Samstag, 05.07.2025
Wiederholung vom Montag
06:00 Uhr
Die Guten - Les Bons
Eine französische Nachrichtensendung: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Plastik beeinträchtigt das Leben der Tiere. Flocken aus biologischen Mais in umweltfreundlicher Verpackung sind eine Alternative. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
Die Guten - Les Bons
Eine französische Nachrichtensendung: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Plastik beeinträchtigt das Leben der Tiere. Flocken aus biologischen Mais in umweltfreundlicher Verpackung sind eine Alternative. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
06:06 Uhr
kurz und kreativ - Erste Filmversuche des Studienseminars Hanau
Aller Anfang muss nicht schwer sein. In diesem kurzen Film präsentiert das Studienseminar seine ersten Versuche mit der Trickfilmtechnik und zeigt, wie bereits in kurzer Zeit etwas sehr Kreatives entstehen kann.
von Andreas Göbig, Maintal
kurz und kreativ - Erste Filmversuche des Studienseminars Hanau
Aller Anfang muss nicht schwer sein. In diesem kurzen Film präsentiert das Studienseminar seine ersten Versuche mit der Trickfilmtechnik und zeigt, wie bereits in kurzer Zeit etwas sehr Kreatives entstehen kann.
von Andreas Göbig, Maintal
06:12 Uhr
Alltagsfake im Schweinsgalopp
Diese Zusammenstellung an satirischen Meldungen ist im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach entstanden.
von Roman Hüfner, Offenbach
Alltagsfake im Schweinsgalopp
Diese Zusammenstellung an satirischen Meldungen ist im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach entstanden.
von Roman Hüfner, Offenbach
06:21 Uhr
Trickfilmchen
Im Rahmen eines Projektes werden die Ergebnisse des Studienseminars Hanau in diesem Video vorgestellt.
von Andreas Göbig, Maintal
Trickfilmchen
Im Rahmen eines Projektes werden die Ergebnisse des Studienseminars Hanau in diesem Video vorgestellt.
von Andreas Göbig, Maintal
06:26 Uhr
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus
In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus
In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau
06:31 Uhr
Trick, Trick und Trick
Trickfilm-Ergebnisse eines Medienprojekts für angehende Lehrkräfte sind während eines Trickfilmseminars entstanden und werden vorgestellt.
von Ingrid Winning, Frankfurt
Trick, Trick und Trick
Trickfilm-Ergebnisse eines Medienprojekts für angehende Lehrkräfte sind während eines Trickfilmseminars entstanden und werden vorgestellt.
von Ingrid Winning, Frankfurt
06:37 Uhr
Film' doch mal nen Film
In kürzester Zeit einfach mal so einen kleinen Film auf die Beine stellen? Für das Studienseminar Hanau kein Problem! In nur vier Stunden haben sie ihre ersten Trickfilmversuche produziert.
von Andreas Göbig, Maintal
Film' doch mal nen Film
In kürzester Zeit einfach mal so einen kleinen Film auf die Beine stellen? Für das Studienseminar Hanau kein Problem! In nur vier Stunden haben sie ihre ersten Trickfilmversuche produziert.
von Andreas Göbig, Maintal
06:41 Uhr
Mühlheim/Main Blues
Im Rahmen einer Fortbildung haben pädagogische Fachkräfte in 2014 ein Gedicht des Frankfurter Autors, Malers und Karikaturisten Robert Gernhardt verfilmt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Mühlheim/Main Blues
Im Rahmen einer Fortbildung haben pädagogische Fachkräfte in 2014 ein Gedicht des Frankfurter Autors, Malers und Karikaturisten Robert Gernhardt verfilmt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
06:44 Uhr
Filmsprache - Teil 1: Ästhetische Gestaltungsmittel
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Filmsprache - Teil 1: Ästhetische Gestaltungsmittel
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
07:10 Uhr
Filmsprache - Teil 2: Dramaturgie im dokumentarischen Film
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Filmsprache - Teil 2: Dramaturgie im dokumentarischen Film
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
07:41 Uhr
Nachlese "54. Werkstatt der Jungen Filmszene 2019": "Sick of Waiting"
Dieser Dokumentarfilm erzählt drei Geschichten, die eines verbindet: Der alltägliche Kampf einer Generation, die nahe beim oder direkt im Krieg aufgewachsen ist. Es ist eine Generation, die wirklichen Frieden und echte Sicherheit nie kennengelernt hat. Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
von Philipp Aubel, Darmstadt
Nachlese "54. Werkstatt der Jungen Filmszene 2019": "Sick of Waiting"
Dieser Dokumentarfilm erzählt drei Geschichten, die eines verbindet: Der alltägliche Kampf einer Generation, die nahe beim oder direkt im Krieg aufgewachsen ist. Es ist eine Generation, die wirklichen Frieden und echte Sicherheit nie kennengelernt hat. Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
von Philipp Aubel, Darmstadt
08:59 Uhr
Ist das Medium die Message? Eindrücke aus dem Museum für Kommunikation und seinen Ausstellungen
Ist das Medium die Message? Und welche Botschaften können sich im vielfältigen MEDIUM-Museum verbergen? Ein Besuch durch die Ausstellungen 2019 des Museums für Kommunikation in Frankfurt.
von Martin Leonhardt, Frankfurt
Ist das Medium die Message? Eindrücke aus dem Museum für Kommunikation und seinen Ausstellungen
Ist das Medium die Message? Und welche Botschaften können sich im vielfältigen MEDIUM-Museum verbergen? Ein Besuch durch die Ausstellungen 2019 des Museums für Kommunikation in Frankfurt.
von Martin Leonhardt, Frankfurt
09:19 Uhr
Und sie würfeln doch - Lehrer hinter den Kulissen
Zeugniskonferenzen, Arbeiten kontrollieren, Schüler, die einen auch nach dem Unterricht nicht in Ruhe lassen und literweise Kaffee ... Ein augenzwinkernder Blick hinter die Kulissen des Lehrerberufs. Ein Beitrag aus dem Jahr 2018.
von Elke Fabiunke, Frankfurt
Und sie würfeln doch - Lehrer hinter den Kulissen
Zeugniskonferenzen, Arbeiten kontrollieren, Schüler, die einen auch nach dem Unterricht nicht in Ruhe lassen und literweise Kaffee ... Ein augenzwinkernder Blick hinter die Kulissen des Lehrerberufs. Ein Beitrag aus dem Jahr 2018.
von Elke Fabiunke, Frankfurt
09:28 Uhr
Zeit mit Zeugen - Rückblick mit Hildegard
Eine 70-jährige Dame wird von Studenten interviewt und berichtet aus ihrem Leben in Hanau und Umgebung. Ein Beitrag aus dem Jahr 2017.
von Manfred König, Glashütten
Zeit mit Zeugen - Rückblick mit Hildegard
Eine 70-jährige Dame wird von Studenten interviewt und berichtet aus ihrem Leben in Hanau und Umgebung. Ein Beitrag aus dem Jahr 2017.
von Manfred König, Glashütten
09:51 Uhr
Alltag einer Erzieherin
Drei kurze Sketche zum Thema Erzieherinnen von Studierenden der Eugen-Kaiser-Schule Hanau. Ein Beitrag aus dem Jahr 2015.
von Jochen Wilke, Hammersbach
Alltag einer Erzieherin
Drei kurze Sketche zum Thema Erzieherinnen von Studierenden der Eugen-Kaiser-Schule Hanau. Ein Beitrag aus dem Jahr 2015.
von Jochen Wilke, Hammersbach
Wiederholung vom Dienstag
10:00 Uhr
NEUE STIMMEN // Regisseur Jakob Lass über »German Mumblecore«, LOVE STEAKS und Filmemachen heute
Improvisation, unabhängige Produktion in kleinen Teams und visueller Einfallsreichtum einen die Filme des German Mumblecore. Ihren Namen erhielt die filmische Bewegung in Anlehnung an eine entsprechende in den USA mit Filmen von Regisseur:innen wie Andrew Bujalski, Greta Gerwig oder Noah Baumbach. Begleitend zur Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 zeigte das DFF stilbildende Werke des German Mumblecore sowie daran anknüpfende Filme. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen gaben Filmschaffende in Werkstattgesprächen Einblick in ihre Arbeit mit kleinen Budgets und viel Improvisation und bilanzierten dieses junge Kapitel deutscher Filmgeschichte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Regisseur Jakob Lass über »German Mumblecore«, LOVE STEAKS und Filmemachen heute
Improvisation, unabhängige Produktion in kleinen Teams und visueller Einfallsreichtum einen die Filme des German Mumblecore. Ihren Namen erhielt die filmische Bewegung in Anlehnung an eine entsprechende in den USA mit Filmen von Regisseur:innen wie Andrew Bujalski, Greta Gerwig oder Noah Baumbach. Begleitend zur Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 zeigte das DFF stilbildende Werke des German Mumblecore sowie daran anknüpfende Filme. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen gaben Filmschaffende in Werkstattgesprächen Einblick in ihre Arbeit mit kleinen Budgets und viel Improvisation und bilanzierten dieses junge Kapitel deutscher Filmgeschichte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
10:46 Uhr
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 28. Mai 2025 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Tina Zapf-Rodríguez (DIE GRÜNEN), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 28. Mai 2025 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Tina Zapf-Rodríguez (DIE GRÜNEN), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
11:48 Uhr
#watchdog25: Clever werben - so gehts legal in Beauty, Health und Politik
Online findet sich alles, was auch offline diskutiert wird. Doch gerade im digitalen Raum verschwimmen oft die Grenzen zwischen Information, Meinung und Werbung. Für Verbraucher:innen wie auch für Influencer:innen kann es schnell unübersichtlich werden. Welche besonderen rechtlichen Anforderungen gibt es überhaupt bei politischem Influencing oder im Health- und Beauty-Bereich? Was muss gekennzeichnet werden - und wie darf es beworben werden? Welche Fallstricke lauern besonders in den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Politik? Diese und weitere Fragen standen im Fokus von #watchdog25.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
#watchdog25: Clever werben - so gehts legal in Beauty, Health und Politik
Online findet sich alles, was auch offline diskutiert wird. Doch gerade im digitalen Raum verschwimmen oft die Grenzen zwischen Information, Meinung und Werbung. Für Verbraucher:innen wie auch für Influencer:innen kann es schnell unübersichtlich werden. Welche besonderen rechtlichen Anforderungen gibt es überhaupt bei politischem Influencing oder im Health- und Beauty-Bereich? Was muss gekennzeichnet werden - und wie darf es beworben werden? Welche Fallstricke lauern besonders in den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Politik? Diese und weitere Fragen standen im Fokus von #watchdog25.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
13:21 Uhr
Rohstoffe im Handy - Warum Recycling unverzichtbar ist
Unsere Smartphones sind Computer für die Hosentasche. Was braucht man, um so einen kleinen Hosentaschen-Computer zu bauen? Und wo kriegen wir das her? Sehr viele unterschiedliche Rohstoffe stecken in einem Smartphone. Und die Rohstoffe kommen in den allermeisten Fällen aus dem Bergbau. Der Bergbau hat aber drei Probleme: Er ist schlecht für die Umwelt, schlecht für die Menschen, die dort arbeiten, und gut die Hälfte der Rohstoffe, die im Handy stecken, sind inzwischen selten unter der Erde. Eine Produktion von mobilsischer.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Rohstoffe im Handy - Warum Recycling unverzichtbar ist
Unsere Smartphones sind Computer für die Hosentasche. Was braucht man, um so einen kleinen Hosentaschen-Computer zu bauen? Und wo kriegen wir das her? Sehr viele unterschiedliche Rohstoffe stecken in einem Smartphone. Und die Rohstoffe kommen in den allermeisten Fällen aus dem Bergbau. Der Bergbau hat aber drei Probleme: Er ist schlecht für die Umwelt, schlecht für die Menschen, die dort arbeiten, und gut die Hälfte der Rohstoffe, die im Handy stecken, sind inzwischen selten unter der Erde. Eine Produktion von mobilsischer.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
13:37 Uhr
Energie effizient nutzen - Tipps für Kinder und Jugendliche
In der neuen Sendereihe gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucherinnen und Verbrauchern zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Thema Energie.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Energie effizient nutzen - Tipps für Kinder und Jugendliche
In der neuen Sendereihe gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucherinnen und Verbrauchern zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Thema Energie.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Wiederholung vom Mittwoch
14:00 Uhr
SeTe-Film zeigt: Stadtrechtefeier der Stadt Gelnhausen im Jahr 2000
Anlässlich der diesjährigen 855 Jahre Stadtrechte Gelnhausen-Feier wird mit diesem Film an die Feierlichkeiten im Jahr 2000 erinnert. Produziert von SeTe-Film, Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Werner Rump, Gelnhausen
SeTe-Film zeigt: Stadtrechtefeier der Stadt Gelnhausen im Jahr 2000
Anlässlich der diesjährigen 855 Jahre Stadtrechte Gelnhausen-Feier wird mit diesem Film an die Feierlichkeiten im Jahr 2000 erinnert. Produziert von SeTe-Film, Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Werner Rump, Gelnhausen
14:53 Uhr
How (not) to Klassenfahrt
Die kurze Magazinsendung - How (not) to Klassenfahrt - präsentiert zwei Beispiele, wie Klassenfahrten in der Regel nicht aussehen sollen: Während der Stopmotion-Kurzfilm zeigt, wie eine Klassenfahrt nach Tirol am Strand von Mallorca endet, diskutieren in der fiktiven Talkshow UNTER DER LUPE ein überkorrekter Direktor, eine chillige Schülerin und eine sorgenfreie Mutter über die Ursachen einer eskalierten Klassenfahrt nach Italien, wobei schließlich dank der Recherche der gewieften Moderatorin ein nicht ganz jugendfreies Geheimnis aus der Vergangenheit gelüftet wird.
von Ana Garcia Martinez, Offenbach
How (not) to Klassenfahrt
Die kurze Magazinsendung - How (not) to Klassenfahrt - präsentiert zwei Beispiele, wie Klassenfahrten in der Regel nicht aussehen sollen: Während der Stopmotion-Kurzfilm zeigt, wie eine Klassenfahrt nach Tirol am Strand von Mallorca endet, diskutieren in der fiktiven Talkshow UNTER DER LUPE ein überkorrekter Direktor, eine chillige Schülerin und eine sorgenfreie Mutter über die Ursachen einer eskalierten Klassenfahrt nach Italien, wobei schließlich dank der Recherche der gewieften Moderatorin ein nicht ganz jugendfreies Geheimnis aus der Vergangenheit gelüftet wird.
von Ana Garcia Martinez, Offenbach
15:06 Uhr
KM-TV: Live aus dem Abthof - Andrea Safar
Als Künstlerin unserer Stadt Mühlheim stellt Andrea Safar ihre Bilder im Abthof vor. Karl-Christian Schelzke eröffnet und führt ein Gespräch mit der Künstlerin. Margit Rohmann spricht mit Karl-Christian Schelzke, Waltraud Kaiser und Andrea Safar. Der Kulturspiegel besucht das Atelier von Andrea Safar.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
KM-TV: Live aus dem Abthof - Andrea Safar
Als Künstlerin unserer Stadt Mühlheim stellt Andrea Safar ihre Bilder im Abthof vor. Karl-Christian Schelzke eröffnet und führt ein Gespräch mit der Künstlerin. Margit Rohmann spricht mit Karl-Christian Schelzke, Waltraud Kaiser und Andrea Safar. Der Kulturspiegel besucht das Atelier von Andrea Safar.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
15:49 Uhr
ProLight und Sound 2025
Die ProLight-Sound ist die Messe der Veranstaltungstechnik. Neben der typischen Ausstellung haben wir auch Shows gefunden. Und wir haben mit Carsten von Crew Call gesprochen, was der Verein macht.
von Thomas Maul, Büttelborn
ProLight und Sound 2025
Die ProLight-Sound ist die Messe der Veranstaltungstechnik. Neben der typischen Ausstellung haben wir auch Shows gefunden. Und wir haben mit Carsten von Crew Call gesprochen, was der Verein macht.
von Thomas Maul, Büttelborn
16:10 Uhr
Kommunikation mit interaktiven KI-Avataren
In diesem Video stellen wir eine neue Generation interaktiver KI vor - erstellt mit der Plattform HeyGen.com. Anders als klassische KI-Videos, können diese Avatare live kommunizieren, Fragen beantworten und mit Nutzer:innen im Dialog treten.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Kommunikation mit interaktiven KI-Avataren
In diesem Video stellen wir eine neue Generation interaktiver KI vor - erstellt mit der Plattform HeyGen.com. Anders als klassische KI-Videos, können diese Avatare live kommunizieren, Fragen beantworten und mit Nutzer:innen im Dialog treten.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
16:21 Uhr
Was tut sich im deutschen Film? - Filmgespräch mit Tim Fehlbaum und Moritz Binder zu SEPTEMBER 5
Am 5. September 1972, dem zehnten Tag der Olympischen Spiele in München, fallen am frühen Morgen Schüsse im olympischen Dorf. Die Crew des US-amerikanischen Senders ABC erfährt früh von dem Anschlag. Eigentlich nur mit Sportberichterstattung beauftragt, beschließt der junge Producer Geoff, mit seinem Team und der deutschen Dolmetscherin Marianne über die Ereignisse zu berichten. Es folgt eine 21-stündige Live-Übertragung der Ereignisse. Der Film wirft die Frage auf, wo das berechtigte öffentliche Interesse endet und eine die Geiseln gefährdende Berichterstattung eigentlich beendet werden müsste. Der Film erhielt beim Deutschen Filmpreis 2025 zehn Nominierungen, bei den Oscars® 2025 eine Nominierung für das Beste Drehbuch und bei den Golden Globes eine Nominierung für das beste Drama.
von Frauke Haß, Frankfurt
Was tut sich im deutschen Film? - Filmgespräch mit Tim Fehlbaum und Moritz Binder zu SEPTEMBER 5
Am 5. September 1972, dem zehnten Tag der Olympischen Spiele in München, fallen am frühen Morgen Schüsse im olympischen Dorf. Die Crew des US-amerikanischen Senders ABC erfährt früh von dem Anschlag. Eigentlich nur mit Sportberichterstattung beauftragt, beschließt der junge Producer Geoff, mit seinem Team und der deutschen Dolmetscherin Marianne über die Ereignisse zu berichten. Es folgt eine 21-stündige Live-Übertragung der Ereignisse. Der Film wirft die Frage auf, wo das berechtigte öffentliche Interesse endet und eine die Geiseln gefährdende Berichterstattung eigentlich beendet werden müsste. Der Film erhielt beim Deutschen Filmpreis 2025 zehn Nominierungen, bei den Oscars® 2025 eine Nominierung für das Beste Drehbuch und bei den Golden Globes eine Nominierung für das beste Drama.
von Frauke Haß, Frankfurt
17:43 Uhr
Filme schneiden am Handy
Mit der kostenlosen App "InShot" kann man ganz schön viel machen! Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Filme schneiden am Handy
Mit der kostenlosen App "InShot" kann man ganz schön viel machen! Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Wiederholung vom Donnerstag
18:00 Uhr
Geschlechter? Gerechter! Genderfragen im Spiegel aktueller Debatten
Diskussion und Filmvorführung vom 16. Juni 2025 mit Dr. Benedikt Bauer (Universität Graz), PD Dr. Christiane Nagel (Philipps-Universität Marburg), Jan-Niklas Rabe (Evangelische Jugend in Hessen und Nassau), Präses Dr. Birgit Pfeiffer (EKHN), Antonia Sannwald (Frankfurt University of Applied Sciences) und Virginia Wangare Greiner (Maisha - Afrikanische Frauen in Deutschland), moderiert von Dr. Helge Bezold (Evangelische Akademie Frankfurt), Daniela Kalscheuer (Katholische Akademie Rabanus Maurus) und Volker Rahn (EKHN). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Geschlechter? Gerechter! Genderfragen im Spiegel aktueller Debatten
Diskussion und Filmvorführung vom 16. Juni 2025 mit Dr. Benedikt Bauer (Universität Graz), PD Dr. Christiane Nagel (Philipps-Universität Marburg), Jan-Niklas Rabe (Evangelische Jugend in Hessen und Nassau), Präses Dr. Birgit Pfeiffer (EKHN), Antonia Sannwald (Frankfurt University of Applied Sciences) und Virginia Wangare Greiner (Maisha - Afrikanische Frauen in Deutschland), moderiert von Dr. Helge Bezold (Evangelische Akademie Frankfurt), Daniela Kalscheuer (Katholische Akademie Rabanus Maurus) und Volker Rahn (EKHN). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
20:10 Uhr
klicksafe-Webinar: Deep Fake. Deep Impact.
Deepfakes können beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Und auch ein hilfreiches Tool, mit dem sich z.B. Barrieren senken und Teilhabe fördern lässt. Auf der anderen Seite wird die Technologie aber auch missbräuchlich genutzt. Mithilfe von KI lassen sich zum Beispiel Medieninhalte erzeugen, die Betroffene vermeintlich nackt oder bei sexuellen Handlungen zeigen. Zudem werden Deepfakes immer wieder eingesetzt, um gezielt politische Desinformation zu verbreiten. Im klicksafe-Webinar - Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen - konnten Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegenden Sachinformationen erhalten und für das Thema - Deepfakes - sensibilisiert werden. Vorgestellt wurde außerdem das klicksafe-Material - Deep Fake. Deep Impact. - für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
klicksafe-Webinar: Deep Fake. Deep Impact.
Deepfakes können beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Und auch ein hilfreiches Tool, mit dem sich z.B. Barrieren senken und Teilhabe fördern lässt. Auf der anderen Seite wird die Technologie aber auch missbräuchlich genutzt. Mithilfe von KI lassen sich zum Beispiel Medieninhalte erzeugen, die Betroffene vermeintlich nackt oder bei sexuellen Handlungen zeigen. Zudem werden Deepfakes immer wieder eingesetzt, um gezielt politische Desinformation zu verbreiten. Im klicksafe-Webinar - Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen - konnten Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegenden Sachinformationen erhalten und für das Thema - Deepfakes - sensibilisiert werden. Vorgestellt wurde außerdem das klicksafe-Material - Deep Fake. Deep Impact. - für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:31 Uhr
Henry Taylor and The Saltpond City Band from Ghana
Henry Taylor, Keyboarder und Lead-Sänger leitet heute die Ebo Taylors Saltpond City Band aus Ghana. Das Repertoire ist eine Mischung aus High Life Musik, Funk und Afrobeat.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
Henry Taylor and The Saltpond City Band from Ghana
Henry Taylor, Keyboarder und Lead-Sänger leitet heute die Ebo Taylors Saltpond City Band aus Ghana. Das Repertoire ist eine Mischung aus High Life Musik, Funk und Afrobeat.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
Wiederholung vom Freitag
22:00 Uhr
NEUE STIMMEN // Podiumsdiskussion & Filmgespräch: »Wo gehts zum Film? Filmbildung und Netzwerke«
Wie kommt man dazu, Filme zu machen? Welche Privilegien spielen beim Zugang zu Ausbildung und Ressourcen eine Rolle? Huy Nguyen und Dieu Hao Do berichten, wie sich ihr Weg an die Filmhochschule gestaltete und stellen mit dem Drehs-Um-Workshop und dem Berlin Asian Film Network zwei Initiativen vor, die sich für den Nachwuchs einsetzen. Regisseur Dieu Hao Do erzählt in HAO ARE YOU von seiner Familie, die aus Vietnam floh und heute zersplittert auf drei Kontinenten lebt. Was hat das Leben im Exil über die Jahre mit ihnen gemacht? Die transkontinentale Beziehung zu seinen Großeltern beschäftigt Huy Nguyen, den Regisseur von ZUHAUSE IST DORT, WO DIE STERNFRÜCHTE SAUER SIND. Er fliegt nach Vietnam und begibt sich dabei auf eine Reise mitten hinein in zentrale Familien-Konflikte.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Podiumsdiskussion & Filmgespräch: »Wo gehts zum Film? Filmbildung und Netzwerke«
Wie kommt man dazu, Filme zu machen? Welche Privilegien spielen beim Zugang zu Ausbildung und Ressourcen eine Rolle? Huy Nguyen und Dieu Hao Do berichten, wie sich ihr Weg an die Filmhochschule gestaltete und stellen mit dem Drehs-Um-Workshop und dem Berlin Asian Film Network zwei Initiativen vor, die sich für den Nachwuchs einsetzen. Regisseur Dieu Hao Do erzählt in HAO ARE YOU von seiner Familie, die aus Vietnam floh und heute zersplittert auf drei Kontinenten lebt. Was hat das Leben im Exil über die Jahre mit ihnen gemacht? Die transkontinentale Beziehung zu seinen Großeltern beschäftigt Huy Nguyen, den Regisseur von ZUHAUSE IST DORT, WO DIE STERNFRÜCHTE SAUER SIND. Er fliegt nach Vietnam und begibt sich dabei auf eine Reise mitten hinein in zentrale Familien-Konflikte.
von Frauke Haß, Frankfurt
23:18 Uhr
Ich kann Deutsch (142)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
Ich kann Deutsch (142)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
23:34 Uhr
Missbrauchte Macht? Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in diakonischen Einrichtungen
Seit der Veröffentlichung der Forum-Studie im Januar 2024 steht das Thema sexualisierte Gewalt im Fokus der evangelischen Kirche. Kirchliche Synoden und Mitgliederversammlungen der Diakonie beschäftigen sich seither intensiv mit Fragen der Prävention, Aufklärung und Aufarbeitung. Sie bemühen sich darum, Strukturen und bundesweit einheitliche Regelungen für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie zu schaffen. Wie gehen diakonische Einrichtungen mit dem Vorwurf um, sexualisierter Gewalt in der Vergangenheit nicht genügend Beachtung geschenkt oder diese gar vertuscht zu haben? Welche Maßnahmen zur Aufarbeitung werden getroffen, und wie werden Gewaltpräventionskonzepte in der Praxis umgesetzt? Die Veranstaltung ist Teil der Akademie-Reihe - Hingeschaut. Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in der Evangelischen Kirche -. Weitere Termine sind in Planung. Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Missbrauchte Macht? Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in diakonischen Einrichtungen
Seit der Veröffentlichung der Forum-Studie im Januar 2024 steht das Thema sexualisierte Gewalt im Fokus der evangelischen Kirche. Kirchliche Synoden und Mitgliederversammlungen der Diakonie beschäftigen sich seither intensiv mit Fragen der Prävention, Aufklärung und Aufarbeitung. Sie bemühen sich darum, Strukturen und bundesweit einheitliche Regelungen für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie zu schaffen. Wie gehen diakonische Einrichtungen mit dem Vorwurf um, sexualisierter Gewalt in der Vergangenheit nicht genügend Beachtung geschenkt oder diese gar vertuscht zu haben? Welche Maßnahmen zur Aufarbeitung werden getroffen, und wie werden Gewaltpräventionskonzepte in der Praxis umgesetzt? Die Veranstaltung ist Teil der Akademie-Reihe - Hingeschaut. Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in der Evangelischen Kirche -. Weitere Termine sind in Planung. Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
01:24 Uhr
A Shot in the Dark
Am Tage seines bestandenen Examens besucht der Medizinstudent Jim mit ein paar Freunden eine Techno-Party. Doch schon bald kommt es auf der Veranstaltung zu drastischen Wendungen.
von Julian Schiefer, Hünfeld
A Shot in the Dark
Am Tage seines bestandenen Examens besucht der Medizinstudent Jim mit ein paar Freunden eine Techno-Party. Doch schon bald kommt es auf der Veranstaltung zu drastischen Wendungen.
von Julian Schiefer, Hünfeld
Sendeschluss: 01:54 Uhr
Sonntag, 06.07.2025
Wiederholung vom Montag
06:00 Uhr
Die Guten - Les Bons
Eine französische Nachrichtensendung: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Plastik beeinträchtigt das Leben der Tiere. Flocken aus biologischen Mais in umweltfreundlicher Verpackung sind eine Alternative. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
Die Guten - Les Bons
Eine französische Nachrichtensendung: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Plastik beeinträchtigt das Leben der Tiere. Flocken aus biologischen Mais in umweltfreundlicher Verpackung sind eine Alternative. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
06:06 Uhr
kurz und kreativ - Erste Filmversuche des Studienseminars Hanau
Aller Anfang muss nicht schwer sein. In diesem kurzen Film präsentiert das Studienseminar seine ersten Versuche mit der Trickfilmtechnik und zeigt, wie bereits in kurzer Zeit etwas sehr Kreatives entstehen kann.
von Andreas Göbig, Maintal
kurz und kreativ - Erste Filmversuche des Studienseminars Hanau
Aller Anfang muss nicht schwer sein. In diesem kurzen Film präsentiert das Studienseminar seine ersten Versuche mit der Trickfilmtechnik und zeigt, wie bereits in kurzer Zeit etwas sehr Kreatives entstehen kann.
von Andreas Göbig, Maintal
06:12 Uhr
Alltagsfake im Schweinsgalopp
Diese Zusammenstellung an satirischen Meldungen ist im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach entstanden.
von Roman Hüfner, Offenbach
Alltagsfake im Schweinsgalopp
Diese Zusammenstellung an satirischen Meldungen ist im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach entstanden.
von Roman Hüfner, Offenbach
06:21 Uhr
Trickfilmchen
Im Rahmen eines Projektes werden die Ergebnisse des Studienseminars Hanau in diesem Video vorgestellt.
von Andreas Göbig, Maintal
Trickfilmchen
Im Rahmen eines Projektes werden die Ergebnisse des Studienseminars Hanau in diesem Video vorgestellt.
von Andreas Göbig, Maintal
06:26 Uhr
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus
In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus
In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau
06:31 Uhr
Trick, Trick und Trick
Trickfilm-Ergebnisse eines Medienprojekts für angehende Lehrkräfte sind während eines Trickfilmseminars entstanden und werden vorgestellt.
von Ingrid Winning, Frankfurt
Trick, Trick und Trick
Trickfilm-Ergebnisse eines Medienprojekts für angehende Lehrkräfte sind während eines Trickfilmseminars entstanden und werden vorgestellt.
von Ingrid Winning, Frankfurt
06:37 Uhr
Film' doch mal nen Film
In kürzester Zeit einfach mal so einen kleinen Film auf die Beine stellen? Für das Studienseminar Hanau kein Problem! In nur vier Stunden haben sie ihre ersten Trickfilmversuche produziert.
von Andreas Göbig, Maintal
Film' doch mal nen Film
In kürzester Zeit einfach mal so einen kleinen Film auf die Beine stellen? Für das Studienseminar Hanau kein Problem! In nur vier Stunden haben sie ihre ersten Trickfilmversuche produziert.
von Andreas Göbig, Maintal
06:41 Uhr
Mühlheim/Main Blues
Im Rahmen einer Fortbildung haben pädagogische Fachkräfte in 2014 ein Gedicht des Frankfurter Autors, Malers und Karikaturisten Robert Gernhardt verfilmt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Mühlheim/Main Blues
Im Rahmen einer Fortbildung haben pädagogische Fachkräfte in 2014 ein Gedicht des Frankfurter Autors, Malers und Karikaturisten Robert Gernhardt verfilmt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
06:44 Uhr
Filmsprache - Teil 1: Ästhetische Gestaltungsmittel
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Filmsprache - Teil 1: Ästhetische Gestaltungsmittel
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
07:10 Uhr
Filmsprache - Teil 2: Dramaturgie im dokumentarischen Film
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Filmsprache - Teil 2: Dramaturgie im dokumentarischen Film
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
07:41 Uhr
Nachlese "54. Werkstatt der Jungen Filmszene 2019": "Sick of Waiting"
Dieser Dokumentarfilm erzählt drei Geschichten, die eines verbindet: Der alltägliche Kampf einer Generation, die nahe beim oder direkt im Krieg aufgewachsen ist. Es ist eine Generation, die wirklichen Frieden und echte Sicherheit nie kennengelernt hat. Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
von Philipp Aubel, Darmstadt
Nachlese "54. Werkstatt der Jungen Filmszene 2019": "Sick of Waiting"
Dieser Dokumentarfilm erzählt drei Geschichten, die eines verbindet: Der alltägliche Kampf einer Generation, die nahe beim oder direkt im Krieg aufgewachsen ist. Es ist eine Generation, die wirklichen Frieden und echte Sicherheit nie kennengelernt hat. Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
von Philipp Aubel, Darmstadt
08:59 Uhr
Ist das Medium die Message? Eindrücke aus dem Museum für Kommunikation und seinen Ausstellungen
Ist das Medium die Message? Und welche Botschaften können sich im vielfältigen MEDIUM-Museum verbergen? Ein Besuch durch die Ausstellungen 2019 des Museums für Kommunikation in Frankfurt.
von Martin Leonhardt, Frankfurt
Ist das Medium die Message? Eindrücke aus dem Museum für Kommunikation und seinen Ausstellungen
Ist das Medium die Message? Und welche Botschaften können sich im vielfältigen MEDIUM-Museum verbergen? Ein Besuch durch die Ausstellungen 2019 des Museums für Kommunikation in Frankfurt.
von Martin Leonhardt, Frankfurt
09:19 Uhr
Und sie würfeln doch - Lehrer hinter den Kulissen
Zeugniskonferenzen, Arbeiten kontrollieren, Schüler, die einen auch nach dem Unterricht nicht in Ruhe lassen und literweise Kaffee ... Ein augenzwinkernder Blick hinter die Kulissen des Lehrerberufs. Ein Beitrag aus dem Jahr 2018.
von Elke Fabiunke, Frankfurt
Und sie würfeln doch - Lehrer hinter den Kulissen
Zeugniskonferenzen, Arbeiten kontrollieren, Schüler, die einen auch nach dem Unterricht nicht in Ruhe lassen und literweise Kaffee ... Ein augenzwinkernder Blick hinter die Kulissen des Lehrerberufs. Ein Beitrag aus dem Jahr 2018.
von Elke Fabiunke, Frankfurt
09:28 Uhr
Zeit mit Zeugen - Rückblick mit Hildegard
Eine 70-jährige Dame wird von Studenten interviewt und berichtet aus ihrem Leben in Hanau und Umgebung. Ein Beitrag aus dem Jahr 2017.
von Manfred König, Glashütten
Zeit mit Zeugen - Rückblick mit Hildegard
Eine 70-jährige Dame wird von Studenten interviewt und berichtet aus ihrem Leben in Hanau und Umgebung. Ein Beitrag aus dem Jahr 2017.
von Manfred König, Glashütten
09:51 Uhr
Alltag einer Erzieherin
Drei kurze Sketche zum Thema Erzieherinnen von Studierenden der Eugen-Kaiser-Schule Hanau. Ein Beitrag aus dem Jahr 2015.
von Jochen Wilke, Hammersbach
Alltag einer Erzieherin
Drei kurze Sketche zum Thema Erzieherinnen von Studierenden der Eugen-Kaiser-Schule Hanau. Ein Beitrag aus dem Jahr 2015.
von Jochen Wilke, Hammersbach
Wiederholung vom Dienstag
10:00 Uhr
NEUE STIMMEN // Regisseur Jakob Lass über »German Mumblecore«, LOVE STEAKS und Filmemachen heute
Improvisation, unabhängige Produktion in kleinen Teams und visueller Einfallsreichtum einen die Filme des German Mumblecore. Ihren Namen erhielt die filmische Bewegung in Anlehnung an eine entsprechende in den USA mit Filmen von Regisseur:innen wie Andrew Bujalski, Greta Gerwig oder Noah Baumbach. Begleitend zur Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 zeigte das DFF stilbildende Werke des German Mumblecore sowie daran anknüpfende Filme. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen gaben Filmschaffende in Werkstattgesprächen Einblick in ihre Arbeit mit kleinen Budgets und viel Improvisation und bilanzierten dieses junge Kapitel deutscher Filmgeschichte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Regisseur Jakob Lass über »German Mumblecore«, LOVE STEAKS und Filmemachen heute
Improvisation, unabhängige Produktion in kleinen Teams und visueller Einfallsreichtum einen die Filme des German Mumblecore. Ihren Namen erhielt die filmische Bewegung in Anlehnung an eine entsprechende in den USA mit Filmen von Regisseur:innen wie Andrew Bujalski, Greta Gerwig oder Noah Baumbach. Begleitend zur Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 zeigte das DFF stilbildende Werke des German Mumblecore sowie daran anknüpfende Filme. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen gaben Filmschaffende in Werkstattgesprächen Einblick in ihre Arbeit mit kleinen Budgets und viel Improvisation und bilanzierten dieses junge Kapitel deutscher Filmgeschichte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
10:46 Uhr
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 28. Mai 2025 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Tina Zapf-Rodríguez (DIE GRÜNEN), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 28. Mai 2025 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Tina Zapf-Rodríguez (DIE GRÜNEN), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
11:48 Uhr
#watchdog25: Clever werben - so gehts legal in Beauty, Health und Politik
Online findet sich alles, was auch offline diskutiert wird. Doch gerade im digitalen Raum verschwimmen oft die Grenzen zwischen Information, Meinung und Werbung. Für Verbraucher:innen wie auch für Influencer:innen kann es schnell unübersichtlich werden. Welche besonderen rechtlichen Anforderungen gibt es überhaupt bei politischem Influencing oder im Health- und Beauty-Bereich? Was muss gekennzeichnet werden - und wie darf es beworben werden? Welche Fallstricke lauern besonders in den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Politik? Diese und weitere Fragen standen im Fokus von #watchdog25.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
#watchdog25: Clever werben - so gehts legal in Beauty, Health und Politik
Online findet sich alles, was auch offline diskutiert wird. Doch gerade im digitalen Raum verschwimmen oft die Grenzen zwischen Information, Meinung und Werbung. Für Verbraucher:innen wie auch für Influencer:innen kann es schnell unübersichtlich werden. Welche besonderen rechtlichen Anforderungen gibt es überhaupt bei politischem Influencing oder im Health- und Beauty-Bereich? Was muss gekennzeichnet werden - und wie darf es beworben werden? Welche Fallstricke lauern besonders in den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Politik? Diese und weitere Fragen standen im Fokus von #watchdog25.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
13:21 Uhr
Rohstoffe im Handy - Warum Recycling unverzichtbar ist
Unsere Smartphones sind Computer für die Hosentasche. Was braucht man, um so einen kleinen Hosentaschen-Computer zu bauen? Und wo kriegen wir das her? Sehr viele unterschiedliche Rohstoffe stecken in einem Smartphone. Und die Rohstoffe kommen in den allermeisten Fällen aus dem Bergbau. Der Bergbau hat aber drei Probleme: Er ist schlecht für die Umwelt, schlecht für die Menschen, die dort arbeiten, und gut die Hälfte der Rohstoffe, die im Handy stecken, sind inzwischen selten unter der Erde. Eine Produktion von mobilsischer.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Rohstoffe im Handy - Warum Recycling unverzichtbar ist
Unsere Smartphones sind Computer für die Hosentasche. Was braucht man, um so einen kleinen Hosentaschen-Computer zu bauen? Und wo kriegen wir das her? Sehr viele unterschiedliche Rohstoffe stecken in einem Smartphone. Und die Rohstoffe kommen in den allermeisten Fällen aus dem Bergbau. Der Bergbau hat aber drei Probleme: Er ist schlecht für die Umwelt, schlecht für die Menschen, die dort arbeiten, und gut die Hälfte der Rohstoffe, die im Handy stecken, sind inzwischen selten unter der Erde. Eine Produktion von mobilsischer.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
13:37 Uhr
Energie effizient nutzen - Tipps für Kinder und Jugendliche
In der neuen Sendereihe gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucherinnen und Verbrauchern zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Thema Energie.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Energie effizient nutzen - Tipps für Kinder und Jugendliche
In der neuen Sendereihe gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucherinnen und Verbrauchern zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Thema Energie.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Wiederholung vom Mittwoch
14:00 Uhr
SeTe-Film zeigt: Stadtrechtefeier der Stadt Gelnhausen im Jahr 2000
Anlässlich der diesjährigen 855 Jahre Stadtrechte Gelnhausen-Feier wird mit diesem Film an die Feierlichkeiten im Jahr 2000 erinnert. Produziert von SeTe-Film, Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Werner Rump, Gelnhausen
SeTe-Film zeigt: Stadtrechtefeier der Stadt Gelnhausen im Jahr 2000
Anlässlich der diesjährigen 855 Jahre Stadtrechte Gelnhausen-Feier wird mit diesem Film an die Feierlichkeiten im Jahr 2000 erinnert. Produziert von SeTe-Film, Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Werner Rump, Gelnhausen
14:53 Uhr
How (not) to Klassenfahrt
Die kurze Magazinsendung - How (not) to Klassenfahrt - präsentiert zwei Beispiele, wie Klassenfahrten in der Regel nicht aussehen sollen: Während der Stopmotion-Kurzfilm zeigt, wie eine Klassenfahrt nach Tirol am Strand von Mallorca endet, diskutieren in der fiktiven Talkshow UNTER DER LUPE ein überkorrekter Direktor, eine chillige Schülerin und eine sorgenfreie Mutter über die Ursachen einer eskalierten Klassenfahrt nach Italien, wobei schließlich dank der Recherche der gewieften Moderatorin ein nicht ganz jugendfreies Geheimnis aus der Vergangenheit gelüftet wird.
von Ana Garcia Martinez, Offenbach
How (not) to Klassenfahrt
Die kurze Magazinsendung - How (not) to Klassenfahrt - präsentiert zwei Beispiele, wie Klassenfahrten in der Regel nicht aussehen sollen: Während der Stopmotion-Kurzfilm zeigt, wie eine Klassenfahrt nach Tirol am Strand von Mallorca endet, diskutieren in der fiktiven Talkshow UNTER DER LUPE ein überkorrekter Direktor, eine chillige Schülerin und eine sorgenfreie Mutter über die Ursachen einer eskalierten Klassenfahrt nach Italien, wobei schließlich dank der Recherche der gewieften Moderatorin ein nicht ganz jugendfreies Geheimnis aus der Vergangenheit gelüftet wird.
von Ana Garcia Martinez, Offenbach
15:06 Uhr
KM-TV: Live aus dem Abthof - Andrea Safar
Als Künstlerin unserer Stadt Mühlheim stellt Andrea Safar ihre Bilder im Abthof vor. Karl-Christian Schelzke eröffnet und führt ein Gespräch mit der Künstlerin. Margit Rohmann spricht mit Karl-Christian Schelzke, Waltraud Kaiser und Andrea Safar. Der Kulturspiegel besucht das Atelier von Andrea Safar.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
KM-TV: Live aus dem Abthof - Andrea Safar
Als Künstlerin unserer Stadt Mühlheim stellt Andrea Safar ihre Bilder im Abthof vor. Karl-Christian Schelzke eröffnet und führt ein Gespräch mit der Künstlerin. Margit Rohmann spricht mit Karl-Christian Schelzke, Waltraud Kaiser und Andrea Safar. Der Kulturspiegel besucht das Atelier von Andrea Safar.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
15:49 Uhr
ProLight und Sound 2025
Die ProLight-Sound ist die Messe der Veranstaltungstechnik. Neben der typischen Ausstellung haben wir auch Shows gefunden. Und wir haben mit Carsten von Crew Call gesprochen, was der Verein macht.
von Thomas Maul, Büttelborn
ProLight und Sound 2025
Die ProLight-Sound ist die Messe der Veranstaltungstechnik. Neben der typischen Ausstellung haben wir auch Shows gefunden. Und wir haben mit Carsten von Crew Call gesprochen, was der Verein macht.
von Thomas Maul, Büttelborn
16:10 Uhr
Kommunikation mit interaktiven KI-Avataren
In diesem Video stellen wir eine neue Generation interaktiver KI vor - erstellt mit der Plattform HeyGen.com. Anders als klassische KI-Videos, können diese Avatare live kommunizieren, Fragen beantworten und mit Nutzer:innen im Dialog treten.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Kommunikation mit interaktiven KI-Avataren
In diesem Video stellen wir eine neue Generation interaktiver KI vor - erstellt mit der Plattform HeyGen.com. Anders als klassische KI-Videos, können diese Avatare live kommunizieren, Fragen beantworten und mit Nutzer:innen im Dialog treten.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
16:21 Uhr
Was tut sich im deutschen Film? - Filmgespräch mit Tim Fehlbaum und Moritz Binder zu SEPTEMBER 5
Am 5. September 1972, dem zehnten Tag der Olympischen Spiele in München, fallen am frühen Morgen Schüsse im olympischen Dorf. Die Crew des US-amerikanischen Senders ABC erfährt früh von dem Anschlag. Eigentlich nur mit Sportberichterstattung beauftragt, beschließt der junge Producer Geoff, mit seinem Team und der deutschen Dolmetscherin Marianne über die Ereignisse zu berichten. Es folgt eine 21-stündige Live-Übertragung der Ereignisse. Der Film wirft die Frage auf, wo das berechtigte öffentliche Interesse endet und eine die Geiseln gefährdende Berichterstattung eigentlich beendet werden müsste. Der Film erhielt beim Deutschen Filmpreis 2025 zehn Nominierungen, bei den Oscars® 2025 eine Nominierung für das Beste Drehbuch und bei den Golden Globes eine Nominierung für das beste Drama.
von Frauke Haß, Frankfurt
Was tut sich im deutschen Film? - Filmgespräch mit Tim Fehlbaum und Moritz Binder zu SEPTEMBER 5
Am 5. September 1972, dem zehnten Tag der Olympischen Spiele in München, fallen am frühen Morgen Schüsse im olympischen Dorf. Die Crew des US-amerikanischen Senders ABC erfährt früh von dem Anschlag. Eigentlich nur mit Sportberichterstattung beauftragt, beschließt der junge Producer Geoff, mit seinem Team und der deutschen Dolmetscherin Marianne über die Ereignisse zu berichten. Es folgt eine 21-stündige Live-Übertragung der Ereignisse. Der Film wirft die Frage auf, wo das berechtigte öffentliche Interesse endet und eine die Geiseln gefährdende Berichterstattung eigentlich beendet werden müsste. Der Film erhielt beim Deutschen Filmpreis 2025 zehn Nominierungen, bei den Oscars® 2025 eine Nominierung für das Beste Drehbuch und bei den Golden Globes eine Nominierung für das beste Drama.
von Frauke Haß, Frankfurt
17:43 Uhr
Filme schneiden am Handy
Mit der kostenlosen App "InShot" kann man ganz schön viel machen! Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Filme schneiden am Handy
Mit der kostenlosen App "InShot" kann man ganz schön viel machen! Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Wiederholung vom Donnerstag
18:00 Uhr
Geschlechter? Gerechter! Genderfragen im Spiegel aktueller Debatten
Diskussion und Filmvorführung vom 16. Juni 2025 mit Dr. Benedikt Bauer (Universität Graz), PD Dr. Christiane Nagel (Philipps-Universität Marburg), Jan-Niklas Rabe (Evangelische Jugend in Hessen und Nassau), Präses Dr. Birgit Pfeiffer (EKHN), Antonia Sannwald (Frankfurt University of Applied Sciences) und Virginia Wangare Greiner (Maisha - Afrikanische Frauen in Deutschland), moderiert von Dr. Helge Bezold (Evangelische Akademie Frankfurt), Daniela Kalscheuer (Katholische Akademie Rabanus Maurus) und Volker Rahn (EKHN). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Geschlechter? Gerechter! Genderfragen im Spiegel aktueller Debatten
Diskussion und Filmvorführung vom 16. Juni 2025 mit Dr. Benedikt Bauer (Universität Graz), PD Dr. Christiane Nagel (Philipps-Universität Marburg), Jan-Niklas Rabe (Evangelische Jugend in Hessen und Nassau), Präses Dr. Birgit Pfeiffer (EKHN), Antonia Sannwald (Frankfurt University of Applied Sciences) und Virginia Wangare Greiner (Maisha - Afrikanische Frauen in Deutschland), moderiert von Dr. Helge Bezold (Evangelische Akademie Frankfurt), Daniela Kalscheuer (Katholische Akademie Rabanus Maurus) und Volker Rahn (EKHN). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
20:10 Uhr
klicksafe-Webinar: Deep Fake. Deep Impact.
Deepfakes können beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Und auch ein hilfreiches Tool, mit dem sich z.B. Barrieren senken und Teilhabe fördern lässt. Auf der anderen Seite wird die Technologie aber auch missbräuchlich genutzt. Mithilfe von KI lassen sich zum Beispiel Medieninhalte erzeugen, die Betroffene vermeintlich nackt oder bei sexuellen Handlungen zeigen. Zudem werden Deepfakes immer wieder eingesetzt, um gezielt politische Desinformation zu verbreiten. Im klicksafe-Webinar - Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen - konnten Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegenden Sachinformationen erhalten und für das Thema - Deepfakes - sensibilisiert werden. Vorgestellt wurde außerdem das klicksafe-Material - Deep Fake. Deep Impact. - für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
klicksafe-Webinar: Deep Fake. Deep Impact.
Deepfakes können beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Und auch ein hilfreiches Tool, mit dem sich z.B. Barrieren senken und Teilhabe fördern lässt. Auf der anderen Seite wird die Technologie aber auch missbräuchlich genutzt. Mithilfe von KI lassen sich zum Beispiel Medieninhalte erzeugen, die Betroffene vermeintlich nackt oder bei sexuellen Handlungen zeigen. Zudem werden Deepfakes immer wieder eingesetzt, um gezielt politische Desinformation zu verbreiten. Im klicksafe-Webinar - Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen - konnten Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegenden Sachinformationen erhalten und für das Thema - Deepfakes - sensibilisiert werden. Vorgestellt wurde außerdem das klicksafe-Material - Deep Fake. Deep Impact. - für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:31 Uhr
Henry Taylor and The Saltpond City Band from Ghana
Henry Taylor, Keyboarder und Lead-Sänger leitet heute die Ebo Taylors Saltpond City Band aus Ghana. Das Repertoire ist eine Mischung aus High Life Musik, Funk und Afrobeat.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
Henry Taylor and The Saltpond City Band from Ghana
Henry Taylor, Keyboarder und Lead-Sänger leitet heute die Ebo Taylors Saltpond City Band aus Ghana. Das Repertoire ist eine Mischung aus High Life Musik, Funk und Afrobeat.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
Wiederholung vom Freitag
22:00 Uhr
NEUE STIMMEN // Podiumsdiskussion & Filmgespräch: »Wo gehts zum Film? Filmbildung und Netzwerke«
Wie kommt man dazu, Filme zu machen? Welche Privilegien spielen beim Zugang zu Ausbildung und Ressourcen eine Rolle? Huy Nguyen und Dieu Hao Do berichten, wie sich ihr Weg an die Filmhochschule gestaltete und stellen mit dem Drehs-Um-Workshop und dem Berlin Asian Film Network zwei Initiativen vor, die sich für den Nachwuchs einsetzen. Regisseur Dieu Hao Do erzählt in HAO ARE YOU von seiner Familie, die aus Vietnam floh und heute zersplittert auf drei Kontinenten lebt. Was hat das Leben im Exil über die Jahre mit ihnen gemacht? Die transkontinentale Beziehung zu seinen Großeltern beschäftigt Huy Nguyen, den Regisseur von ZUHAUSE IST DORT, WO DIE STERNFRÜCHTE SAUER SIND. Er fliegt nach Vietnam und begibt sich dabei auf eine Reise mitten hinein in zentrale Familien-Konflikte.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Podiumsdiskussion & Filmgespräch: »Wo gehts zum Film? Filmbildung und Netzwerke«
Wie kommt man dazu, Filme zu machen? Welche Privilegien spielen beim Zugang zu Ausbildung und Ressourcen eine Rolle? Huy Nguyen und Dieu Hao Do berichten, wie sich ihr Weg an die Filmhochschule gestaltete und stellen mit dem Drehs-Um-Workshop und dem Berlin Asian Film Network zwei Initiativen vor, die sich für den Nachwuchs einsetzen. Regisseur Dieu Hao Do erzählt in HAO ARE YOU von seiner Familie, die aus Vietnam floh und heute zersplittert auf drei Kontinenten lebt. Was hat das Leben im Exil über die Jahre mit ihnen gemacht? Die transkontinentale Beziehung zu seinen Großeltern beschäftigt Huy Nguyen, den Regisseur von ZUHAUSE IST DORT, WO DIE STERNFRÜCHTE SAUER SIND. Er fliegt nach Vietnam und begibt sich dabei auf eine Reise mitten hinein in zentrale Familien-Konflikte.
von Frauke Haß, Frankfurt
23:18 Uhr
Ich kann Deutsch (142)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
Ich kann Deutsch (142)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
23:34 Uhr
Missbrauchte Macht? Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in diakonischen Einrichtungen
Seit der Veröffentlichung der Forum-Studie im Januar 2024 steht das Thema sexualisierte Gewalt im Fokus der evangelischen Kirche. Kirchliche Synoden und Mitgliederversammlungen der Diakonie beschäftigen sich seither intensiv mit Fragen der Prävention, Aufklärung und Aufarbeitung. Sie bemühen sich darum, Strukturen und bundesweit einheitliche Regelungen für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie zu schaffen. Wie gehen diakonische Einrichtungen mit dem Vorwurf um, sexualisierter Gewalt in der Vergangenheit nicht genügend Beachtung geschenkt oder diese gar vertuscht zu haben? Welche Maßnahmen zur Aufarbeitung werden getroffen, und wie werden Gewaltpräventionskonzepte in der Praxis umgesetzt? Die Veranstaltung ist Teil der Akademie-Reihe - Hingeschaut. Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in der Evangelischen Kirche -. Weitere Termine sind in Planung. Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Missbrauchte Macht? Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in diakonischen Einrichtungen
Seit der Veröffentlichung der Forum-Studie im Januar 2024 steht das Thema sexualisierte Gewalt im Fokus der evangelischen Kirche. Kirchliche Synoden und Mitgliederversammlungen der Diakonie beschäftigen sich seither intensiv mit Fragen der Prävention, Aufklärung und Aufarbeitung. Sie bemühen sich darum, Strukturen und bundesweit einheitliche Regelungen für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie zu schaffen. Wie gehen diakonische Einrichtungen mit dem Vorwurf um, sexualisierter Gewalt in der Vergangenheit nicht genügend Beachtung geschenkt oder diese gar vertuscht zu haben? Welche Maßnahmen zur Aufarbeitung werden getroffen, und wie werden Gewaltpräventionskonzepte in der Praxis umgesetzt? Die Veranstaltung ist Teil der Akademie-Reihe - Hingeschaut. Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in der Evangelischen Kirche -. Weitere Termine sind in Planung. Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
01:24 Uhr
A Shot in the Dark
Am Tage seines bestandenen Examens besucht der Medizinstudent Jim mit ein paar Freunden eine Techno-Party. Doch schon bald kommt es auf der Veranstaltung zu drastischen Wendungen.
von Julian Schiefer, Hünfeld
A Shot in the Dark
Am Tage seines bestandenen Examens besucht der Medizinstudent Jim mit ein paar Freunden eine Techno-Party. Doch schon bald kommt es auf der Veranstaltung zu drastischen Wendungen.
von Julian Schiefer, Hünfeld
Sendeschluss: 01:54 Uhr
Montag, 30.06.2025
18:00 Uhr
Die Guten - Les Bons
Eine französische Nachrichtensendung: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Plastik beeinträchtigt das Leben der Tiere. Flocken aus biologischen Mais in umweltfreundlicher Verpackung sind eine Alternative. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
Die Guten - Les Bons
Eine französische Nachrichtensendung: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Plastik beeinträchtigt das Leben der Tiere. Flocken aus biologischen Mais in umweltfreundlicher Verpackung sind eine Alternative. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
18:06 Uhr
kurz und kreativ - Erste Filmversuche des Studienseminars Hanau
Aller Anfang muss nicht schwer sein. In diesem kurzen Film präsentiert das Studienseminar seine ersten Versuche mit der Trickfilmtechnik und zeigt, wie bereits in kurzer Zeit etwas sehr Kreatives entstehen kann.
von Andreas Göbig, Maintal
kurz und kreativ - Erste Filmversuche des Studienseminars Hanau
Aller Anfang muss nicht schwer sein. In diesem kurzen Film präsentiert das Studienseminar seine ersten Versuche mit der Trickfilmtechnik und zeigt, wie bereits in kurzer Zeit etwas sehr Kreatives entstehen kann.
von Andreas Göbig, Maintal
18:12 Uhr
Alltagsfake im Schweinsgalopp
Diese Zusammenstellung an satirischen Meldungen ist im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach entstanden.
von Roman Hüfner, Offenbach
Alltagsfake im Schweinsgalopp
Diese Zusammenstellung an satirischen Meldungen ist im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach entstanden.
von Roman Hüfner, Offenbach
18:21 Uhr
Trickfilmchen
Im Rahmen eines Projektes werden die Ergebnisse des Studienseminars Hanau in diesem Video vorgestellt.
von Andreas Göbig, Maintal
Trickfilmchen
Im Rahmen eines Projektes werden die Ergebnisse des Studienseminars Hanau in diesem Video vorgestellt.
von Andreas Göbig, Maintal
18:26 Uhr
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus
In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus
In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau
18:31 Uhr
Trick, Trick und Trick
Trickfilm-Ergebnisse eines Medienprojekts für angehende Lehrkräfte sind während eines Trickfilmseminars entstanden und werden vorgestellt.
von Ingrid Winning, Frankfurt
Trick, Trick und Trick
Trickfilm-Ergebnisse eines Medienprojekts für angehende Lehrkräfte sind während eines Trickfilmseminars entstanden und werden vorgestellt.
von Ingrid Winning, Frankfurt
18:37 Uhr
Film' doch mal nen Film
In kürzester Zeit einfach mal so einen kleinen Film auf die Beine stellen? Für das Studienseminar Hanau kein Problem! In nur vier Stunden haben sie ihre ersten Trickfilmversuche produziert.
von Andreas Göbig, Maintal
Film' doch mal nen Film
In kürzester Zeit einfach mal so einen kleinen Film auf die Beine stellen? Für das Studienseminar Hanau kein Problem! In nur vier Stunden haben sie ihre ersten Trickfilmversuche produziert.
von Andreas Göbig, Maintal
18:41 Uhr
Mühlheim/Main Blues
Im Rahmen einer Fortbildung haben pädagogische Fachkräfte in 2014 ein Gedicht des Frankfurter Autors, Malers und Karikaturisten Robert Gernhardt verfilmt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Mühlheim/Main Blues
Im Rahmen einer Fortbildung haben pädagogische Fachkräfte in 2014 ein Gedicht des Frankfurter Autors, Malers und Karikaturisten Robert Gernhardt verfilmt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
18:44 Uhr
Filmsprache - Teil 1: Ästhetische Gestaltungsmittel
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Filmsprache - Teil 1: Ästhetische Gestaltungsmittel
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
19:10 Uhr
Filmsprache - Teil 2: Dramaturgie im dokumentarischen Film
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Filmsprache - Teil 2: Dramaturgie im dokumentarischen Film
Eine Einführung für angehende Filmemacher.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
19:41 Uhr
Nachlese "54. Werkstatt der Jungen Filmszene 2019": "Sick of Waiting"
Dieser Dokumentarfilm erzählt drei Geschichten, die eines verbindet: Der alltägliche Kampf einer Generation, die nahe beim oder direkt im Krieg aufgewachsen ist. Es ist eine Generation, die wirklichen Frieden und echte Sicherheit nie kennengelernt hat. Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
von Philipp Aubel, Darmstadt
Nachlese "54. Werkstatt der Jungen Filmszene 2019": "Sick of Waiting"
Dieser Dokumentarfilm erzählt drei Geschichten, die eines verbindet: Der alltägliche Kampf einer Generation, die nahe beim oder direkt im Krieg aufgewachsen ist. Es ist eine Generation, die wirklichen Frieden und echte Sicherheit nie kennengelernt hat. Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
von Philipp Aubel, Darmstadt
20:59 Uhr
Ist das Medium die Message? Eindrücke aus dem Museum für Kommunikation und seinen Ausstellungen
Ist das Medium die Message? Und welche Botschaften können sich im vielfältigen MEDIUM-Museum verbergen? Ein Besuch durch die Ausstellungen 2019 des Museums für Kommunikation in Frankfurt.
von Martin Leonhardt, Frankfurt
Ist das Medium die Message? Eindrücke aus dem Museum für Kommunikation und seinen Ausstellungen
Ist das Medium die Message? Und welche Botschaften können sich im vielfältigen MEDIUM-Museum verbergen? Ein Besuch durch die Ausstellungen 2019 des Museums für Kommunikation in Frankfurt.
von Martin Leonhardt, Frankfurt
21:19 Uhr
Und sie würfeln doch - Lehrer hinter den Kulissen
Zeugniskonferenzen, Arbeiten kontrollieren, Schüler, die einen auch nach dem Unterricht nicht in Ruhe lassen und literweise Kaffee ... Ein augenzwinkernder Blick hinter die Kulissen des Lehrerberufs. Ein Beitrag aus dem Jahr 2018.
von Elke Fabiunke, Frankfurt
Und sie würfeln doch - Lehrer hinter den Kulissen
Zeugniskonferenzen, Arbeiten kontrollieren, Schüler, die einen auch nach dem Unterricht nicht in Ruhe lassen und literweise Kaffee ... Ein augenzwinkernder Blick hinter die Kulissen des Lehrerberufs. Ein Beitrag aus dem Jahr 2018.
von Elke Fabiunke, Frankfurt
21:28 Uhr
Zeit mit Zeugen - Rückblick mit Hildegard
Eine 70-jährige Dame wird von Studenten interviewt und berichtet aus ihrem Leben in Hanau und Umgebung. Ein Beitrag aus dem Jahr 2017.
von Manfred König, Glashütten
Zeit mit Zeugen - Rückblick mit Hildegard
Eine 70-jährige Dame wird von Studenten interviewt und berichtet aus ihrem Leben in Hanau und Umgebung. Ein Beitrag aus dem Jahr 2017.
von Manfred König, Glashütten
21:51 Uhr
Alltag einer Erzieherin
Drei kurze Sketche zum Thema Erzieherinnen von Studierenden der Eugen-Kaiser-Schule Hanau. Ein Beitrag aus dem Jahr 2015.
von Jochen Wilke, Hammersbach
Alltag einer Erzieherin
Drei kurze Sketche zum Thema Erzieherinnen von Studierenden der Eugen-Kaiser-Schule Hanau. Ein Beitrag aus dem Jahr 2015.
von Jochen Wilke, Hammersbach
Sendeschluss: 21:54 Uhr
Dienstag, 01.07.2025
18:00 Uhr
NEUE STIMMEN // Regisseur Jakob Lass über »German Mumblecore«, LOVE STEAKS und Filmemachen heute
Improvisation, unabhängige Produktion in kleinen Teams und visueller Einfallsreichtum einen die Filme des German Mumblecore. Ihren Namen erhielt die filmische Bewegung in Anlehnung an eine entsprechende in den USA mit Filmen von Regisseur:innen wie Andrew Bujalski, Greta Gerwig oder Noah Baumbach. Begleitend zur Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 zeigte das DFF stilbildende Werke des German Mumblecore sowie daran anknüpfende Filme. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen gaben Filmschaffende in Werkstattgesprächen Einblick in ihre Arbeit mit kleinen Budgets und viel Improvisation und bilanzierten dieses junge Kapitel deutscher Filmgeschichte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Regisseur Jakob Lass über »German Mumblecore«, LOVE STEAKS und Filmemachen heute
Improvisation, unabhängige Produktion in kleinen Teams und visueller Einfallsreichtum einen die Filme des German Mumblecore. Ihren Namen erhielt die filmische Bewegung in Anlehnung an eine entsprechende in den USA mit Filmen von Regisseur:innen wie Andrew Bujalski, Greta Gerwig oder Noah Baumbach. Begleitend zur Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 zeigte das DFF stilbildende Werke des German Mumblecore sowie daran anknüpfende Filme. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen gaben Filmschaffende in Werkstattgesprächen Einblick in ihre Arbeit mit kleinen Budgets und viel Improvisation und bilanzierten dieses junge Kapitel deutscher Filmgeschichte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
18:46 Uhr
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 28. Mai 2025 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Tina Zapf-Rodríguez (DIE GRÜNEN), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 28. Mai 2025 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Tina Zapf-Rodríguez (DIE GRÜNEN), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
19:48 Uhr
#watchdog25: Clever werben - so gehts legal in Beauty, Health und Politik
Online findet sich alles, was auch offline diskutiert wird. Doch gerade im digitalen Raum verschwimmen oft die Grenzen zwischen Information, Meinung und Werbung. Für Verbraucher:innen wie auch für Influencer:innen kann es schnell unübersichtlich werden. Welche besonderen rechtlichen Anforderungen gibt es überhaupt bei politischem Influencing oder im Health- und Beauty-Bereich? Was muss gekennzeichnet werden - und wie darf es beworben werden? Welche Fallstricke lauern besonders in den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Politik? Diese und weitere Fragen standen im Fokus von #watchdog25.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
#watchdog25: Clever werben - so gehts legal in Beauty, Health und Politik
Online findet sich alles, was auch offline diskutiert wird. Doch gerade im digitalen Raum verschwimmen oft die Grenzen zwischen Information, Meinung und Werbung. Für Verbraucher:innen wie auch für Influencer:innen kann es schnell unübersichtlich werden. Welche besonderen rechtlichen Anforderungen gibt es überhaupt bei politischem Influencing oder im Health- und Beauty-Bereich? Was muss gekennzeichnet werden - und wie darf es beworben werden? Welche Fallstricke lauern besonders in den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Politik? Diese und weitere Fragen standen im Fokus von #watchdog25.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:21 Uhr
Rohstoffe im Handy - Warum Recycling unverzichtbar ist
Unsere Smartphones sind Computer für die Hosentasche. Was braucht man, um so einen kleinen Hosentaschen-Computer zu bauen? Und wo kriegen wir das her? Sehr viele unterschiedliche Rohstoffe stecken in einem Smartphone. Und die Rohstoffe kommen in den allermeisten Fällen aus dem Bergbau. Der Bergbau hat aber drei Probleme: Er ist schlecht für die Umwelt, schlecht für die Menschen, die dort arbeiten, und gut die Hälfte der Rohstoffe, die im Handy stecken, sind inzwischen selten unter der Erde. Eine Produktion von mobilsischer.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Rohstoffe im Handy - Warum Recycling unverzichtbar ist
Unsere Smartphones sind Computer für die Hosentasche. Was braucht man, um so einen kleinen Hosentaschen-Computer zu bauen? Und wo kriegen wir das her? Sehr viele unterschiedliche Rohstoffe stecken in einem Smartphone. Und die Rohstoffe kommen in den allermeisten Fällen aus dem Bergbau. Der Bergbau hat aber drei Probleme: Er ist schlecht für die Umwelt, schlecht für die Menschen, die dort arbeiten, und gut die Hälfte der Rohstoffe, die im Handy stecken, sind inzwischen selten unter der Erde. Eine Produktion von mobilsischer.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:37 Uhr
Energie effizient nutzen - Tipps für Kinder und Jugendliche
In der neuen Sendereihe gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucherinnen und Verbrauchern zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Thema Energie.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Energie effizient nutzen - Tipps für Kinder und Jugendliche
In der neuen Sendereihe gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucherinnen und Verbrauchern zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Thema Energie.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Sendeschluss: 21:59 Uhr
Mittwoch, 02.07.2025
18:00 Uhr
SeTe-Film zeigt: Stadtrechtefeier der Stadt Gelnhausen im Jahr 2000
Anlässlich der diesjährigen 855 Jahre Stadtrechte Gelnhausen-Feier wird mit diesem Film an die Feierlichkeiten im Jahr 2000 erinnert. Produziert von SeTe-Film, Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Werner Rump, Gelnhausen
SeTe-Film zeigt: Stadtrechtefeier der Stadt Gelnhausen im Jahr 2000
Anlässlich der diesjährigen 855 Jahre Stadtrechte Gelnhausen-Feier wird mit diesem Film an die Feierlichkeiten im Jahr 2000 erinnert. Produziert von SeTe-Film, Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Werner Rump, Gelnhausen
18:53 Uhr
How (not) to Klassenfahrt
Die kurze Magazinsendung - How (not) to Klassenfahrt - präsentiert zwei Beispiele, wie Klassenfahrten in der Regel nicht aussehen sollen: Während der Stopmotion-Kurzfilm zeigt, wie eine Klassenfahrt nach Tirol am Strand von Mallorca endet, diskutieren in der fiktiven Talkshow UNTER DER LUPE ein überkorrekter Direktor, eine chillige Schülerin und eine sorgenfreie Mutter über die Ursachen einer eskalierten Klassenfahrt nach Italien, wobei schließlich dank der Recherche der gewieften Moderatorin ein nicht ganz jugendfreies Geheimnis aus der Vergangenheit gelüftet wird.
von Ana Garcia Martinez, Offenbach
How (not) to Klassenfahrt
Die kurze Magazinsendung - How (not) to Klassenfahrt - präsentiert zwei Beispiele, wie Klassenfahrten in der Regel nicht aussehen sollen: Während der Stopmotion-Kurzfilm zeigt, wie eine Klassenfahrt nach Tirol am Strand von Mallorca endet, diskutieren in der fiktiven Talkshow UNTER DER LUPE ein überkorrekter Direktor, eine chillige Schülerin und eine sorgenfreie Mutter über die Ursachen einer eskalierten Klassenfahrt nach Italien, wobei schließlich dank der Recherche der gewieften Moderatorin ein nicht ganz jugendfreies Geheimnis aus der Vergangenheit gelüftet wird.
von Ana Garcia Martinez, Offenbach
19:06 Uhr
KM-TV: Live aus dem Abthof - Andrea Safar
Als Künstlerin unserer Stadt Mühlheim stellt Andrea Safar ihre Bilder im Abthof vor. Karl-Christian Schelzke eröffnet und führt ein Gespräch mit der Künstlerin. Margit Rohmann spricht mit Karl-Christian Schelzke, Waltraud Kaiser und Andrea Safar. Der Kulturspiegel besucht das Atelier von Andrea Safar.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
KM-TV: Live aus dem Abthof - Andrea Safar
Als Künstlerin unserer Stadt Mühlheim stellt Andrea Safar ihre Bilder im Abthof vor. Karl-Christian Schelzke eröffnet und führt ein Gespräch mit der Künstlerin. Margit Rohmann spricht mit Karl-Christian Schelzke, Waltraud Kaiser und Andrea Safar. Der Kulturspiegel besucht das Atelier von Andrea Safar.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim
19:49 Uhr
ProLight und Sound 2025
Die ProLight-Sound ist die Messe der Veranstaltungstechnik. Neben der typischen Ausstellung haben wir auch Shows gefunden. Und wir haben mit Carsten von Crew Call gesprochen, was der Verein macht.
von Thomas Maul, Büttelborn
ProLight und Sound 2025
Die ProLight-Sound ist die Messe der Veranstaltungstechnik. Neben der typischen Ausstellung haben wir auch Shows gefunden. Und wir haben mit Carsten von Crew Call gesprochen, was der Verein macht.
von Thomas Maul, Büttelborn
20:10 Uhr
Kommunikation mit interaktiven KI-Avataren
In diesem Video stellen wir eine neue Generation interaktiver KI vor - erstellt mit der Plattform HeyGen.com. Anders als klassische KI-Videos, können diese Avatare live kommunizieren, Fragen beantworten und mit Nutzer:innen im Dialog treten.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
Kommunikation mit interaktiven KI-Avataren
In diesem Video stellen wir eine neue Generation interaktiver KI vor - erstellt mit der Plattform HeyGen.com. Anders als klassische KI-Videos, können diese Avatare live kommunizieren, Fragen beantworten und mit Nutzer:innen im Dialog treten.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt
20:21 Uhr
Was tut sich im deutschen Film? - Filmgespräch mit Tim Fehlbaum und Moritz Binder zu SEPTEMBER 5
Am 5. September 1972, dem zehnten Tag der Olympischen Spiele in München, fallen am frühen Morgen Schüsse im olympischen Dorf. Die Crew des US-amerikanischen Senders ABC erfährt früh von dem Anschlag. Eigentlich nur mit Sportberichterstattung beauftragt, beschließt der junge Producer Geoff, mit seinem Team und der deutschen Dolmetscherin Marianne über die Ereignisse zu berichten. Es folgt eine 21-stündige Live-Übertragung der Ereignisse. Der Film wirft die Frage auf, wo das berechtigte öffentliche Interesse endet und eine die Geiseln gefährdende Berichterstattung eigentlich beendet werden müsste. Der Film erhielt beim Deutschen Filmpreis 2025 zehn Nominierungen, bei den Oscars® 2025 eine Nominierung für das Beste Drehbuch und bei den Golden Globes eine Nominierung für das beste Drama.
von Frauke Haß, Frankfurt
Was tut sich im deutschen Film? - Filmgespräch mit Tim Fehlbaum und Moritz Binder zu SEPTEMBER 5
Am 5. September 1972, dem zehnten Tag der Olympischen Spiele in München, fallen am frühen Morgen Schüsse im olympischen Dorf. Die Crew des US-amerikanischen Senders ABC erfährt früh von dem Anschlag. Eigentlich nur mit Sportberichterstattung beauftragt, beschließt der junge Producer Geoff, mit seinem Team und der deutschen Dolmetscherin Marianne über die Ereignisse zu berichten. Es folgt eine 21-stündige Live-Übertragung der Ereignisse. Der Film wirft die Frage auf, wo das berechtigte öffentliche Interesse endet und eine die Geiseln gefährdende Berichterstattung eigentlich beendet werden müsste. Der Film erhielt beim Deutschen Filmpreis 2025 zehn Nominierungen, bei den Oscars® 2025 eine Nominierung für das Beste Drehbuch und bei den Golden Globes eine Nominierung für das beste Drama.
von Frauke Haß, Frankfurt
21:43 Uhr
Filme schneiden am Handy
Mit der kostenlosen App "InShot" kann man ganz schön viel machen! Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Filme schneiden am Handy
Mit der kostenlosen App "InShot" kann man ganz schön viel machen! Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Sendeschluss: 21:54 Uhr
Donnerstag, 03.07.2025
18:00 Uhr
Geschlechter? Gerechter! Genderfragen im Spiegel aktueller Debatten
Diskussion und Filmvorführung vom 16. Juni 2025 mit Dr. Benedikt Bauer (Universität Graz), PD Dr. Christiane Nagel (Philipps-Universität Marburg), Jan-Niklas Rabe (Evangelische Jugend in Hessen und Nassau), Präses Dr. Birgit Pfeiffer (EKHN), Antonia Sannwald (Frankfurt University of Applied Sciences) und Virginia Wangare Greiner (Maisha - Afrikanische Frauen in Deutschland), moderiert von Dr. Helge Bezold (Evangelische Akademie Frankfurt), Daniela Kalscheuer (Katholische Akademie Rabanus Maurus) und Volker Rahn (EKHN). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Geschlechter? Gerechter! Genderfragen im Spiegel aktueller Debatten
Diskussion und Filmvorführung vom 16. Juni 2025 mit Dr. Benedikt Bauer (Universität Graz), PD Dr. Christiane Nagel (Philipps-Universität Marburg), Jan-Niklas Rabe (Evangelische Jugend in Hessen und Nassau), Präses Dr. Birgit Pfeiffer (EKHN), Antonia Sannwald (Frankfurt University of Applied Sciences) und Virginia Wangare Greiner (Maisha - Afrikanische Frauen in Deutschland), moderiert von Dr. Helge Bezold (Evangelische Akademie Frankfurt), Daniela Kalscheuer (Katholische Akademie Rabanus Maurus) und Volker Rahn (EKHN). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
20:10 Uhr
klicksafe-Webinar: Deep Fake. Deep Impact.
Deepfakes können beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Und auch ein hilfreiches Tool, mit dem sich z.B. Barrieren senken und Teilhabe fördern lässt. Auf der anderen Seite wird die Technologie aber auch missbräuchlich genutzt. Mithilfe von KI lassen sich zum Beispiel Medieninhalte erzeugen, die Betroffene vermeintlich nackt oder bei sexuellen Handlungen zeigen. Zudem werden Deepfakes immer wieder eingesetzt, um gezielt politische Desinformation zu verbreiten. Im klicksafe-Webinar - Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen - konnten Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegenden Sachinformationen erhalten und für das Thema - Deepfakes - sensibilisiert werden. Vorgestellt wurde außerdem das klicksafe-Material - Deep Fake. Deep Impact. - für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
klicksafe-Webinar: Deep Fake. Deep Impact.
Deepfakes können beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Und auch ein hilfreiches Tool, mit dem sich z.B. Barrieren senken und Teilhabe fördern lässt. Auf der anderen Seite wird die Technologie aber auch missbräuchlich genutzt. Mithilfe von KI lassen sich zum Beispiel Medieninhalte erzeugen, die Betroffene vermeintlich nackt oder bei sexuellen Handlungen zeigen. Zudem werden Deepfakes immer wieder eingesetzt, um gezielt politische Desinformation zu verbreiten. Im klicksafe-Webinar - Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen - konnten Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegenden Sachinformationen erhalten und für das Thema - Deepfakes - sensibilisiert werden. Vorgestellt wurde außerdem das klicksafe-Material - Deep Fake. Deep Impact. - für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:31 Uhr
Henry Taylor and The Saltpond City Band from Ghana
Henry Taylor, Keyboarder und Lead-Sänger leitet heute die Ebo Taylors Saltpond City Band aus Ghana. Das Repertoire ist eine Mischung aus High Life Musik, Funk und Afrobeat.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
Henry Taylor and The Saltpond City Band from Ghana
Henry Taylor, Keyboarder und Lead-Sänger leitet heute die Ebo Taylors Saltpond City Band aus Ghana. Das Repertoire ist eine Mischung aus High Life Musik, Funk und Afrobeat.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt
Sendeschluss: 21:59 Uhr
Freitag, 04.07.2025
18:00 Uhr
NEUE STIMMEN // Podiumsdiskussion & Filmgespräch: »Wo gehts zum Film? Filmbildung und Netzwerke«
Wie kommt man dazu, Filme zu machen? Welche Privilegien spielen beim Zugang zu Ausbildung und Ressourcen eine Rolle? Huy Nguyen und Dieu Hao Do berichten, wie sich ihr Weg an die Filmhochschule gestaltete und stellen mit dem Drehs-Um-Workshop und dem Berlin Asian Film Network zwei Initiativen vor, die sich für den Nachwuchs einsetzen. Regisseur Dieu Hao Do erzählt in HAO ARE YOU von seiner Familie, die aus Vietnam floh und heute zersplittert auf drei Kontinenten lebt. Was hat das Leben im Exil über die Jahre mit ihnen gemacht? Die transkontinentale Beziehung zu seinen Großeltern beschäftigt Huy Nguyen, den Regisseur von ZUHAUSE IST DORT, WO DIE STERNFRÜCHTE SAUER SIND. Er fliegt nach Vietnam und begibt sich dabei auf eine Reise mitten hinein in zentrale Familien-Konflikte.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Podiumsdiskussion & Filmgespräch: »Wo gehts zum Film? Filmbildung und Netzwerke«
Wie kommt man dazu, Filme zu machen? Welche Privilegien spielen beim Zugang zu Ausbildung und Ressourcen eine Rolle? Huy Nguyen und Dieu Hao Do berichten, wie sich ihr Weg an die Filmhochschule gestaltete und stellen mit dem Drehs-Um-Workshop und dem Berlin Asian Film Network zwei Initiativen vor, die sich für den Nachwuchs einsetzen. Regisseur Dieu Hao Do erzählt in HAO ARE YOU von seiner Familie, die aus Vietnam floh und heute zersplittert auf drei Kontinenten lebt. Was hat das Leben im Exil über die Jahre mit ihnen gemacht? Die transkontinentale Beziehung zu seinen Großeltern beschäftigt Huy Nguyen, den Regisseur von ZUHAUSE IST DORT, WO DIE STERNFRÜCHTE SAUER SIND. Er fliegt nach Vietnam und begibt sich dabei auf eine Reise mitten hinein in zentrale Familien-Konflikte.
von Frauke Haß, Frankfurt
19:18 Uhr
Ich kann Deutsch (142)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
Ich kann Deutsch (142)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
19:34 Uhr
Missbrauchte Macht? Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in diakonischen Einrichtungen
Seit der Veröffentlichung der Forum-Studie im Januar 2024 steht das Thema sexualisierte Gewalt im Fokus der evangelischen Kirche. Kirchliche Synoden und Mitgliederversammlungen der Diakonie beschäftigen sich seither intensiv mit Fragen der Prävention, Aufklärung und Aufarbeitung. Sie bemühen sich darum, Strukturen und bundesweit einheitliche Regelungen für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie zu schaffen. Wie gehen diakonische Einrichtungen mit dem Vorwurf um, sexualisierter Gewalt in der Vergangenheit nicht genügend Beachtung geschenkt oder diese gar vertuscht zu haben? Welche Maßnahmen zur Aufarbeitung werden getroffen, und wie werden Gewaltpräventionskonzepte in der Praxis umgesetzt? Die Veranstaltung ist Teil der Akademie-Reihe - Hingeschaut. Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in der Evangelischen Kirche -. Weitere Termine sind in Planung. Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Missbrauchte Macht? Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in diakonischen Einrichtungen
Seit der Veröffentlichung der Forum-Studie im Januar 2024 steht das Thema sexualisierte Gewalt im Fokus der evangelischen Kirche. Kirchliche Synoden und Mitgliederversammlungen der Diakonie beschäftigen sich seither intensiv mit Fragen der Prävention, Aufklärung und Aufarbeitung. Sie bemühen sich darum, Strukturen und bundesweit einheitliche Regelungen für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie zu schaffen. Wie gehen diakonische Einrichtungen mit dem Vorwurf um, sexualisierter Gewalt in der Vergangenheit nicht genügend Beachtung geschenkt oder diese gar vertuscht zu haben? Welche Maßnahmen zur Aufarbeitung werden getroffen, und wie werden Gewaltpräventionskonzepte in der Praxis umgesetzt? Die Veranstaltung ist Teil der Akademie-Reihe - Hingeschaut. Sexualisierte Gewalt und Missbrauch in der Evangelischen Kirche -. Weitere Termine sind in Planung. Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
21:24 Uhr
A Shot in the Dark
Am Tage seines bestandenen Examens besucht der Medizinstudent Jim mit ein paar Freunden eine Techno-Party. Doch schon bald kommt es auf der Veranstaltung zu drastischen Wendungen.
von Julian Schiefer, Hünfeld
A Shot in the Dark
Am Tage seines bestandenen Examens besucht der Medizinstudent Jim mit ein paar Freunden eine Techno-Party. Doch schon bald kommt es auf der Veranstaltung zu drastischen Wendungen.
von Julian Schiefer, Hünfeld
Sendeschluss: 21:54 Uhr