdFragen | Antworten

Wie nutze ich die Möglichkeiten des Medienbildungszentrum Süd?

Stapel Zettel, auf denen ein Fragezeichen zu sehen ist© geralt | Pixabay

Ihr Weg zum medienpädagogischen Projekt in Kitas, Schulen, Ausbildung und Freizeit

Da unsere Projekte stark nachgefragt sind und uns nur ein begrenzter Pool an Technik und Personal zur Verfügung steht, ist es ratsam, spätestens vier Monate vor Projektbeginn Kontakt mit dem Medienbildungszentrum aufzunehmen. Dies kann telefonisch (bei Beratungsbedarf) unter 069 82369100 oder per E-Mail an medienbildungszentrum.sued(at)medienanstalt-hessen(dot)de geschehen. Letztendlich muss die Anfrage schriftlich bei uns eingehen.

Nachdem Sie uns schriftlich kontaktiert haben, senden wir Ihnen per E-Mail einen Fragebogen zu. Darin erfassen wir alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung, wie z. B. die Gruppengröße, das Alter und die Anzahl der Teilnehmenden, den Projektzeitraum sowie die gewünschten Inhalte. Bitte füllen Sie den Fragebogen digital aus und senden Sie ihn uns per E-Mail zurück.

Während der medienpraktischen Arbeit wird in Kleingruppen bis zu neun Kindern/Jugendlichen gearbeitet. Eine der Gruppen wird durch Sie, die anderen durch unsere medienpädagogischen Fachkräfte angeleitet. Eine obligatorische Fortbildung im Vorfeld des Projekts ermöglicht Ihnen, sich alle hierfür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen. Inhalte für Bewegtbild-Formate sind Medienrecht, Drehbuch/-konzept, filmische Gestaltungsmittel, Aufnahmen mit Kamera und Mikrofon sowie Filmschnitt.

Um ein Projekt mit dem Medienbildungszentrum durchführen zu können, müssen Sie sich registrieren lassen. Sie können dies am Tag der Fortbildung tun. Bitte bringen sie hierfür Ihren Personalausweis mit! (Sollten Sie eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft haben, genügt hierfür Ihr Aufenthaltstitel oder der Reisepass und eine Meldebestätigung über Ihren Wohnsitz.) Während des Projekts entleihen Sie die erforderliche Technik (Buchung unter medienbildungszentrum.sued(at)medienanstalt-hessen(dot)de).

Ja, die Ergebnisse unserer Projektarbeit können über unseren Sender ausgestrahlt werden. Deshalb ist es wichtig, von den Eltern aller Minderjährigen, die im Film zu sehen oder zu hören sind, eine schriftliche Einverständniserklärung für die Sendung einzuholen. Wir stellen hierfür ein geeignetes Formular zur Verfügung. Sie erhalten dieses bei der Fortbildung oder auf unserer Homepage unter der Rubrik – Formulare (Einwilligung zur Nutzung von Bildern).

Unser Sender ist in Mittel- und Südhessen im Kabel über den Programmplatz 393 zu sehen. Im Livestream verbreiten wir ihn hier auf der Website. In unserer Mediathek Hessen finden Sie darüber hinaus zahlreiche Beiträge aus dem Bereich Medienbildung, die on Demand/auf Abruf anzusehen sind.

Für die Durchführung eines Projekts wird eine Eigenbeteiligung von Ihrer Einrichtung/Schule erhoben. Diese richtet sich nach der Dauer des Projekts und liegt zwischen 55 Euro (bei einem Tag) und 175 Euro (bei 5 Tagen). Die Fortbildung und die Ausleihe der Technik sind hierbei inklusive. Auch die Größe der Gruppe und die Zahl der medienpädagogischen Fachkräfte, die wir stellen, wirken sich nicht auf die Höhe der Eigenbeteiligung aus.

Die Dreharbeiten werden in der Regel in Ihrer Einrichtung oder an selbstgewählten anderen Drehorten durchgeführt. Die hierfür erforderliche Technik leihen Sie vor Projektbeginn bei uns aus. Eine Ausnahme sind Projekte, die in unserem Fernsehstudio aufgezeichnet werden (Nachrichten, Magazinsendungen, Tricks in der Blue-/Greenbox). Für den Schnitt können Laptops entliehen werden oder die Gruppe kommt ins Medienbildungszentrum, schneidet dort und lernt dabei gleich die Einrichtung mit Sender kennen.