Sonntag, 19.10.2025
Wiederholung vom Montag
06:00 Uhr
Jugend-Lesung
11 junge Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 17 Jahren lesen aus ihren Werken, die sie in den kreativen Schreibwerkstätten des Jugendbildungswerkes Hochtaunuskreis schufen.
von Anja Parré, Gelnhausen
Jugend-Lesung
11 junge Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 17 Jahren lesen aus ihren Werken, die sie in den kreativen Schreibwerkstätten des Jugendbildungswerkes Hochtaunuskreis schufen.
von Anja Parré, Gelnhausen
06:45 Uhr
Kulturwandel durch Digitalisierung, Teil 1: Haltung und Handlung
In dieser Podiumsdiskussion sprechen Jan Otte, Pfarrer und Digitalethiker, und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung, über die Rolle von Haltung und Handlung in der digitalen Transformation. Moderiert von Annika Kaplan, beleuchten sie, wie Offenheit gegenüber Veränderungen sowie passende äußere Rahmenbedingungen notwendig sind, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Sie diskutieren Herausforderungen in traditionellen Organisationen und zeigen auf, wie hybride Arbeitsmodelle und die richtige Infrastruktur die Akzeptanz digitaler Prozesse fördern können. Ein spannender Austausch über die Verbindung von Haltung und Digitalisierung in der Arbeitswelt und Gesellschaft.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Kulturwandel durch Digitalisierung, Teil 1: Haltung und Handlung
In dieser Podiumsdiskussion sprechen Jan Otte, Pfarrer und Digitalethiker, und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung, über die Rolle von Haltung und Handlung in der digitalen Transformation. Moderiert von Annika Kaplan, beleuchten sie, wie Offenheit gegenüber Veränderungen sowie passende äußere Rahmenbedingungen notwendig sind, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Sie diskutieren Herausforderungen in traditionellen Organisationen und zeigen auf, wie hybride Arbeitsmodelle und die richtige Infrastruktur die Akzeptanz digitaler Prozesse fördern können. Ein spannender Austausch über die Verbindung von Haltung und Digitalisierung in der Arbeitswelt und Gesellschaft.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
07:30 Uhr
Kulturwandel durch Digitalisierung Teil 2 - Fake News und Desinformation im Meinungsbildungsprozess
In diesem Video diskutieren wir das komplexe und aktuelle Thema -Fake News und Desinformation- im Kontext der Digitalisierung. Moderiert von Annika Kaplan, Referentin für den digitalen Wandel bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), bieten unsere Experten tiefe Einblicke in die Natur von Desinformation und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Kulturwandel durch Digitalisierung Teil 2 - Fake News und Desinformation im Meinungsbildungsprozess
In diesem Video diskutieren wir das komplexe und aktuelle Thema -Fake News und Desinformation- im Kontext der Digitalisierung. Moderiert von Annika Kaplan, Referentin für den digitalen Wandel bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), bieten unsere Experten tiefe Einblicke in die Natur von Desinformation und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
08:15 Uhr
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Wiederholung vom Dienstag
10:00 Uhr
AMONG US - Das musst Du über das Spiel wissen!
Mehr zu Among Us, Tipps und Tricks auf Handysektor.de!
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
AMONG US - Das musst Du über das Spiel wissen!
Mehr zu Among Us, Tipps und Tricks auf Handysektor.de!
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
10:07 Uhr
Changes and Challenges
Film in vier Episoden zu Themen wie Angst vor Veränderung, Bulimie, Eifersucht ...
von Astrid Lüth, Hanau
Changes and Challenges
Film in vier Episoden zu Themen wie Angst vor Veränderung, Bulimie, Eifersucht ...
von Astrid Lüth, Hanau
10:41 Uhr
Standort! - Das grenzunterschreitende Musikmagazin (Episode 2)
Musik in Zeiten von Corona. Was macht das mit Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet? "Standort!" fragt nach. Auf dem Balkon und im Studio. Highlights: Spontan-Performance und Live-Songwriting von den Rewe City Crime Boys.
von Josef Niemeyer, Frankfurt
Standort! - Das grenzunterschreitende Musikmagazin (Episode 2)
Musik in Zeiten von Corona. Was macht das mit Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet? "Standort!" fragt nach. Auf dem Balkon und im Studio. Highlights: Spontan-Performance und Live-Songwriting von den Rewe City Crime Boys.
von Josef Niemeyer, Frankfurt
12:37 Uhr
Globale Erinnerungskultur. Solidarisches Gedenken mit Jugendlichen
Vortrag vom 13. September 2023 von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe Impulsscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt
Globale Erinnerungskultur. Solidarisches Gedenken mit Jugendlichen
Vortrag vom 13. September 2023 von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe Impulsscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt
13:25 Uhr
Medienbildung im Kontext Schule
LiV des Studienseminars GHRF Offenbach stellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet vor, die Medienbildungsangebote für Schulen bereitstellen.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Medienbildung im Kontext Schule
LiV des Studienseminars GHRF Offenbach stellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet vor, die Medienbildungsangebote für Schulen bereitstellen.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Wiederholung vom Mittwoch
14:00 Uhr
FFHo-TV: Die Oktoberausgabe
Bilder aus Erinnerungen. Frank Franken erklärt, wie er zum Medienbildungszentrum Süd gekommen ist und zeigt den Film - Der Flohmarkt - analog. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
FFHo-TV: Die Oktoberausgabe
Bilder aus Erinnerungen. Frank Franken erklärt, wie er zum Medienbildungszentrum Süd gekommen ist und zeigt den Film - Der Flohmarkt - analog. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
14:30 Uhr
Marion erzählt - Die schöne Rosenblüte
Marion Vock liest das Märchen aus Italien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
Marion erzählt - Die schöne Rosenblüte
Marion Vock liest das Märchen aus Italien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
15:01 Uhr
Lecture & Film: Luis Buñuel - Arnaud Duprat über CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977)
Der Vortrag beschäftigt sich mit Luis Buñuels letztem Film CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977). Darin erzählt ein älterer Mann während einer Zugfahrt von seiner unerfüllten Leidenschaft für eine junge Tänzerin. Alle Versuche, diese mit den Verlockungen seines Reichtums für sich zu gewinnen, scheiterten an ihrem Widerstand oder am Zufall. Arnaud Duprat blickt in seinem Vortrag auf die Gestaltung der Titelfigur des Films, Conchita, die sowohl durch karikaturistische als auch surrealistische Elemente geprägt ist. Der Rückbezug auf den Surrealismus, und damit die Anfänge der künstlerischen Arbeit von Luis Buñuel, ermöglicht dabei, den Film durch das Prisma seiner Heldin als ein Werk mit testamentarischer Qualität zu betrachten. Eine Produktion von Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
Lecture & Film: Luis Buñuel - Arnaud Duprat über CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977)
Der Vortrag beschäftigt sich mit Luis Buñuels letztem Film CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977). Darin erzählt ein älterer Mann während einer Zugfahrt von seiner unerfüllten Leidenschaft für eine junge Tänzerin. Alle Versuche, diese mit den Verlockungen seines Reichtums für sich zu gewinnen, scheiterten an ihrem Widerstand oder am Zufall. Arnaud Duprat blickt in seinem Vortrag auf die Gestaltung der Titelfigur des Films, Conchita, die sowohl durch karikaturistische als auch surrealistische Elemente geprägt ist. Der Rückbezug auf den Surrealismus, und damit die Anfänge der künstlerischen Arbeit von Luis Buñuel, ermöglicht dabei, den Film durch das Prisma seiner Heldin als ein Werk mit testamentarischer Qualität zu betrachten. Eine Produktion von Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
16:31 Uhr
Sabaru Nder - Volksmusik aus Senegal
Pape Samory Seck und Freunde begeisterten das Frankfurter Publikum mit ihrer traditionellen Musik und Tänzen aus Senegal (Westafrika). Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
Sabaru Nder - Volksmusik aus Senegal
Pape Samory Seck und Freunde begeisterten das Frankfurter Publikum mit ihrer traditionellen Musik und Tänzen aus Senegal (Westafrika). Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
17:06 Uhr
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 9. Oktober 2024 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Benno Hafeneger (Philipps-Universität Marburg), moderiert von Leon Züllig (mehr als wählen e.V.).
von Markus Schmid, Frankfurt
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 9. Oktober 2024 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Benno Hafeneger (Philipps-Universität Marburg), moderiert von Leon Züllig (mehr als wählen e.V.).
von Markus Schmid, Frankfurt
Wiederholung vom Donnerstag
18:00 Uhr
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
18:20 Uhr
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:42 Uhr
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:53 Uhr
Sparen am BLACK FRIDAY? Das musst Du wissen!
BLACK FRIDAY - Was ist das eigentlich? Eine Produktion von handysektor.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Sparen am BLACK FRIDAY? Das musst Du wissen!
BLACK FRIDAY - Was ist das eigentlich? Eine Produktion von handysektor.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Wiederholung vom Freitag
22:00 Uhr
Marion erzählt - Die Tochter der Blumenkönigin
Marion Vock liest das Märchen aus Armenien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
Marion erzählt - Die Tochter der Blumenkönigin
Marion Vock liest das Märchen aus Armenien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
22:27 Uhr
Was tut sich im Deutschen Film? - Regisseur Axel Ranisch im Gespräch mit Urs Spörri
Nele ist eine junge Callcenter-Agentin, die ihr Geld nebenbei als Garderobiere an der Staatsoper verdient. Als sie sich in den kleinkriminellen Streetdancer Kolya verliebt, muss sie sich den Dämonen ihrer Vergangenheit stellen und in die Unterwelt hinabsteigen. Zur selben Zeit wird der Talentsucher Höllbach auf Neles Gesangstalent aufmerksam und bietet ihr die große Chance auf eine Karriere als Opernsängerin. Axel Ranischs moderne Adaption von Orpheus und Eurydike ist ein filmisches Opern-Pasticcio zwischen Puccini, Händel und Christian Steiffen.
von Frauke Haß, Frankfurt
Was tut sich im Deutschen Film? - Regisseur Axel Ranisch im Gespräch mit Urs Spörri
Nele ist eine junge Callcenter-Agentin, die ihr Geld nebenbei als Garderobiere an der Staatsoper verdient. Als sie sich in den kleinkriminellen Streetdancer Kolya verliebt, muss sie sich den Dämonen ihrer Vergangenheit stellen und in die Unterwelt hinabsteigen. Zur selben Zeit wird der Talentsucher Höllbach auf Neles Gesangstalent aufmerksam und bietet ihr die große Chance auf eine Karriere als Opernsängerin. Axel Ranischs moderne Adaption von Orpheus und Eurydike ist ein filmisches Opern-Pasticcio zwischen Puccini, Händel und Christian Steiffen.
von Frauke Haß, Frankfurt
23:55 Uhr
100 Tage Trump. Der Beginn einer neuen Weltordnung
Mit dem öffentlichen Zusammenstoß zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Ende Februar in Washington wurden die Veränderungen der transatlantischen Beziehungen deutlich. Die amerikanische Regierung hat sich von der nach 1945 geschaffenen regelbasierten Ordnung und damit von den gemeinsamen Werten des transatlantischen Bündnisses verabschiedet. Es scheint nunmehr die Macht des Stärkeren zu entscheiden. Die außenpolitische Positionierung der USA sowie die Erhebung von Strafzöllen auf Waren stellt den Westen vor bisher nie da gewesene Herausforderungen. Diskussion vom 19. Mai 2025 mit Rieke Havertz (Zeit Online), Dr. Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) und Rachel Tausendfreund (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), moderiert von Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
100 Tage Trump. Der Beginn einer neuen Weltordnung
Mit dem öffentlichen Zusammenstoß zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Ende Februar in Washington wurden die Veränderungen der transatlantischen Beziehungen deutlich. Die amerikanische Regierung hat sich von der nach 1945 geschaffenen regelbasierten Ordnung und damit von den gemeinsamen Werten des transatlantischen Bündnisses verabschiedet. Es scheint nunmehr die Macht des Stärkeren zu entscheiden. Die außenpolitische Positionierung der USA sowie die Erhebung von Strafzöllen auf Waren stellt den Westen vor bisher nie da gewesene Herausforderungen. Diskussion vom 19. Mai 2025 mit Rieke Havertz (Zeit Online), Dr. Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) und Rachel Tausendfreund (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), moderiert von Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Sendeschluss: 01:57 Uhr
Montag, 13.10.2025
18:00 Uhr
Jugend-Lesung
11 junge Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 17 Jahren lesen aus ihren Werken, die sie in den kreativen Schreibwerkstätten des Jugendbildungswerkes Hochtaunuskreis schufen.
von Anja Parré, Gelnhausen
Jugend-Lesung
11 junge Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 17 Jahren lesen aus ihren Werken, die sie in den kreativen Schreibwerkstätten des Jugendbildungswerkes Hochtaunuskreis schufen.
von Anja Parré, Gelnhausen
18:45 Uhr
Kulturwandel durch Digitalisierung, Teil 1: Haltung und Handlung
In dieser Podiumsdiskussion sprechen Jan Otte, Pfarrer und Digitalethiker, und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung, über die Rolle von Haltung und Handlung in der digitalen Transformation. Moderiert von Annika Kaplan, beleuchten sie, wie Offenheit gegenüber Veränderungen sowie passende äußere Rahmenbedingungen notwendig sind, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Sie diskutieren Herausforderungen in traditionellen Organisationen und zeigen auf, wie hybride Arbeitsmodelle und die richtige Infrastruktur die Akzeptanz digitaler Prozesse fördern können. Ein spannender Austausch über die Verbindung von Haltung und Digitalisierung in der Arbeitswelt und Gesellschaft.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Kulturwandel durch Digitalisierung, Teil 1: Haltung und Handlung
In dieser Podiumsdiskussion sprechen Jan Otte, Pfarrer und Digitalethiker, und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung, über die Rolle von Haltung und Handlung in der digitalen Transformation. Moderiert von Annika Kaplan, beleuchten sie, wie Offenheit gegenüber Veränderungen sowie passende äußere Rahmenbedingungen notwendig sind, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Sie diskutieren Herausforderungen in traditionellen Organisationen und zeigen auf, wie hybride Arbeitsmodelle und die richtige Infrastruktur die Akzeptanz digitaler Prozesse fördern können. Ein spannender Austausch über die Verbindung von Haltung und Digitalisierung in der Arbeitswelt und Gesellschaft.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
19:30 Uhr
Kulturwandel durch Digitalisierung Teil 2 - Fake News und Desinformation im Meinungsbildungsprozess
In diesem Video diskutieren wir das komplexe und aktuelle Thema -Fake News und Desinformation- im Kontext der Digitalisierung. Moderiert von Annika Kaplan, Referentin für den digitalen Wandel bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), bieten unsere Experten tiefe Einblicke in die Natur von Desinformation und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Kulturwandel durch Digitalisierung Teil 2 - Fake News und Desinformation im Meinungsbildungsprozess
In diesem Video diskutieren wir das komplexe und aktuelle Thema -Fake News und Desinformation- im Kontext der Digitalisierung. Moderiert von Annika Kaplan, Referentin für den digitalen Wandel bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), bieten unsere Experten tiefe Einblicke in die Natur von Desinformation und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
20:15 Uhr
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Sendeschluss: 21:58 Uhr
Dienstag, 14.10.2025
18:00 Uhr
AMONG US - Das musst Du über das Spiel wissen!
Mehr zu Among Us, Tipps und Tricks auf Handysektor.de!
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
AMONG US - Das musst Du über das Spiel wissen!
Mehr zu Among Us, Tipps und Tricks auf Handysektor.de!
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
18:07 Uhr
Changes and Challenges
Film in vier Episoden zu Themen wie Angst vor Veränderung, Bulimie, Eifersucht ...
von Astrid Lüth, Hanau
Changes and Challenges
Film in vier Episoden zu Themen wie Angst vor Veränderung, Bulimie, Eifersucht ...
von Astrid Lüth, Hanau
18:41 Uhr
Standort! - Das grenzunterschreitende Musikmagazin (Episode 2)
Musik in Zeiten von Corona. Was macht das mit Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet? "Standort!" fragt nach. Auf dem Balkon und im Studio. Highlights: Spontan-Performance und Live-Songwriting von den Rewe City Crime Boys.
von Josef Niemeyer, Frankfurt
Standort! - Das grenzunterschreitende Musikmagazin (Episode 2)
Musik in Zeiten von Corona. Was macht das mit Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet? "Standort!" fragt nach. Auf dem Balkon und im Studio. Highlights: Spontan-Performance und Live-Songwriting von den Rewe City Crime Boys.
von Josef Niemeyer, Frankfurt
20:37 Uhr
Globale Erinnerungskultur. Solidarisches Gedenken mit Jugendlichen
Vortrag vom 13. September 2023 von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe Impulsscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt
Globale Erinnerungskultur. Solidarisches Gedenken mit Jugendlichen
Vortrag vom 13. September 2023 von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe Impulsscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt
21:25 Uhr
Medienbildung im Kontext Schule
LiV des Studienseminars GHRF Offenbach stellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet vor, die Medienbildungsangebote für Schulen bereitstellen.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Medienbildung im Kontext Schule
LiV des Studienseminars GHRF Offenbach stellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet vor, die Medienbildungsangebote für Schulen bereitstellen.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Sendeschluss: 21:57 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025
18:00 Uhr
FFHo-TV: Die Oktoberausgabe
Bilder aus Erinnerungen. Frank Franken erklärt, wie er zum Medienbildungszentrum Süd gekommen ist und zeigt den Film - Der Flohmarkt - analog. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
FFHo-TV: Die Oktoberausgabe
Bilder aus Erinnerungen. Frank Franken erklärt, wie er zum Medienbildungszentrum Süd gekommen ist und zeigt den Film - Der Flohmarkt - analog. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
18:30 Uhr
Marion erzählt - Die schöne Rosenblüte
Marion Vock liest das Märchen aus Italien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
Marion erzählt - Die schöne Rosenblüte
Marion Vock liest das Märchen aus Italien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
19:01 Uhr
Lecture & Film: Luis Buñuel - Arnaud Duprat über CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977)
Der Vortrag beschäftigt sich mit Luis Buñuels letztem Film CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977). Darin erzählt ein älterer Mann während einer Zugfahrt von seiner unerfüllten Leidenschaft für eine junge Tänzerin. Alle Versuche, diese mit den Verlockungen seines Reichtums für sich zu gewinnen, scheiterten an ihrem Widerstand oder am Zufall. Arnaud Duprat blickt in seinem Vortrag auf die Gestaltung der Titelfigur des Films, Conchita, die sowohl durch karikaturistische als auch surrealistische Elemente geprägt ist. Der Rückbezug auf den Surrealismus, und damit die Anfänge der künstlerischen Arbeit von Luis Buñuel, ermöglicht dabei, den Film durch das Prisma seiner Heldin als ein Werk mit testamentarischer Qualität zu betrachten. Eine Produktion von Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
Lecture & Film: Luis Buñuel - Arnaud Duprat über CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977)
Der Vortrag beschäftigt sich mit Luis Buñuels letztem Film CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977). Darin erzählt ein älterer Mann während einer Zugfahrt von seiner unerfüllten Leidenschaft für eine junge Tänzerin. Alle Versuche, diese mit den Verlockungen seines Reichtums für sich zu gewinnen, scheiterten an ihrem Widerstand oder am Zufall. Arnaud Duprat blickt in seinem Vortrag auf die Gestaltung der Titelfigur des Films, Conchita, die sowohl durch karikaturistische als auch surrealistische Elemente geprägt ist. Der Rückbezug auf den Surrealismus, und damit die Anfänge der künstlerischen Arbeit von Luis Buñuel, ermöglicht dabei, den Film durch das Prisma seiner Heldin als ein Werk mit testamentarischer Qualität zu betrachten. Eine Produktion von Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
20:31 Uhr
Sabaru Nder - Volksmusik aus Senegal
Pape Samory Seck und Freunde begeisterten das Frankfurter Publikum mit ihrer traditionellen Musik und Tänzen aus Senegal (Westafrika). Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
Sabaru Nder - Volksmusik aus Senegal
Pape Samory Seck und Freunde begeisterten das Frankfurter Publikum mit ihrer traditionellen Musik und Tänzen aus Senegal (Westafrika). Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
21:06 Uhr
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 9. Oktober 2024 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Benno Hafeneger (Philipps-Universität Marburg), moderiert von Leon Züllig (mehr als wählen e.V.).
von Markus Schmid, Frankfurt
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 9. Oktober 2024 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Benno Hafeneger (Philipps-Universität Marburg), moderiert von Leon Züllig (mehr als wählen e.V.).
von Markus Schmid, Frankfurt
Sendeschluss: 21:58 Uhr
Donnerstag, 16.10.2025
18:00 Uhr
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
18:20 Uhr
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:42 Uhr
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:53 Uhr
Sparen am BLACK FRIDAY? Das musst Du wissen!
BLACK FRIDAY - Was ist das eigentlich? Eine Produktion von handysektor.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Sparen am BLACK FRIDAY? Das musst Du wissen!
BLACK FRIDAY - Was ist das eigentlich? Eine Produktion von handysektor.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Sendeschluss: 21:58 Uhr
Freitag, 17.10.2025
18:00 Uhr
Marion erzählt - Die Tochter der Blumenkönigin
Marion Vock liest das Märchen aus Armenien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
Marion erzählt - Die Tochter der Blumenkönigin
Marion Vock liest das Märchen aus Armenien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
18:27 Uhr
Was tut sich im Deutschen Film? - Regisseur Axel Ranisch im Gespräch mit Urs Spörri
Nele ist eine junge Callcenter-Agentin, die ihr Geld nebenbei als Garderobiere an der Staatsoper verdient. Als sie sich in den kleinkriminellen Streetdancer Kolya verliebt, muss sie sich den Dämonen ihrer Vergangenheit stellen und in die Unterwelt hinabsteigen. Zur selben Zeit wird der Talentsucher Höllbach auf Neles Gesangstalent aufmerksam und bietet ihr die große Chance auf eine Karriere als Opernsängerin. Axel Ranischs moderne Adaption von Orpheus und Eurydike ist ein filmisches Opern-Pasticcio zwischen Puccini, Händel und Christian Steiffen.
von Frauke Haß, Frankfurt
Was tut sich im Deutschen Film? - Regisseur Axel Ranisch im Gespräch mit Urs Spörri
Nele ist eine junge Callcenter-Agentin, die ihr Geld nebenbei als Garderobiere an der Staatsoper verdient. Als sie sich in den kleinkriminellen Streetdancer Kolya verliebt, muss sie sich den Dämonen ihrer Vergangenheit stellen und in die Unterwelt hinabsteigen. Zur selben Zeit wird der Talentsucher Höllbach auf Neles Gesangstalent aufmerksam und bietet ihr die große Chance auf eine Karriere als Opernsängerin. Axel Ranischs moderne Adaption von Orpheus und Eurydike ist ein filmisches Opern-Pasticcio zwischen Puccini, Händel und Christian Steiffen.
von Frauke Haß, Frankfurt
19:55 Uhr
100 Tage Trump. Der Beginn einer neuen Weltordnung
Mit dem öffentlichen Zusammenstoß zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Ende Februar in Washington wurden die Veränderungen der transatlantischen Beziehungen deutlich. Die amerikanische Regierung hat sich von der nach 1945 geschaffenen regelbasierten Ordnung und damit von den gemeinsamen Werten des transatlantischen Bündnisses verabschiedet. Es scheint nunmehr die Macht des Stärkeren zu entscheiden. Die außenpolitische Positionierung der USA sowie die Erhebung von Strafzöllen auf Waren stellt den Westen vor bisher nie da gewesene Herausforderungen. Diskussion vom 19. Mai 2025 mit Rieke Havertz (Zeit Online), Dr. Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) und Rachel Tausendfreund (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), moderiert von Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
100 Tage Trump. Der Beginn einer neuen Weltordnung
Mit dem öffentlichen Zusammenstoß zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Ende Februar in Washington wurden die Veränderungen der transatlantischen Beziehungen deutlich. Die amerikanische Regierung hat sich von der nach 1945 geschaffenen regelbasierten Ordnung und damit von den gemeinsamen Werten des transatlantischen Bündnisses verabschiedet. Es scheint nunmehr die Macht des Stärkeren zu entscheiden. Die außenpolitische Positionierung der USA sowie die Erhebung von Strafzöllen auf Waren stellt den Westen vor bisher nie da gewesene Herausforderungen. Diskussion vom 19. Mai 2025 mit Rieke Havertz (Zeit Online), Dr. Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) und Rachel Tausendfreund (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), moderiert von Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Sendeschluss: 21:57 Uhr
Samstag, 18.10.2025
Wiederholung vom Montag
06:00 Uhr
Jugend-Lesung
11 junge Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 17 Jahren lesen aus ihren Werken, die sie in den kreativen Schreibwerkstätten des Jugendbildungswerkes Hochtaunuskreis schufen.
von Anja Parré, Gelnhausen
Jugend-Lesung
11 junge Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 17 Jahren lesen aus ihren Werken, die sie in den kreativen Schreibwerkstätten des Jugendbildungswerkes Hochtaunuskreis schufen.
von Anja Parré, Gelnhausen
06:45 Uhr
Kulturwandel durch Digitalisierung, Teil 1: Haltung und Handlung
In dieser Podiumsdiskussion sprechen Jan Otte, Pfarrer und Digitalethiker, und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung, über die Rolle von Haltung und Handlung in der digitalen Transformation. Moderiert von Annika Kaplan, beleuchten sie, wie Offenheit gegenüber Veränderungen sowie passende äußere Rahmenbedingungen notwendig sind, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Sie diskutieren Herausforderungen in traditionellen Organisationen und zeigen auf, wie hybride Arbeitsmodelle und die richtige Infrastruktur die Akzeptanz digitaler Prozesse fördern können. Ein spannender Austausch über die Verbindung von Haltung und Digitalisierung in der Arbeitswelt und Gesellschaft.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Kulturwandel durch Digitalisierung, Teil 1: Haltung und Handlung
In dieser Podiumsdiskussion sprechen Jan Otte, Pfarrer und Digitalethiker, und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung, über die Rolle von Haltung und Handlung in der digitalen Transformation. Moderiert von Annika Kaplan, beleuchten sie, wie Offenheit gegenüber Veränderungen sowie passende äußere Rahmenbedingungen notwendig sind, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Sie diskutieren Herausforderungen in traditionellen Organisationen und zeigen auf, wie hybride Arbeitsmodelle und die richtige Infrastruktur die Akzeptanz digitaler Prozesse fördern können. Ein spannender Austausch über die Verbindung von Haltung und Digitalisierung in der Arbeitswelt und Gesellschaft.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
07:30 Uhr
Kulturwandel durch Digitalisierung Teil 2 - Fake News und Desinformation im Meinungsbildungsprozess
In diesem Video diskutieren wir das komplexe und aktuelle Thema -Fake News und Desinformation- im Kontext der Digitalisierung. Moderiert von Annika Kaplan, Referentin für den digitalen Wandel bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), bieten unsere Experten tiefe Einblicke in die Natur von Desinformation und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Kulturwandel durch Digitalisierung Teil 2 - Fake News und Desinformation im Meinungsbildungsprozess
In diesem Video diskutieren wir das komplexe und aktuelle Thema -Fake News und Desinformation- im Kontext der Digitalisierung. Moderiert von Annika Kaplan, Referentin für den digitalen Wandel bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), bieten unsere Experten tiefe Einblicke in die Natur von Desinformation und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
08:15 Uhr
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Wiederholung vom Dienstag
10:00 Uhr
AMONG US - Das musst Du über das Spiel wissen!
Mehr zu Among Us, Tipps und Tricks auf Handysektor.de!
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
AMONG US - Das musst Du über das Spiel wissen!
Mehr zu Among Us, Tipps und Tricks auf Handysektor.de!
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
10:07 Uhr
Changes and Challenges
Film in vier Episoden zu Themen wie Angst vor Veränderung, Bulimie, Eifersucht ...
von Astrid Lüth, Hanau
Changes and Challenges
Film in vier Episoden zu Themen wie Angst vor Veränderung, Bulimie, Eifersucht ...
von Astrid Lüth, Hanau
10:41 Uhr
Standort! - Das grenzunterschreitende Musikmagazin (Episode 2)
Musik in Zeiten von Corona. Was macht das mit Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet? "Standort!" fragt nach. Auf dem Balkon und im Studio. Highlights: Spontan-Performance und Live-Songwriting von den Rewe City Crime Boys.
von Josef Niemeyer, Frankfurt
Standort! - Das grenzunterschreitende Musikmagazin (Episode 2)
Musik in Zeiten von Corona. Was macht das mit Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet? "Standort!" fragt nach. Auf dem Balkon und im Studio. Highlights: Spontan-Performance und Live-Songwriting von den Rewe City Crime Boys.
von Josef Niemeyer, Frankfurt
12:37 Uhr
Globale Erinnerungskultur. Solidarisches Gedenken mit Jugendlichen
Vortrag vom 13. September 2023 von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe Impulsscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt
Globale Erinnerungskultur. Solidarisches Gedenken mit Jugendlichen
Vortrag vom 13. September 2023 von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe Impulsscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt
13:25 Uhr
Medienbildung im Kontext Schule
LiV des Studienseminars GHRF Offenbach stellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet vor, die Medienbildungsangebote für Schulen bereitstellen.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Medienbildung im Kontext Schule
LiV des Studienseminars GHRF Offenbach stellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet vor, die Medienbildungsangebote für Schulen bereitstellen.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Wiederholung vom Mittwoch
14:00 Uhr
FFHo-TV: Die Oktoberausgabe
Bilder aus Erinnerungen. Frank Franken erklärt, wie er zum Medienbildungszentrum Süd gekommen ist und zeigt den Film - Der Flohmarkt - analog. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
FFHo-TV: Die Oktoberausgabe
Bilder aus Erinnerungen. Frank Franken erklärt, wie er zum Medienbildungszentrum Süd gekommen ist und zeigt den Film - Der Flohmarkt - analog. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
14:30 Uhr
Marion erzählt - Die schöne Rosenblüte
Marion Vock liest das Märchen aus Italien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
Marion erzählt - Die schöne Rosenblüte
Marion Vock liest das Märchen aus Italien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
15:01 Uhr
Lecture & Film: Luis Buñuel - Arnaud Duprat über CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977)
Der Vortrag beschäftigt sich mit Luis Buñuels letztem Film CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977). Darin erzählt ein älterer Mann während einer Zugfahrt von seiner unerfüllten Leidenschaft für eine junge Tänzerin. Alle Versuche, diese mit den Verlockungen seines Reichtums für sich zu gewinnen, scheiterten an ihrem Widerstand oder am Zufall. Arnaud Duprat blickt in seinem Vortrag auf die Gestaltung der Titelfigur des Films, Conchita, die sowohl durch karikaturistische als auch surrealistische Elemente geprägt ist. Der Rückbezug auf den Surrealismus, und damit die Anfänge der künstlerischen Arbeit von Luis Buñuel, ermöglicht dabei, den Film durch das Prisma seiner Heldin als ein Werk mit testamentarischer Qualität zu betrachten. Eine Produktion von Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
Lecture & Film: Luis Buñuel - Arnaud Duprat über CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977)
Der Vortrag beschäftigt sich mit Luis Buñuels letztem Film CET OBSCUR OBJET DU DÉSIR (1977). Darin erzählt ein älterer Mann während einer Zugfahrt von seiner unerfüllten Leidenschaft für eine junge Tänzerin. Alle Versuche, diese mit den Verlockungen seines Reichtums für sich zu gewinnen, scheiterten an ihrem Widerstand oder am Zufall. Arnaud Duprat blickt in seinem Vortrag auf die Gestaltung der Titelfigur des Films, Conchita, die sowohl durch karikaturistische als auch surrealistische Elemente geprägt ist. Der Rückbezug auf den Surrealismus, und damit die Anfänge der künstlerischen Arbeit von Luis Buñuel, ermöglicht dabei, den Film durch das Prisma seiner Heldin als ein Werk mit testamentarischer Qualität zu betrachten. Eine Produktion von Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
16:31 Uhr
Sabaru Nder - Volksmusik aus Senegal
Pape Samory Seck und Freunde begeisterten das Frankfurter Publikum mit ihrer traditionellen Musik und Tänzen aus Senegal (Westafrika). Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
Sabaru Nder - Volksmusik aus Senegal
Pape Samory Seck und Freunde begeisterten das Frankfurter Publikum mit ihrer traditionellen Musik und Tänzen aus Senegal (Westafrika). Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
17:06 Uhr
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 9. Oktober 2024 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Benno Hafeneger (Philipps-Universität Marburg), moderiert von Leon Züllig (mehr als wählen e.V.).
von Markus Schmid, Frankfurt
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 9. Oktober 2024 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Benno Hafeneger (Philipps-Universität Marburg), moderiert von Leon Züllig (mehr als wählen e.V.).
von Markus Schmid, Frankfurt
Wiederholung vom Donnerstag
18:00 Uhr
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
18:20 Uhr
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:42 Uhr
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:53 Uhr
Sparen am BLACK FRIDAY? Das musst Du wissen!
BLACK FRIDAY - Was ist das eigentlich? Eine Produktion von handysektor.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Sparen am BLACK FRIDAY? Das musst Du wissen!
BLACK FRIDAY - Was ist das eigentlich? Eine Produktion von handysektor.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Wiederholung vom Freitag
22:00 Uhr
Marion erzählt - Die Tochter der Blumenkönigin
Marion Vock liest das Märchen aus Armenien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
Marion erzählt - Die Tochter der Blumenkönigin
Marion Vock liest das Märchen aus Armenien über Schicksalsfee und Blumenkönigin.
von Marion Vock, Burghaun
22:27 Uhr
Was tut sich im Deutschen Film? - Regisseur Axel Ranisch im Gespräch mit Urs Spörri
Nele ist eine junge Callcenter-Agentin, die ihr Geld nebenbei als Garderobiere an der Staatsoper verdient. Als sie sich in den kleinkriminellen Streetdancer Kolya verliebt, muss sie sich den Dämonen ihrer Vergangenheit stellen und in die Unterwelt hinabsteigen. Zur selben Zeit wird der Talentsucher Höllbach auf Neles Gesangstalent aufmerksam und bietet ihr die große Chance auf eine Karriere als Opernsängerin. Axel Ranischs moderne Adaption von Orpheus und Eurydike ist ein filmisches Opern-Pasticcio zwischen Puccini, Händel und Christian Steiffen.
von Frauke Haß, Frankfurt
Was tut sich im Deutschen Film? - Regisseur Axel Ranisch im Gespräch mit Urs Spörri
Nele ist eine junge Callcenter-Agentin, die ihr Geld nebenbei als Garderobiere an der Staatsoper verdient. Als sie sich in den kleinkriminellen Streetdancer Kolya verliebt, muss sie sich den Dämonen ihrer Vergangenheit stellen und in die Unterwelt hinabsteigen. Zur selben Zeit wird der Talentsucher Höllbach auf Neles Gesangstalent aufmerksam und bietet ihr die große Chance auf eine Karriere als Opernsängerin. Axel Ranischs moderne Adaption von Orpheus und Eurydike ist ein filmisches Opern-Pasticcio zwischen Puccini, Händel und Christian Steiffen.
von Frauke Haß, Frankfurt
23:55 Uhr
100 Tage Trump. Der Beginn einer neuen Weltordnung
Mit dem öffentlichen Zusammenstoß zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Ende Februar in Washington wurden die Veränderungen der transatlantischen Beziehungen deutlich. Die amerikanische Regierung hat sich von der nach 1945 geschaffenen regelbasierten Ordnung und damit von den gemeinsamen Werten des transatlantischen Bündnisses verabschiedet. Es scheint nunmehr die Macht des Stärkeren zu entscheiden. Die außenpolitische Positionierung der USA sowie die Erhebung von Strafzöllen auf Waren stellt den Westen vor bisher nie da gewesene Herausforderungen. Diskussion vom 19. Mai 2025 mit Rieke Havertz (Zeit Online), Dr. Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) und Rachel Tausendfreund (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), moderiert von Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
100 Tage Trump. Der Beginn einer neuen Weltordnung
Mit dem öffentlichen Zusammenstoß zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Ende Februar in Washington wurden die Veränderungen der transatlantischen Beziehungen deutlich. Die amerikanische Regierung hat sich von der nach 1945 geschaffenen regelbasierten Ordnung und damit von den gemeinsamen Werten des transatlantischen Bündnisses verabschiedet. Es scheint nunmehr die Macht des Stärkeren zu entscheiden. Die außenpolitische Positionierung der USA sowie die Erhebung von Strafzöllen auf Waren stellt den Westen vor bisher nie da gewesene Herausforderungen. Diskussion vom 19. Mai 2025 mit Rieke Havertz (Zeit Online), Dr. Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) und Rachel Tausendfreund (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), moderiert von Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Sendeschluss: 01:57 Uhr