Medienbildungszentrum SüdTV-Programm

Wir sind mit unserem Sender 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche auf Sendung. Unsere Programmstruktur finden Sie hier. Täglich montags bis freitags zeigen wir von 18 bis 22 Uhr neue Sendeinhalte. Unser Sender ist im Livestream über unsere Homepage sowie im Kabelnetz unter Platz 393 zu finden.

© Medienanstalt Hessen

Mittwoch, 30.04.2025

18:00 Uhr   
3. Fachtag der AHF vom 19.10.2023 (Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung)

Medienkompetenz von Kindern fördern. Was brauchen Fachkräfte an Wissen und Methoden, um Familien angemessen zu begleiten? Eingangs-Talkrunde mit Expert:innen.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

18:20 Uhr   
Mediasurfer 2022 - Gewinnerbeiträge

Hier sehen Sie die Gewinnerbeiträge des diesjährigen MediaSurfer - MedienKompetenzPreis Hessen.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

20:53 Uhr   
Desinformation und digitale Resilienz: Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert

Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und zugleich als potenzielle Quelle neuer Desinformationsbedrohungen. Expertinnen und Experten aus Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik diskutierten die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Anwendung von KI z. B. zur Erkennung und Bekämpfung von Fake News. Dabei wurde untersucht, wie der verstärkte Einsatz von KI selbst zur Verbreitung von Desinformation beitragen kann und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat. Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

21:40 Uhr   
#OnlineAmLimit: Welchen Einfluss haben digitale Medien auf unser Miteinander?

Social Media, Games oder Online-Shopping: Digitale Medien begleiten ganz selbstverständlich unseren Alltag, können aber auch Stress oder Suchtverhalten erzeugen. Das Video ist Teil der klicksafe-Videoreihe - OnlineAmLimit – Dein Netz. Dein Leben. Deine Grenzen. - und beleuchtet augenzwinkernd, welchen Einfluss digitale Medien auf unser Miteinander haben. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

21:50 Uhr   
Foto-Idee: So klonst Du Dich in Deinen Fotos

Mehr Infos und viele andere coole Ideen gibts wie immer auf handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Sendeschluss: 21:55 Uhr

Donnerstag, 01.05.2025

18:00 Uhr   
Nachbarn

Zusammen zu leben ist nicht immer einfach. In der Nachbarschaft hat jede irgendwie ihre eigenen Probleme. Da bleibt manchmal keine Zeit, um auf die anderen zu achten. Doch nur wer zusammenhält, findet am Ende eine Lösung.
von Mariana Brzostowski, Frankfurt

18:16 Uhr   
Die Festival-Reporters 2023

Die Festival-Reporters von der Erasmusschule in Offenbach waren wieder unterwegs auf dem Lucas Filmfestival in Frankfurt, im Cinema und in Offenbach am Hafen 2. Die tollen Interviews mit Schauspielern und dem Regisseur Ekrem Ergün machen Lust auf Kino!
von Maria Navarro-Braun, Hanau

18:34 Uhr   
Der Grusel-Abend

Im Rahmen des Ferienprogramms am Kinderzentrum Gerlachstraße in Frankfurt Höchst drehte eine Gruppe von neun Kindern einen Legetrick-Animationsfilm mit Gruselfaktor.
von Ezgi Aslan, Frankfurt

18:36 Uhr   
Die 2. Dimension

Die Gedichte DIE ZEIT FÄHRT AUTO, DER RECHTE WEG (TRAUM) und der Song SCHWARZ ZU BLAU werden von einer 10. Klasse in Legetrickfilmen / Stop Motion dargestellt.
von Franziska Hemler, Frankfurt

18:42 Uhr   
Politics-for-Future - Prima Klima

Im inklusiven Filmprojekt PRIMA KLIMA beschäftigen sich Jugendliche mit dem Thema Klima und den sichtbaren Auswirkungen. Ein Trickfilm wurde produziert, Interviews wurden bei einer Waldbegehung geführt und im Studio gab es vom Institut für Atmosphäre und Umwelt weitere Informationen.
von Sabine Ehret, Mörfelden-Walldorf

19:34 Uhr   
Ergebnisse der Filmwoche 2022 des Wetteraukreises: BLACK HELL und EINS ZU VIEL

Von Kindern und Jugendlichen selbst erdacht und geschauspielerte Kurzgeschichten. BLACK HELL: Die Freundinnen Livia und Lilly erleben im Escape Room BLACK HELL ein mysteriöses Abenteuer. EINS ZU VIEL: Die Reporterin Karla möchte beweisen, dass sie zu Unrecht gefeuert wurde und sucht sich Freunde, die ihr helfen.
von Josephin Koch, Friedberg

20:13 Uhr   
Flipped Classroom. Der Talk

Das Konzept des "Flipped Classroom" verspricht individuelles Lernen und höhere Medienkompetenz bei den Schülern. Aber was steckt eigentlich dahinter?
von Karin Winheim, Frankfurt

20:29 Uhr   
Die Reiseprüfung

Eine Reise, das kann Vieles sein: Von der Qual der Vorbereitung, dem gemeinsamen Familienurlaub bis hin zu all unseren täglichen Reisen auf der Straße. Das Studienseminar Frankfurt präsentiert die Möglichkeiten.
von Sabine Beringer, Frankfurt

20:39 Uhr   
Zwei herbstliche Kurzfilme des Studienseminars für Gymnasien

Lehrer und Lehrerinnen in Vorbereitung haben bei einem Filmworkshop mitgemacht und zwei Kurzfilme produziert. Gibt es Bräuche im Herbst? Der erste Film CASTANYADA untersucht ein spanisches Herbstfest. HERBSTLICHES OFFENBACH ist eine Straßenumfrage, bei der unterschiedliche Menschen zum Thema Herbst angesprochen wurden.
von Rainer Mielke, Frankfurt

20:46 Uhr   
Gedichte im schulisch frischen Kontext

Angehende Lehrkräfte verfilmen Gedichte.
von Karin Winheim, Frankfurt

20:48 Uhr   
Medien in der Schule?

Die LiV des Studienseminars Offenbach setzen sich in dieser Sendung kritisch, manchmal auch satirisch, mit der Nutzung von Medien in der Schule auseinander.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach

21:10 Uhr   
Soziale Ungleichheit unter der Lupe

Der Politik- und Wirtschaft-Leistungsorientierungskurs der Wöhlerschule hatte die Möglichkeit, durch Befragung und Interviews von Passanten auf der Straße als auch Betroffenen und Mitarbeitenden von Hilfseinrichtungen einen Einblick in die soziale Ungleichheit in Frankfurt zu bekommen.
von Arno Schiller, Frankfurt

21:28 Uhr   
Zeit mit Zeugen - Erinnerungen an die Nachkriegszeit

Lehramtsstudenten der Universität Frankfurt interviewen Monika Hohnstock zu ihren Erlebnissen während der Nachkriegszeit in Deutschland.
von Manfred König, Glashütten

Sendeschluss: 21:50 Uhr

Freitag, 02.05.2025

18:00 Uhr   
Scripted Reality an der Alfred-Delp-Schule Dieburg

Entstanden sind drei kurze Filme zum Thema "Scripted Reality". Das Hauptaugenmerk lag bei den Teilnehmern auf Beziehungen. Die Filme sind witzig und geben Einblick in unterschiedliche Formate.
von Sascha Maier, Roßdorf

18:22 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 1: Dokumentation Antisemitismus - näher als man denkt

Jugendliche befragen deutsche Juden der zweiten Generation.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

18:45 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 2: Ich werde kämpfen

Jugendliche interviewen die Schauspielerin und Schriftstellerin Petra Kunik.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:19 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 3: Versuchen zu verstehen

Jugendliche befragen die Theatermacherin und Schaupielerin Liora Hilb.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:34 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 4: Die Angst ist immer da

Jugendliche interviewen den Psychologen und Psychoanalytiker Dr. Kurt Grünberg.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:53 Uhr   
Antisemitismus 2.0 Teil 5: In der Judengasse

1462 - 1987 - 2019. Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt - Schüler filmen.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

20:00 Uhr   
Tomorrow - Arbeit und Beruf im Wandel

Schüler des Lessinggymnasiums Frankfurt setzen sich mit ihrer Zukunft auseinander.
von Benjamin Tolweth, Offenbach

20:23 Uhr   
Seine Geschichte

Ein Junge träumt von einer Karriere als Profi-Fußballer. Als daraus nichts wird, gerät er auf die schiefe Bahn. Ein Musik-Clip.
von Kristin Stoppel, Darmstadt

20:30 Uhr   
Stress: Tatenvolumen aufgebraucht?

Das Studienseminar für Gymnasien hat im Rahmen einer Online-Fortbildung Trickfilme produziert.
von Karin Winheim, Frankfurt

20:36 Uhr   
Schnell was gelernt

Schnell mal ein Thema im Erklärvideo erklärt - das geht mit ganz verschiedenen Mitteln. Zum Beispiel als selbstgemachter Trickfilm oder als Realfilm. Das Studienseminar Frankfurt hat es ausprobiert und zeigt seine Ergebnisse.
von Christian Hengel, Frankfurt

20:46 Uhr   
LLG - Lernen lustig gestalten

Vom wahren Wert des Referendariats.
von Roman Hüfner, Offenbach

20:54 Uhr   
Wissen macht Spaß

Das Studienseminar für Gymnasien Frankfurt stellte in 2019 verschiedene Experimente in der Experiminta Frankfurt vor.
von Marilen Dresken-Kaltschnee, Frankfurt

21:00 Uhr   
Zeit mit Zeugen - Erinnerungen an die Nachkriegszeit

Lehramtsstudenten der Universität Frankfurt interviewen Monika Hohnstock zu ihren Erlebnissen während der Nachkriegszeit in Deutschland.
von Manfred König, Glashütten

21:23 Uhr   
Hanau Tag und Nacht

Lehrer im Vorbereitungsdienst des Studienseminars Hanau produzierten eigene Scripted Reality-Formate.
von Andreas Göbig, Maintal

21:35 Uhr   
Gemeinsam für Bildung und Kompetenz mit Medien

Seit einigen Jahren arbeiten die Medienanstalt Hessen (LPR) und die Hessische Lehrkräfteakademie zusammen, um die Medienbildung an den hessischen Schulen voran zu bringen. Im Studio des MOK Rhein-Main wird diese Kooperation vor laufenden Kameras erneuert. Der Direktor der LPR, Joachim Becker, und der Präsident der HLA, Andreas Lenz, unterschreiben den Kooperationsvertrag und beantworten Fragen der Moderatorin Annette Schriefers.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Sendeschluss: 21:57 Uhr

Samstag, 03.05.2025

Wiederholung vom Montag

06:00 Uhr   
Alles koscher? Lasst uns Tacheles reden! Alles was Sie schon immer über koscheres Essen wissen wollten

Statements: Koscheres Essen Zuhause und in der Gastronomie
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

06:18 Uhr   
Bewegung! - Was geht ab?

Auf unserem Planeten gibt es viele verschiedene Tiere. Aber wie genau bewegen sie sich alle fort? Im Senckenbergmuseum in Frankfurt wird nach Antworten gesucht.
von Karin Winheim, Frankfurt

06:45 Uhr   
Stoff-Wechsel. Mode und Papier

Im Weltkulturen Museum kreierten Jugendliche Mode aus Papier. Der Film begleitet sie beim Schöpfen des Rohstoffs über Entwurf und Gestaltung bis zur Modenschau.
von Stephanie Endter, Frankfurt

06:59 Uhr   
Rechts, links, islamistisch - alles gleich?

Extremismusprävention ist das erklärte Ziel zahlreicher Angebote politischer Bildung. Tom Uhlig positioniert sich gegen die Extremismustheorie und kritisiert die Nebeneinanderstellung von Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus. Vortrag vom 28. April 2021 von Tom Uhlig (Bildungsstätte Anne Frank) im Rahmen der Reihe Präventionscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt

07:53 Uhr   
Studienpräsentation: Medienintermediäre transparent

Im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragung wurden anhand von konkreten Testbeispielen bei den Medienintermediären Google, YouTube und Instagram die Auffindbarkeit und Verständlichkeit der jeweiligen Transparenzangaben getestet und somit zwei grundsätzliche Fragen beantwortet: Sind die aktuell vorhandenen Transparenzangaben für die durchschnittlich Nutzenden auffindbar? Und versteht der durchschnittlich Nutzende die dort enthaltenen Informationen? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

08:45 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Medien sicher nutzen. So begleiten Sie Ihr Kind beim Umgang mit Medien

Smartphones, Tablets, Streamingdienste und Spielekonsolen - Sobald Kinder Medien eigenständig nutzen, stehen Erziehungsberechtigte vor unterschiedlichen Herausforderungen: Wie können die Geräte kindersicher eingestellt werden? Wie können technische Schutzlösungen sinnvoll in die Medienerziehung integriert werden? Wie begleitet man sein Kind gut im Umgang mit Medien? Antworten, Hilfestellungen und wichtige Tipps, gab es im gemeinsamen Webseminar von klicksafe und medien-kindersicher.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Dienstag

10:00 Uhr   
Duck.AI - generative Text-KI im Browser - datensparsam, kostenlos und ohne Anmeldung

Wer KI-Textmodelle wie GPT-4o, Claude, Mistral oder LLaMA kostenlos und ohne Anmeldung ausprobieren will, sollte DuckAI kennen. In diesem Video zeige ich Euch, wie Ihr ganz einfach verschiedene Large Language Models (LLMs) direkt im Browser nutzen könnt - ohne Registrierung, datensparsam und ohne dauerhafte Datenspeicherung. Eine Produktion von Erwachsenenbildung.digital der EKHN.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

10:08 Uhr   
Hagámoslo

Repartera Instrumental, prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach

10:13 Uhr   
klicksafe Expert:innen-Talk: Radikalisierung Jugendlicher über Social Media? (3)

Die Versuche, junge Menschen für extremistische Gruppen zu gewinnen, finden heute eher selten vor beispielsweise Schulen oder Jugendhäusern statt, sondern online. Ahmad Mansour erklärt im Video, wie Propaganda ganz gezielt über soziale Medien gestreut wird, um Jugendliche zu erreichen. Zum Thema - Extremismus-Prävention - sprechen wir mit dem Psychologen und Extremismus-Experten Ahmad Mansour. Eine Produktion von klicksafe.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

10:18 Uhr   
Medienzentrum Frankfurt: Aktive Medienarbeit und Projekte

In diesem Video erklären wir, was wir unter aktiver Medienarbeit verstehen. Hierbei berichten wir von unseren unterschiedlichsten Projekten und Angeboten, die wir mit den unterschiedlichsten Kooperationspartnern umsetzen. Eine Produktion von Medienzentrum Frankfurt e.V.
von Merten Giesen, Frankfurt

10:23 Uhr   
Zwischen Sport, Athlet:in und Politik

Vortrag von Jaromir Zachrich (Deutscher Volleyball-Verband) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt

10:36 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Einfluss von Algorithmen im Lebensalltag junger Menschen

Ob Google-Suchergebnisse, Social Media Feeds auf Instagram und TikTok oder auch Preise beim Online-Shopping - wer sich im Netz bewegt, kommt fast überall mit Algorithmen in Berührung, die bestimmen welche Inhalte angezeigt werden. Auch im Leben junger Menschen beeinflussen Algorithmen die Wahrnehmung von Informationen im Netz heute sehr stark. Neben den zahlreichen Vorteilen und Potentialen sind mit Algorithmen auch einige Risiken verbunden - insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Das klicksafe-Webseminar gibt einen Einblick, welchen Einfluss Algorithmen im Alltag von Kindern und Jugendlichen haben und wie junge Menschen im Umgang mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gestärkt werden können.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

11:43 Uhr   
MediaSurfer 2023 - Preisträgerbeiträge

Wir zeigen die Preisträgerbeiträge des MedienKompetenzPreises Hessen.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

13:20 Uhr   
Updates für die Umwelt - Vier Tipps für weniger Elektroschrott

Euer Smartphone funktioniert noch super, aber Updates bekommt Ihr keine mehr? Das ist bei Android seit Jahren ein großes Problem. Wer sein Gerät lange nutzen will, muss früher oder später unsichere Software in Kauf nehmen. Warum Apple mit seinen iPhones einen besseren Job macht und was Ihr tun könnt, um Euer Android-Handy nachhaltig zu nutzen, erfahrt Ihr im Video. Eine Produktion von mobilsicher.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

13:34 Uhr   
Von Frankfurt nach Hamburg

Elbefahrt mit Fähre sowie Museumsschiff Peking.
von Dieter Grönecke, Frankfurt

Wiederholung vom Mittwoch

14:00 Uhr   
3. Fachtag der AHF vom 19.10.2023 (Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung)

Medienkompetenz von Kindern fördern. Was brauchen Fachkräfte an Wissen und Methoden, um Familien angemessen zu begleiten? Eingangs-Talkrunde mit Expert:innen.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

14:20 Uhr   
Mediasurfer 2022 - Gewinnerbeiträge

Hier sehen Sie die Gewinnerbeiträge des diesjährigen MediaSurfer - MedienKompetenzPreis Hessen.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

16:53 Uhr   
Desinformation und digitale Resilienz: Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert

Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und zugleich als potenzielle Quelle neuer Desinformationsbedrohungen. Expertinnen und Experten aus Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik diskutierten die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Anwendung von KI z. B. zur Erkennung und Bekämpfung von Fake News. Dabei wurde untersucht, wie der verstärkte Einsatz von KI selbst zur Verbreitung von Desinformation beitragen kann und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat. Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

17:40 Uhr   
#OnlineAmLimit: Welchen Einfluss haben digitale Medien auf unser Miteinander?

Social Media, Games oder Online-Shopping: Digitale Medien begleiten ganz selbstverständlich unseren Alltag, können aber auch Stress oder Suchtverhalten erzeugen. Das Video ist Teil der klicksafe-Videoreihe - OnlineAmLimit – Dein Netz. Dein Leben. Deine Grenzen. - und beleuchtet augenzwinkernd, welchen Einfluss digitale Medien auf unser Miteinander haben. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

17:50 Uhr   
Foto-Idee: So klonst Du Dich in Deinen Fotos

Mehr Infos und viele andere coole Ideen gibts wie immer auf handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Donnerstag

18:00 Uhr   
Nachbarn

Zusammen zu leben ist nicht immer einfach. In der Nachbarschaft hat jede irgendwie ihre eigenen Probleme. Da bleibt manchmal keine Zeit, um auf die anderen zu achten. Doch nur wer zusammenhält, findet am Ende eine Lösung.
von Mariana Brzostowski, Frankfurt

18:16 Uhr   
Die Festival-Reporters 2023

Die Festival-Reporters von der Erasmusschule in Offenbach waren wieder unterwegs auf dem Lucas Filmfestival in Frankfurt, im Cinema und in Offenbach am Hafen 2. Die tollen Interviews mit Schauspielern und dem Regisseur Ekrem Ergün machen Lust auf Kino!
von Maria Navarro-Braun, Hanau

18:34 Uhr   
Der Grusel-Abend

Im Rahmen des Ferienprogramms am Kinderzentrum Gerlachstraße in Frankfurt Höchst drehte eine Gruppe von neun Kindern einen Legetrick-Animationsfilm mit Gruselfaktor.
von Ezgi Aslan, Frankfurt

18:36 Uhr   
Die 2. Dimension

Die Gedichte DIE ZEIT FÄHRT AUTO, DER RECHTE WEG (TRAUM) und der Song SCHWARZ ZU BLAU werden von einer 10. Klasse in Legetrickfilmen / Stop Motion dargestellt.
von Franziska Hemler, Frankfurt

18:42 Uhr   
Politics-for-Future - Prima Klima

Im inklusiven Filmprojekt PRIMA KLIMA beschäftigen sich Jugendliche mit dem Thema Klima und den sichtbaren Auswirkungen. Ein Trickfilm wurde produziert, Interviews wurden bei einer Waldbegehung geführt und im Studio gab es vom Institut für Atmosphäre und Umwelt weitere Informationen.
von Sabine Ehret, Mörfelden-Walldorf

19:34 Uhr   
Ergebnisse der Filmwoche 2022 des Wetteraukreises: BLACK HELL und EINS ZU VIEL

Von Kindern und Jugendlichen selbst erdacht und geschauspielerte Kurzgeschichten. BLACK HELL: Die Freundinnen Livia und Lilly erleben im Escape Room BLACK HELL ein mysteriöses Abenteuer. EINS ZU VIEL: Die Reporterin Karla möchte beweisen, dass sie zu Unrecht gefeuert wurde und sucht sich Freunde, die ihr helfen.
von Josephin Koch, Friedberg

20:13 Uhr   
Flipped Classroom. Der Talk

Das Konzept des "Flipped Classroom" verspricht individuelles Lernen und höhere Medienkompetenz bei den Schülern. Aber was steckt eigentlich dahinter?
von Karin Winheim, Frankfurt

20:29 Uhr   
Die Reiseprüfung

Eine Reise, das kann Vieles sein: Von der Qual der Vorbereitung, dem gemeinsamen Familienurlaub bis hin zu all unseren täglichen Reisen auf der Straße. Das Studienseminar Frankfurt präsentiert die Möglichkeiten.
von Sabine Beringer, Frankfurt

20:39 Uhr   
Zwei herbstliche Kurzfilme des Studienseminars für Gymnasien

Lehrer und Lehrerinnen in Vorbereitung haben bei einem Filmworkshop mitgemacht und zwei Kurzfilme produziert. Gibt es Bräuche im Herbst? Der erste Film CASTANYADA untersucht ein spanisches Herbstfest. HERBSTLICHES OFFENBACH ist eine Straßenumfrage, bei der unterschiedliche Menschen zum Thema Herbst angesprochen wurden.
von Rainer Mielke, Frankfurt

20:46 Uhr   
Gedichte im schulisch frischen Kontext

Angehende Lehrkräfte verfilmen Gedichte.
von Karin Winheim, Frankfurt

20:48 Uhr   
Medien in der Schule?

Die LiV des Studienseminars Offenbach setzen sich in dieser Sendung kritisch, manchmal auch satirisch, mit der Nutzung von Medien in der Schule auseinander.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach

21:10 Uhr   
Soziale Ungleichheit unter der Lupe

Der Politik- und Wirtschaft-Leistungsorientierungskurs der Wöhlerschule hatte die Möglichkeit, durch Befragung und Interviews von Passanten auf der Straße als auch Betroffenen und Mitarbeitenden von Hilfseinrichtungen einen Einblick in die soziale Ungleichheit in Frankfurt zu bekommen.
von Arno Schiller, Frankfurt

21:28 Uhr   
Zeit mit Zeugen - Erinnerungen an die Nachkriegszeit

Lehramtsstudenten der Universität Frankfurt interviewen Monika Hohnstock zu ihren Erlebnissen während der Nachkriegszeit in Deutschland.
von Manfred König, Glashütten

Wiederholung vom Freitag

22:00 Uhr   
Scripted Reality an der Alfred-Delp-Schule Dieburg

Entstanden sind drei kurze Filme zum Thema "Scripted Reality". Das Hauptaugenmerk lag bei den Teilnehmern auf Beziehungen. Die Filme sind witzig und geben Einblick in unterschiedliche Formate.
von Sascha Maier, Roßdorf

22:22 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 1: Dokumentation Antisemitismus - näher als man denkt

Jugendliche befragen deutsche Juden der zweiten Generation.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

22:45 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 2: Ich werde kämpfen

Jugendliche interviewen die Schauspielerin und Schriftstellerin Petra Kunik.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

23:19 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 3: Versuchen zu verstehen

Jugendliche befragen die Theatermacherin und Schaupielerin Liora Hilb.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

23:34 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 4: Die Angst ist immer da

Jugendliche interviewen den Psychologen und Psychoanalytiker Dr. Kurt Grünberg.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

23:53 Uhr   
Antisemitismus 2.0 Teil 5: In der Judengasse

1462 - 1987 - 2019. Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt - Schüler filmen.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

00:00 Uhr   
Tomorrow - Arbeit und Beruf im Wandel

Schüler des Lessinggymnasiums Frankfurt setzen sich mit ihrer Zukunft auseinander.
von Benjamin Tolweth, Offenbach

00:23 Uhr   
Seine Geschichte

Ein Junge träumt von einer Karriere als Profi-Fußballer. Als daraus nichts wird, gerät er auf die schiefe Bahn. Ein Musik-Clip.
von Kristin Stoppel, Darmstadt

00:30 Uhr   
Stress: Tatenvolumen aufgebraucht?

Das Studienseminar für Gymnasien hat im Rahmen einer Online-Fortbildung Trickfilme produziert.
von Karin Winheim, Frankfurt

00:36 Uhr   
Schnell was gelernt

Schnell mal ein Thema im Erklärvideo erklärt - das geht mit ganz verschiedenen Mitteln. Zum Beispiel als selbstgemachter Trickfilm oder als Realfilm. Das Studienseminar Frankfurt hat es ausprobiert und zeigt seine Ergebnisse.
von Christian Hengel, Frankfurt

00:46 Uhr   
LLG - Lernen lustig gestalten

Vom wahren Wert des Referendariats.
von Roman Hüfner, Offenbach

00:54 Uhr   
Wissen macht Spaß

Das Studienseminar für Gymnasien Frankfurt stellte in 2019 verschiedene Experimente in der Experiminta Frankfurt vor.
von Marilen Dresken-Kaltschnee, Frankfurt

01:00 Uhr   
Zeit mit Zeugen - Erinnerungen an die Nachkriegszeit

Lehramtsstudenten der Universität Frankfurt interviewen Monika Hohnstock zu ihren Erlebnissen während der Nachkriegszeit in Deutschland.
von Manfred König, Glashütten

01:23 Uhr   
Hanau Tag und Nacht

Lehrer im Vorbereitungsdienst des Studienseminars Hanau produzierten eigene Scripted Reality-Formate.
von Andreas Göbig, Maintal

01:35 Uhr   
Gemeinsam für Bildung und Kompetenz mit Medien

Seit einigen Jahren arbeiten die Medienanstalt Hessen (LPR) und die Hessische Lehrkräfteakademie zusammen, um die Medienbildung an den hessischen Schulen voran zu bringen. Im Studio des MOK Rhein-Main wird diese Kooperation vor laufenden Kameras erneuert. Der Direktor der LPR, Joachim Becker, und der Präsident der HLA, Andreas Lenz, unterschreiben den Kooperationsvertrag und beantworten Fragen der Moderatorin Annette Schriefers.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Sendeschluss: 01:57 Uhr

Sonntag, 04.05.2025

Wiederholung vom Montag

06:00 Uhr   
Alles koscher? Lasst uns Tacheles reden! Alles was Sie schon immer über koscheres Essen wissen wollten

Statements: Koscheres Essen Zuhause und in der Gastronomie
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

06:18 Uhr   
Bewegung! - Was geht ab?

Auf unserem Planeten gibt es viele verschiedene Tiere. Aber wie genau bewegen sie sich alle fort? Im Senckenbergmuseum in Frankfurt wird nach Antworten gesucht.
von Karin Winheim, Frankfurt

06:45 Uhr   
Stoff-Wechsel. Mode und Papier

Im Weltkulturen Museum kreierten Jugendliche Mode aus Papier. Der Film begleitet sie beim Schöpfen des Rohstoffs über Entwurf und Gestaltung bis zur Modenschau.
von Stephanie Endter, Frankfurt

06:59 Uhr   
Rechts, links, islamistisch - alles gleich?

Extremismusprävention ist das erklärte Ziel zahlreicher Angebote politischer Bildung. Tom Uhlig positioniert sich gegen die Extremismustheorie und kritisiert die Nebeneinanderstellung von Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus. Vortrag vom 28. April 2021 von Tom Uhlig (Bildungsstätte Anne Frank) im Rahmen der Reihe Präventionscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt

07:53 Uhr   
Studienpräsentation: Medienintermediäre transparent

Im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragung wurden anhand von konkreten Testbeispielen bei den Medienintermediären Google, YouTube und Instagram die Auffindbarkeit und Verständlichkeit der jeweiligen Transparenzangaben getestet und somit zwei grundsätzliche Fragen beantwortet: Sind die aktuell vorhandenen Transparenzangaben für die durchschnittlich Nutzenden auffindbar? Und versteht der durchschnittlich Nutzende die dort enthaltenen Informationen? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

08:45 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Medien sicher nutzen. So begleiten Sie Ihr Kind beim Umgang mit Medien

Smartphones, Tablets, Streamingdienste und Spielekonsolen - Sobald Kinder Medien eigenständig nutzen, stehen Erziehungsberechtigte vor unterschiedlichen Herausforderungen: Wie können die Geräte kindersicher eingestellt werden? Wie können technische Schutzlösungen sinnvoll in die Medienerziehung integriert werden? Wie begleitet man sein Kind gut im Umgang mit Medien? Antworten, Hilfestellungen und wichtige Tipps, gab es im gemeinsamen Webseminar von klicksafe und medien-kindersicher.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Dienstag

10:00 Uhr   
Duck.AI - generative Text-KI im Browser - datensparsam, kostenlos und ohne Anmeldung

Wer KI-Textmodelle wie GPT-4o, Claude, Mistral oder LLaMA kostenlos und ohne Anmeldung ausprobieren will, sollte DuckAI kennen. In diesem Video zeige ich Euch, wie Ihr ganz einfach verschiedene Large Language Models (LLMs) direkt im Browser nutzen könnt - ohne Registrierung, datensparsam und ohne dauerhafte Datenspeicherung. Eine Produktion von Erwachsenenbildung.digital der EKHN.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

10:08 Uhr   
Hagámoslo

Repartera Instrumental, prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach

10:13 Uhr   
klicksafe Expert:innen-Talk: Radikalisierung Jugendlicher über Social Media? (3)

Die Versuche, junge Menschen für extremistische Gruppen zu gewinnen, finden heute eher selten vor beispielsweise Schulen oder Jugendhäusern statt, sondern online. Ahmad Mansour erklärt im Video, wie Propaganda ganz gezielt über soziale Medien gestreut wird, um Jugendliche zu erreichen. Zum Thema - Extremismus-Prävention - sprechen wir mit dem Psychologen und Extremismus-Experten Ahmad Mansour. Eine Produktion von klicksafe.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

10:18 Uhr   
Medienzentrum Frankfurt: Aktive Medienarbeit und Projekte

In diesem Video erklären wir, was wir unter aktiver Medienarbeit verstehen. Hierbei berichten wir von unseren unterschiedlichsten Projekten und Angeboten, die wir mit den unterschiedlichsten Kooperationspartnern umsetzen. Eine Produktion von Medienzentrum Frankfurt e.V.
von Merten Giesen, Frankfurt

10:23 Uhr   
Zwischen Sport, Athlet:in und Politik

Vortrag von Jaromir Zachrich (Deutscher Volleyball-Verband) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt

10:36 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Einfluss von Algorithmen im Lebensalltag junger Menschen

Ob Google-Suchergebnisse, Social Media Feeds auf Instagram und TikTok oder auch Preise beim Online-Shopping - wer sich im Netz bewegt, kommt fast überall mit Algorithmen in Berührung, die bestimmen welche Inhalte angezeigt werden. Auch im Leben junger Menschen beeinflussen Algorithmen die Wahrnehmung von Informationen im Netz heute sehr stark. Neben den zahlreichen Vorteilen und Potentialen sind mit Algorithmen auch einige Risiken verbunden - insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Das klicksafe-Webseminar gibt einen Einblick, welchen Einfluss Algorithmen im Alltag von Kindern und Jugendlichen haben und wie junge Menschen im Umgang mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gestärkt werden können.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

11:43 Uhr   
MediaSurfer 2023 - Preisträgerbeiträge

Wir zeigen die Preisträgerbeiträge des MedienKompetenzPreises Hessen.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

13:20 Uhr   
Updates für die Umwelt - Vier Tipps für weniger Elektroschrott

Euer Smartphone funktioniert noch super, aber Updates bekommt Ihr keine mehr? Das ist bei Android seit Jahren ein großes Problem. Wer sein Gerät lange nutzen will, muss früher oder später unsichere Software in Kauf nehmen. Warum Apple mit seinen iPhones einen besseren Job macht und was Ihr tun könnt, um Euer Android-Handy nachhaltig zu nutzen, erfahrt Ihr im Video. Eine Produktion von mobilsicher.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

13:34 Uhr   
Von Frankfurt nach Hamburg

Elbefahrt mit Fähre sowie Museumsschiff Peking.
von Dieter Grönecke, Frankfurt

Wiederholung vom Mittwoch

14:00 Uhr   
3. Fachtag der AHF vom 19.10.2023 (Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung)

Medienkompetenz von Kindern fördern. Was brauchen Fachkräfte an Wissen und Methoden, um Familien angemessen zu begleiten? Eingangs-Talkrunde mit Expert:innen.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

14:20 Uhr   
Mediasurfer 2022 - Gewinnerbeiträge

Hier sehen Sie die Gewinnerbeiträge des diesjährigen MediaSurfer - MedienKompetenzPreis Hessen.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

16:53 Uhr   
Desinformation und digitale Resilienz: Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert

Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und zugleich als potenzielle Quelle neuer Desinformationsbedrohungen. Expertinnen und Experten aus Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik diskutierten die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Anwendung von KI z. B. zur Erkennung und Bekämpfung von Fake News. Dabei wurde untersucht, wie der verstärkte Einsatz von KI selbst zur Verbreitung von Desinformation beitragen kann und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat. Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

17:40 Uhr   
#OnlineAmLimit: Welchen Einfluss haben digitale Medien auf unser Miteinander?

Social Media, Games oder Online-Shopping: Digitale Medien begleiten ganz selbstverständlich unseren Alltag, können aber auch Stress oder Suchtverhalten erzeugen. Das Video ist Teil der klicksafe-Videoreihe - OnlineAmLimit – Dein Netz. Dein Leben. Deine Grenzen. - und beleuchtet augenzwinkernd, welchen Einfluss digitale Medien auf unser Miteinander haben. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

17:50 Uhr   
Foto-Idee: So klonst Du Dich in Deinen Fotos

Mehr Infos und viele andere coole Ideen gibts wie immer auf handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Donnerstag

18:00 Uhr   
Nachbarn

Zusammen zu leben ist nicht immer einfach. In der Nachbarschaft hat jede irgendwie ihre eigenen Probleme. Da bleibt manchmal keine Zeit, um auf die anderen zu achten. Doch nur wer zusammenhält, findet am Ende eine Lösung.
von Mariana Brzostowski, Frankfurt

18:16 Uhr   
Die Festival-Reporters 2023

Die Festival-Reporters von der Erasmusschule in Offenbach waren wieder unterwegs auf dem Lucas Filmfestival in Frankfurt, im Cinema und in Offenbach am Hafen 2. Die tollen Interviews mit Schauspielern und dem Regisseur Ekrem Ergün machen Lust auf Kino!
von Maria Navarro-Braun, Hanau

18:34 Uhr   
Der Grusel-Abend

Im Rahmen des Ferienprogramms am Kinderzentrum Gerlachstraße in Frankfurt Höchst drehte eine Gruppe von neun Kindern einen Legetrick-Animationsfilm mit Gruselfaktor.
von Ezgi Aslan, Frankfurt

18:36 Uhr   
Die 2. Dimension

Die Gedichte DIE ZEIT FÄHRT AUTO, DER RECHTE WEG (TRAUM) und der Song SCHWARZ ZU BLAU werden von einer 10. Klasse in Legetrickfilmen / Stop Motion dargestellt.
von Franziska Hemler, Frankfurt

18:42 Uhr   
Politics-for-Future - Prima Klima

Im inklusiven Filmprojekt PRIMA KLIMA beschäftigen sich Jugendliche mit dem Thema Klima und den sichtbaren Auswirkungen. Ein Trickfilm wurde produziert, Interviews wurden bei einer Waldbegehung geführt und im Studio gab es vom Institut für Atmosphäre und Umwelt weitere Informationen.
von Sabine Ehret, Mörfelden-Walldorf

19:34 Uhr   
Ergebnisse der Filmwoche 2022 des Wetteraukreises: BLACK HELL und EINS ZU VIEL

Von Kindern und Jugendlichen selbst erdacht und geschauspielerte Kurzgeschichten. BLACK HELL: Die Freundinnen Livia und Lilly erleben im Escape Room BLACK HELL ein mysteriöses Abenteuer. EINS ZU VIEL: Die Reporterin Karla möchte beweisen, dass sie zu Unrecht gefeuert wurde und sucht sich Freunde, die ihr helfen.
von Josephin Koch, Friedberg

20:13 Uhr   
Flipped Classroom. Der Talk

Das Konzept des "Flipped Classroom" verspricht individuelles Lernen und höhere Medienkompetenz bei den Schülern. Aber was steckt eigentlich dahinter?
von Karin Winheim, Frankfurt

20:29 Uhr   
Die Reiseprüfung

Eine Reise, das kann Vieles sein: Von der Qual der Vorbereitung, dem gemeinsamen Familienurlaub bis hin zu all unseren täglichen Reisen auf der Straße. Das Studienseminar Frankfurt präsentiert die Möglichkeiten.
von Sabine Beringer, Frankfurt

20:39 Uhr   
Zwei herbstliche Kurzfilme des Studienseminars für Gymnasien

Lehrer und Lehrerinnen in Vorbereitung haben bei einem Filmworkshop mitgemacht und zwei Kurzfilme produziert. Gibt es Bräuche im Herbst? Der erste Film CASTANYADA untersucht ein spanisches Herbstfest. HERBSTLICHES OFFENBACH ist eine Straßenumfrage, bei der unterschiedliche Menschen zum Thema Herbst angesprochen wurden.
von Rainer Mielke, Frankfurt

20:46 Uhr   
Gedichte im schulisch frischen Kontext

Angehende Lehrkräfte verfilmen Gedichte.
von Karin Winheim, Frankfurt

20:48 Uhr   
Medien in der Schule?

Die LiV des Studienseminars Offenbach setzen sich in dieser Sendung kritisch, manchmal auch satirisch, mit der Nutzung von Medien in der Schule auseinander.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach

21:10 Uhr   
Soziale Ungleichheit unter der Lupe

Der Politik- und Wirtschaft-Leistungsorientierungskurs der Wöhlerschule hatte die Möglichkeit, durch Befragung und Interviews von Passanten auf der Straße als auch Betroffenen und Mitarbeitenden von Hilfseinrichtungen einen Einblick in die soziale Ungleichheit in Frankfurt zu bekommen.
von Arno Schiller, Frankfurt

21:28 Uhr   
Zeit mit Zeugen - Erinnerungen an die Nachkriegszeit

Lehramtsstudenten der Universität Frankfurt interviewen Monika Hohnstock zu ihren Erlebnissen während der Nachkriegszeit in Deutschland.
von Manfred König, Glashütten

Wiederholung vom Freitag

22:00 Uhr   
Scripted Reality an der Alfred-Delp-Schule Dieburg

Entstanden sind drei kurze Filme zum Thema "Scripted Reality". Das Hauptaugenmerk lag bei den Teilnehmern auf Beziehungen. Die Filme sind witzig und geben Einblick in unterschiedliche Formate.
von Sascha Maier, Roßdorf

22:22 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 1: Dokumentation Antisemitismus - näher als man denkt

Jugendliche befragen deutsche Juden der zweiten Generation.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

22:45 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 2: Ich werde kämpfen

Jugendliche interviewen die Schauspielerin und Schriftstellerin Petra Kunik.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

23:19 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 3: Versuchen zu verstehen

Jugendliche befragen die Theatermacherin und Schaupielerin Liora Hilb.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

23:34 Uhr   
Antisemitismus 2.0. Teil 4: Die Angst ist immer da

Jugendliche interviewen den Psychologen und Psychoanalytiker Dr. Kurt Grünberg.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

23:53 Uhr   
Antisemitismus 2.0 Teil 5: In der Judengasse

1462 - 1987 - 2019. Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt - Schüler filmen.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

00:00 Uhr   
Tomorrow - Arbeit und Beruf im Wandel

Schüler des Lessinggymnasiums Frankfurt setzen sich mit ihrer Zukunft auseinander.
von Benjamin Tolweth, Offenbach

00:23 Uhr   
Seine Geschichte

Ein Junge träumt von einer Karriere als Profi-Fußballer. Als daraus nichts wird, gerät er auf die schiefe Bahn. Ein Musik-Clip.
von Kristin Stoppel, Darmstadt

00:30 Uhr   
Stress: Tatenvolumen aufgebraucht?

Das Studienseminar für Gymnasien hat im Rahmen einer Online-Fortbildung Trickfilme produziert.
von Karin Winheim, Frankfurt

00:36 Uhr   
Schnell was gelernt

Schnell mal ein Thema im Erklärvideo erklärt - das geht mit ganz verschiedenen Mitteln. Zum Beispiel als selbstgemachter Trickfilm oder als Realfilm. Das Studienseminar Frankfurt hat es ausprobiert und zeigt seine Ergebnisse.
von Christian Hengel, Frankfurt

00:46 Uhr   
LLG - Lernen lustig gestalten

Vom wahren Wert des Referendariats.
von Roman Hüfner, Offenbach

00:54 Uhr   
Wissen macht Spaß

Das Studienseminar für Gymnasien Frankfurt stellte in 2019 verschiedene Experimente in der Experiminta Frankfurt vor.
von Marilen Dresken-Kaltschnee, Frankfurt

01:00 Uhr   
Zeit mit Zeugen - Erinnerungen an die Nachkriegszeit

Lehramtsstudenten der Universität Frankfurt interviewen Monika Hohnstock zu ihren Erlebnissen während der Nachkriegszeit in Deutschland.
von Manfred König, Glashütten

01:23 Uhr   
Hanau Tag und Nacht

Lehrer im Vorbereitungsdienst des Studienseminars Hanau produzierten eigene Scripted Reality-Formate.
von Andreas Göbig, Maintal

01:35 Uhr   
Gemeinsam für Bildung und Kompetenz mit Medien

Seit einigen Jahren arbeiten die Medienanstalt Hessen (LPR) und die Hessische Lehrkräfteakademie zusammen, um die Medienbildung an den hessischen Schulen voran zu bringen. Im Studio des MOK Rhein-Main wird diese Kooperation vor laufenden Kameras erneuert. Der Direktor der LPR, Joachim Becker, und der Präsident der HLA, Andreas Lenz, unterschreiben den Kooperationsvertrag und beantworten Fragen der Moderatorin Annette Schriefers.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Sendeschluss: 01:57 Uhr

Montag, 28.04.2025

18:00 Uhr   
Alles koscher? Lasst uns Tacheles reden! Alles was Sie schon immer über koscheres Essen wissen wollten

Statements: Koscheres Essen Zuhause und in der Gastronomie
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

18:18 Uhr   
Bewegung! - Was geht ab?

Auf unserem Planeten gibt es viele verschiedene Tiere. Aber wie genau bewegen sie sich alle fort? Im Senckenbergmuseum in Frankfurt wird nach Antworten gesucht.
von Karin Winheim, Frankfurt

18:45 Uhr   
Stoff-Wechsel. Mode und Papier

Im Weltkulturen Museum kreierten Jugendliche Mode aus Papier. Der Film begleitet sie beim Schöpfen des Rohstoffs über Entwurf und Gestaltung bis zur Modenschau.
von Stephanie Endter, Frankfurt

18:59 Uhr   
Rechts, links, islamistisch - alles gleich?

Extremismusprävention ist das erklärte Ziel zahlreicher Angebote politischer Bildung. Tom Uhlig positioniert sich gegen die Extremismustheorie und kritisiert die Nebeneinanderstellung von Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus. Vortrag vom 28. April 2021 von Tom Uhlig (Bildungsstätte Anne Frank) im Rahmen der Reihe Präventionscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie).
von Markus Schmid, Frankfurt

19:53 Uhr   
Studienpräsentation: Medienintermediäre transparent

Im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragung wurden anhand von konkreten Testbeispielen bei den Medienintermediären Google, YouTube und Instagram die Auffindbarkeit und Verständlichkeit der jeweiligen Transparenzangaben getestet und somit zwei grundsätzliche Fragen beantwortet: Sind die aktuell vorhandenen Transparenzangaben für die durchschnittlich Nutzenden auffindbar? Und versteht der durchschnittlich Nutzende die dort enthaltenen Informationen? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

20:45 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Medien sicher nutzen. So begleiten Sie Ihr Kind beim Umgang mit Medien

Smartphones, Tablets, Streamingdienste und Spielekonsolen - Sobald Kinder Medien eigenständig nutzen, stehen Erziehungsberechtigte vor unterschiedlichen Herausforderungen: Wie können die Geräte kindersicher eingestellt werden? Wie können technische Schutzlösungen sinnvoll in die Medienerziehung integriert werden? Wie begleitet man sein Kind gut im Umgang mit Medien? Antworten, Hilfestellungen und wichtige Tipps, gab es im gemeinsamen Webseminar von klicksafe und medien-kindersicher.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Sendeschluss: 21:53 Uhr

Dienstag, 29.04.2025

18:00 Uhr   
Duck.AI - generative Text-KI im Browser - datensparsam, kostenlos und ohne Anmeldung

Wer KI-Textmodelle wie GPT-4o, Claude, Mistral oder LLaMA kostenlos und ohne Anmeldung ausprobieren will, sollte DuckAI kennen. In diesem Video zeige ich Euch, wie Ihr ganz einfach verschiedene Large Language Models (LLMs) direkt im Browser nutzen könnt - ohne Registrierung, datensparsam und ohne dauerhafte Datenspeicherung. Eine Produktion von Erwachsenenbildung.digital der EKHN.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

18:08 Uhr   
Hagámoslo

Repartera Instrumental, prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach

18:13 Uhr   
klicksafe Expert:innen-Talk: Radikalisierung Jugendlicher über Social Media? (3)

Die Versuche, junge Menschen für extremistische Gruppen zu gewinnen, finden heute eher selten vor beispielsweise Schulen oder Jugendhäusern statt, sondern online. Ahmad Mansour erklärt im Video, wie Propaganda ganz gezielt über soziale Medien gestreut wird, um Jugendliche zu erreichen. Zum Thema - Extremismus-Prävention - sprechen wir mit dem Psychologen und Extremismus-Experten Ahmad Mansour. Eine Produktion von klicksafe.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

18:18 Uhr   
Medienzentrum Frankfurt: Aktive Medienarbeit und Projekte

In diesem Video erklären wir, was wir unter aktiver Medienarbeit verstehen. Hierbei berichten wir von unseren unterschiedlichsten Projekten und Angeboten, die wir mit den unterschiedlichsten Kooperationspartnern umsetzen. Eine Produktion von Medienzentrum Frankfurt e.V.
von Merten Giesen, Frankfurt

18:23 Uhr   
Zwischen Sport, Athlet:in und Politik

Vortrag von Jaromir Zachrich (Deutscher Volleyball-Verband) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt

18:36 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Einfluss von Algorithmen im Lebensalltag junger Menschen

Ob Google-Suchergebnisse, Social Media Feeds auf Instagram und TikTok oder auch Preise beim Online-Shopping - wer sich im Netz bewegt, kommt fast überall mit Algorithmen in Berührung, die bestimmen welche Inhalte angezeigt werden. Auch im Leben junger Menschen beeinflussen Algorithmen die Wahrnehmung von Informationen im Netz heute sehr stark. Neben den zahlreichen Vorteilen und Potentialen sind mit Algorithmen auch einige Risiken verbunden - insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Das klicksafe-Webseminar gibt einen Einblick, welchen Einfluss Algorithmen im Alltag von Kindern und Jugendlichen haben und wie junge Menschen im Umgang mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gestärkt werden können.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

19:43 Uhr   
MediaSurfer 2023 - Preisträgerbeiträge

Wir zeigen die Preisträgerbeiträge des MedienKompetenzPreises Hessen.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

21:20 Uhr   
Updates für die Umwelt - Vier Tipps für weniger Elektroschrott

Euer Smartphone funktioniert noch super, aber Updates bekommt Ihr keine mehr? Das ist bei Android seit Jahren ein großes Problem. Wer sein Gerät lange nutzen will, muss früher oder später unsichere Software in Kauf nehmen. Warum Apple mit seinen iPhones einen besseren Job macht und was Ihr tun könnt, um Euer Android-Handy nachhaltig zu nutzen, erfahrt Ihr im Video. Eine Produktion von mobilsicher.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

21:34 Uhr   
Von Frankfurt nach Hamburg

Elbefahrt mit Fähre sowie Museumsschiff Peking.
von Dieter Grönecke, Frankfurt

Sendeschluss: 21:55 Uhr
Zurück