Montag, 14.07.2025
18:00 Uhr
Künstliche Intelligenz und Demokratie: Chancen und Risiken
GVK Panel auf den Medientagen Mitteldeutschland 2024: Angesichts des Superwahljahres 2024 fragen wir: Wie verändern sich, durch den vermehrten Einsatz von KI, die Anforderungen an die Medien- und Technologiekompetenz bei den Bürger:innen? Was ist zu tun, um Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern? Wie können wir Desinformation, Filterblasenbildung und Polarisierung in der Gesellschaft entgegentreten und Vertrauen angesichts der Möglichkeiten von KI wahren bzw. wiederherstellen? Wer steht in der Pflicht und muss Verantwortung übernehmen? Welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Maßnahmen sind erforderlich und welche Standards und Richtlinien sollten in der Medienlandschaft gelten, um demokratische Werte zu wahren? Und was können wir vom AI Act, welcher am 13. März im Europäischen Parlament verabschiedet wurde und weltweit eine Vorreiterrolle in der Regulierung von KI einnimmt, erwarten? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Künstliche Intelligenz und Demokratie: Chancen und Risiken
GVK Panel auf den Medientagen Mitteldeutschland 2024: Angesichts des Superwahljahres 2024 fragen wir: Wie verändern sich, durch den vermehrten Einsatz von KI, die Anforderungen an die Medien- und Technologiekompetenz bei den Bürger:innen? Was ist zu tun, um Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern? Wie können wir Desinformation, Filterblasenbildung und Polarisierung in der Gesellschaft entgegentreten und Vertrauen angesichts der Möglichkeiten von KI wahren bzw. wiederherstellen? Wer steht in der Pflicht und muss Verantwortung übernehmen? Welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Maßnahmen sind erforderlich und welche Standards und Richtlinien sollten in der Medienlandschaft gelten, um demokratische Werte zu wahren? Und was können wir vom AI Act, welcher am 13. März im Europäischen Parlament verabschiedet wurde und weltweit eine Vorreiterrolle in der Regulierung von KI einnimmt, erwarten? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
19:04 Uhr
NEUE STIMMEN // Filmstandort Hessen: WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (2022) mit Gespräch
Aron Lehmanns in Hessen und Bayern gedrehte Verfilmung des Romans von Mariana Leky erzählt humorvoll und mit Anleihen an den magischen Realismus von einem kleinen Dorf im Westerwald und einer alten Frau, die die Gabe besitzt, den Tod voraussehen zu können. Gedreht wurde auch im hessischen Ulrichstein. Merle Lenz (Referentin Film Commission, HessenFilm & Medien) und der Location Scout Stephan Weiler (Locationsnet) waren zu Gast im DFF und erzählten, wie dieser Film und weitere Filme nach Hessen gekommen sind. Eine Produktion von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Filmstandort Hessen: WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (2022) mit Gespräch
Aron Lehmanns in Hessen und Bayern gedrehte Verfilmung des Romans von Mariana Leky erzählt humorvoll und mit Anleihen an den magischen Realismus von einem kleinen Dorf im Westerwald und einer alten Frau, die die Gabe besitzt, den Tod voraussehen zu können. Gedreht wurde auch im hessischen Ulrichstein. Merle Lenz (Referentin Film Commission, HessenFilm & Medien) und der Location Scout Stephan Weiler (Locationsnet) waren zu Gast im DFF und erzählten, wie dieser Film und weitere Filme nach Hessen gekommen sind. Eine Produktion von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum
von Frauke Haß, Frankfurt
19:57 Uhr
klicksafe-Webseminar: Nudes, Dickpics & Co. - Tatort Klassenchat
Im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Die Klassenchat-Gruppe dient Schüler:innen nämlich zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Fehlende Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen jedoch häufig zu Problemen. Denn neben Hausaufgaben werden auch Links, Bilder oder Videos verschickt. Dabei landen schnell auch sexuelle Inhalte im Chat, die nicht nur problematisch sind, sondern in einigen Fällen sogar verboten. Im Webinar von klicksafe und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten Rheinland-Pfalz informierten wir Eltern und Fachkräfte über wichtige Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern frühzeitig Chancen und Risiken besprechen können. Das Webinar fand im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2024 statt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
klicksafe-Webseminar: Nudes, Dickpics & Co. - Tatort Klassenchat
Im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Die Klassenchat-Gruppe dient Schüler:innen nämlich zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Fehlende Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen jedoch häufig zu Problemen. Denn neben Hausaufgaben werden auch Links, Bilder oder Videos verschickt. Dabei landen schnell auch sexuelle Inhalte im Chat, die nicht nur problematisch sind, sondern in einigen Fällen sogar verboten. Im Webinar von klicksafe und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten Rheinland-Pfalz informierten wir Eltern und Fachkräfte über wichtige Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern frühzeitig Chancen und Risiken besprechen können. Das Webinar fand im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2024 statt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
20:50 Uhr
Ceno Punto Cuba & Watir - Offenbach
Die schönsten Seiten von Offenbach in musikalischer Form. Prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach
Ceno Punto Cuba & Watir - Offenbach
Die schönsten Seiten von Offenbach in musikalischer Form. Prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach
20:55 Uhr
Selbstbestimmt Lieben - Toleranz/Akzeptanz
Trickfilm und Studio-Interview zum Thema "Inklusion" und "Sexualerziehung".
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Selbstbestimmt Lieben - Toleranz/Akzeptanz
Trickfilm und Studio-Interview zum Thema "Inklusion" und "Sexualerziehung".
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
21:33 Uhr
visionale 2022: KION
Die Leidenschaft für das Medium Film, der Blick für das Detail, der zum Erzählen visuell und akustisch anspruchsvoller Geschichten nötig ist, sowie eine starke Teamarbeit haben wir in dem Projekt KION gespürt und wollen die Filmschaffenden mit der Filmhausförderung ermutigen beim Film weiterzumachen, so die Jurybegründung. Das Drama gewann den Sonderpreis des Filmhauses Frankfurt bei der visionale 2022 in Frankfurt.
von Merten Giesen, Frankfurt
visionale 2022: KION
Die Leidenschaft für das Medium Film, der Blick für das Detail, der zum Erzählen visuell und akustisch anspruchsvoller Geschichten nötig ist, sowie eine starke Teamarbeit haben wir in dem Projekt KION gespürt und wollen die Filmschaffenden mit der Filmhausförderung ermutigen beim Film weiterzumachen, so die Jurybegründung. Das Drama gewann den Sonderpreis des Filmhauses Frankfurt bei der visionale 2022 in Frankfurt.
von Merten Giesen, Frankfurt
Sendeschluss: 21:53 Uhr
Dienstag, 15.07.2025
18:00 Uhr
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:22 Uhr
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
21:42 Uhr
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Sendeschluss: 21:53 Uhr
Mittwoch, 16.07.2025
18:00 Uhr
visionale 2025 - 36. Hessisches JugendMedienFestival
Impressionen von der diesjährigen visionale.
von Benjiemin Villegas-Diek, Obertshausen
visionale 2025 - 36. Hessisches JugendMedienFestival
Impressionen von der diesjährigen visionale.
von Benjiemin Villegas-Diek, Obertshausen
18:10 Uhr
Kinder aktiv für die Umwelt. Unsere Stimmen aus Mühltal
Eine Reportage, in der Kinder verschiedene Experten in Mühltal zu Umweltschutz befragen.
von Florian Krimm, Mühltal
Kinder aktiv für die Umwelt. Unsere Stimmen aus Mühltal
Eine Reportage, in der Kinder verschiedene Experten in Mühltal zu Umweltschutz befragen.
von Florian Krimm, Mühltal
18:30 Uhr
Vollgas oder Kehrtwende? Mobilität als Streitthema und Reformprojekt
Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger gleichberechtigt behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine VERKEHRSWENDE gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen MASTERPLAN MOBILITÄT zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. - Gegenlicht Forum für Gegenwartsfragen - vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Vollgas oder Kehrtwende? Mobilität als Streitthema und Reformprojekt
Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger gleichberechtigt behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine VERKEHRSWENDE gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen MASTERPLAN MOBILITÄT zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. - Gegenlicht Forum für Gegenwartsfragen - vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
20:05 Uhr
Audio Trends 2023: Wie Digitalisierung und KI den Hörfunk verändern
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Die Audio Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Zudem bieten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Hörfunk-Trends - in der Branche und der Regulierung. In diesem Jahr stellten die Medienanstalten die Ergebnisse der Audio Trends erstmals auf den Medientagen München vor und nahmen dabei zwei der aktuellen Mega-Trends der Audio-Branche in den Blick: Welche Auswirkungen werden Digitalisierung und KI auf den Hörfunk haben? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Audio Trends 2023: Wie Digitalisierung und KI den Hörfunk verändern
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Die Audio Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Zudem bieten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Hörfunk-Trends - in der Branche und der Regulierung. In diesem Jahr stellten die Medienanstalten die Ergebnisse der Audio Trends erstmals auf den Medientagen München vor und nahmen dabei zwei der aktuellen Mega-Trends der Audio-Branche in den Blick: Welche Auswirkungen werden Digitalisierung und KI auf den Hörfunk haben? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
20:34 Uhr
NEUE STIMMEN // Filmgespräch zu EINZELTÄTER 3 - HANAU mit Regisseur Julian Vogel und Eren Okcu
In Hanau ermordet am 19. Februar 2020 ein rassistischer Attentäter neun Menschen: Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtovic, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoglu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Paun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov. Bis heute kämpfen Angehörige und Überlebende für eine vollständige Aufklärung des rassistischen Anschlags. Regisseur Julian Vogel porträtiert mit seinem Dokumentarfilm drei betroffene Familien zwischen Wut, Trauer und Entschlossenheit - für Konsequenzen und Gerechtigkeit. Der Film ist Teil einer Trilogie, die sich den Opfern der Anschläge in München (2016), Halle (2019) und Hanau widmet.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Filmgespräch zu EINZELTÄTER 3 - HANAU mit Regisseur Julian Vogel und Eren Okcu
In Hanau ermordet am 19. Februar 2020 ein rassistischer Attentäter neun Menschen: Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtovic, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoglu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Paun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov. Bis heute kämpfen Angehörige und Überlebende für eine vollständige Aufklärung des rassistischen Anschlags. Regisseur Julian Vogel porträtiert mit seinem Dokumentarfilm drei betroffene Familien zwischen Wut, Trauer und Entschlossenheit - für Konsequenzen und Gerechtigkeit. Der Film ist Teil einer Trilogie, die sich den Opfern der Anschläge in München (2016), Halle (2019) und Hanau widmet.
von Frauke Haß, Frankfurt
21:33 Uhr
Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermitteln sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden? Und was erwartet Täterinnen und Täter bei Online-Straftaten? Anlässlich des Tags des Opferschutzes spricht Kim über diese und noch mehr Fragen im Interview mit Bettina Rommelfanger von der Task Force gegen Hass und Hetze des Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermitteln sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden? Und was erwartet Täterinnen und Täter bei Online-Straftaten? Anlässlich des Tags des Opferschutzes spricht Kim über diese und noch mehr Fragen im Interview mit Bettina Rommelfanger von der Task Force gegen Hass und Hetze des Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Sendeschluss: 21:52 Uhr
Donnerstag, 17.07.2025
18:00 Uhr
Das neue Mädchen
Ein Mädchen kommt neu an die Schule und wird gemobbt, nur weil sie nicht die deutsche Sprache beherrscht. Ein Kurzfilm über Toleranz im Rahmen der Aktion Stadt der Kinder - Wir feiern die Kinderrechte. Sprache: Amharisch und Deutsch
von Matthias Koos, Frankfurt
Das neue Mädchen
Ein Mädchen kommt neu an die Schule und wird gemobbt, nur weil sie nicht die deutsche Sprache beherrscht. Ein Kurzfilm über Toleranz im Rahmen der Aktion Stadt der Kinder - Wir feiern die Kinderrechte. Sprache: Amharisch und Deutsch
von Matthias Koos, Frankfurt
18:09 Uhr
Zauberhafte Erlebnisse der Klasse 4 a
Die Klasse 4 a der Hasengrundschule in Rüsselsheim blickt abschließend auf die Zeit in der Grundschule zurück, indem in Trickfilmen die schönsten Erlebnisse der Grundschulzeit in kleinen Geschichten wiedergegeben werden.
von Viola Seiffe, Rüsselsheim
Zauberhafte Erlebnisse der Klasse 4 a
Die Klasse 4 a der Hasengrundschule in Rüsselsheim blickt abschließend auf die Zeit in der Grundschule zurück, indem in Trickfilmen die schönsten Erlebnisse der Grundschulzeit in kleinen Geschichten wiedergegeben werden.
von Viola Seiffe, Rüsselsheim
18:20 Uhr
Filmprojektwoche in der KBA
Im Rahmen einer Projektwoche der KiTa Karl-Blum-Allee Frankfurt in 2018 werden zwei Filme zum Thema Sport und Freundschaft präsentiert.
von Cristina Lopez Espinosa, Frankfurt
Filmprojektwoche in der KBA
Im Rahmen einer Projektwoche der KiTa Karl-Blum-Allee Frankfurt in 2018 werden zwei Filme zum Thema Sport und Freundschaft präsentiert.
von Cristina Lopez Espinosa, Frankfurt
18:37 Uhr
Die Gruselschule
Drei Kinder suchen in einem Haus Schutz vor dem Regen. Doch sie ahnen nicht, dass es spukig wird.
von Khalid Asalati, Nidderau
Die Gruselschule
Drei Kinder suchen in einem Haus Schutz vor dem Regen. Doch sie ahnen nicht, dass es spukig wird.
von Khalid Asalati, Nidderau
18:50 Uhr
Balladen-Trickfilm der 7a der Erasmusschule
Im Kontext der Helden- und Naturballaden konnte sich die 7a der Erasmusschule auf besondere Art mit lyrischen Werken beschäftigen.
von Franziska Betz, Frankfurt
Balladen-Trickfilm der 7a der Erasmusschule
Im Kontext der Helden- und Naturballaden konnte sich die 7a der Erasmusschule auf besondere Art mit lyrischen Werken beschäftigen.
von Franziska Betz, Frankfurt
18:54 Uhr
Film ab! Kreativ gegen Rassismus
Die Helmholtzschule Frankfurt greift in ihrem Dreiteiler die Ergebnisse eines Rassismus-Workshops der Projektwoche Film auf.
von Angelika Martin, Frankfurt
Film ab! Kreativ gegen Rassismus
Die Helmholtzschule Frankfurt greift in ihrem Dreiteiler die Ergebnisse eines Rassismus-Workshops der Projektwoche Film auf.
von Angelika Martin, Frankfurt
19:04 Uhr
Media Wave - Hier schlagen die kreativen Wellen für angehende Medien-Enthusiasten!
Die Redaktion von Media Wave produzierte für die Ressorts Kultur, Sport und Kreatives kurzweilige und interessante Inhalte über die Projektwoche der Albert-Einstein-Schule in Groß-Bieberau. Das sie ihre eigenen ersten Schritte in Richtung Fernseh-Journalismus gemeinsam gehen, war ihnen vorab, bei der Wahl des Workshops, noch nicht so ganz klar. Erfolgreich, besonders kreativ und mit Talenten bestückt, präsentieren sie sich.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg
Media Wave - Hier schlagen die kreativen Wellen für angehende Medien-Enthusiasten!
Die Redaktion von Media Wave produzierte für die Ressorts Kultur, Sport und Kreatives kurzweilige und interessante Inhalte über die Projektwoche der Albert-Einstein-Schule in Groß-Bieberau. Das sie ihre eigenen ersten Schritte in Richtung Fernseh-Journalismus gemeinsam gehen, war ihnen vorab, bei der Wahl des Workshops, noch nicht so ganz klar. Erfolgreich, besonders kreativ und mit Talenten bestückt, präsentieren sie sich.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg
19:35 Uhr
THS meets Pokerface
Musikvideo einer Klasse der Hans-Thoma-Schule Oberursel zu dem Song POKERFACE von Lady Gaga, entstanden als Ergebnis eines filmpädagogischen Workshops von FILMmobil - Filmbildung in Hessen.
von Julia Pietsch, Frankfurt
THS meets Pokerface
Musikvideo einer Klasse der Hans-Thoma-Schule Oberursel zu dem Song POKERFACE von Lady Gaga, entstanden als Ergebnis eines filmpädagogischen Workshops von FILMmobil - Filmbildung in Hessen.
von Julia Pietsch, Frankfurt
19:40 Uhr
Kochen bei Futurica
Anlässlich des Projekttages Futurica zeigen Euch Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde Bieber drei leckere Rezepte zum Nachkochen. Die meisten Zutaten wurden hierbei regional und saisonal eingekauft! Ein Beitrag aus dem Jahr 2021.
von Angelique Böhm, Darmstadt
Kochen bei Futurica
Anlässlich des Projekttages Futurica zeigen Euch Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde Bieber drei leckere Rezepte zum Nachkochen. Die meisten Zutaten wurden hierbei regional und saisonal eingekauft! Ein Beitrag aus dem Jahr 2021.
von Angelique Böhm, Darmstadt
20:10 Uhr
Die Abiballparabel
Ein Medienprojekt aus dem Jahr 2018 der Klasse 9 d des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt.
von Mareike Kuntz, Frankfurt
Die Abiballparabel
Ein Medienprojekt aus dem Jahr 2018 der Klasse 9 d des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt.
von Mareike Kuntz, Frankfurt
20:22 Uhr
Escaping Time
Dieser Kurzfilm entstand 2017 im Rahmen eines Kurses an der jungen Volkshochschule Frankfurt.
von Katharina Rossi, Kelkheim
Escaping Time
Dieser Kurzfilm entstand 2017 im Rahmen eines Kurses an der jungen Volkshochschule Frankfurt.
von Katharina Rossi, Kelkheim
20:33 Uhr
Ich bin Zuhause, wenn ich in der Synagoge bin - Vom Alten Jüdischen Friedhof in Bad Soden zur Westendsynagoge
Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche jüdischen Lebens in ihrer Umgebung.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
Ich bin Zuhause, wenn ich in der Synagoge bin - Vom Alten Jüdischen Friedhof in Bad Soden zur Westendsynagoge
Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche jüdischen Lebens in ihrer Umgebung.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
20:41 Uhr
2069
Eine Gruppe Jugendliche im Jahr 2069 ist für eine Projektarbeit in einer Jugendherberge, als plötzlich ohne jede Vorwarnung eine Grenze gebaut wird. Der Film entstand 2019 im Projekt - Mauern fallen im Kopf - der hessischen und thüringischen Landesmedienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
2069
Eine Gruppe Jugendliche im Jahr 2069 ist für eine Projektarbeit in einer Jugendherberge, als plötzlich ohne jede Vorwarnung eine Grenze gebaut wird. Der Film entstand 2019 im Projekt - Mauern fallen im Kopf - der hessischen und thüringischen Landesmedienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
20:52 Uhr
Erklärfilme zum Buddhismus (Nirwana, Beten, Sangha und Vesakh)
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Buddhismus mit dem buddhistischen Mönch Tenzin Peljor.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Erklärfilme zum Buddhismus (Nirwana, Beten, Sangha und Vesakh)
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Buddhismus mit dem buddhistischen Mönch Tenzin Peljor.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
21:18 Uhr
Eine Nachrichtensendung zur Fußball-Europameisterschaft 2024
Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst des Studienseminars für Gymnasien in Offenbach haben eine kurze Nachrichtensendung zum Thema Fußball-Europameisterschaft 2024 erstellt. Unter anderem wurden Passant:innen der Offenbacher Innenstadt zum Thema befragt.
von Roman Hüfner, Offenbach
Eine Nachrichtensendung zur Fußball-Europameisterschaft 2024
Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst des Studienseminars für Gymnasien in Offenbach haben eine kurze Nachrichtensendung zum Thema Fußball-Europameisterschaft 2024 erstellt. Unter anderem wurden Passant:innen der Offenbacher Innenstadt zum Thema befragt.
von Roman Hüfner, Offenbach
21:26 Uhr
Erklärfilme zu Tod und Sterben in Religionen
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Tod und Sterben in Religionen.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Erklärfilme zu Tod und Sterben in Religionen
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Tod und Sterben in Religionen.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Sendeschluss: 21:50 Uhr
Freitag, 18.07.2025
18:00 Uhr
NEUE STIMMEN // Podiumsgespräch zum deutschen Film: Verleiher, Festivals und Filmtheater
Von der Vielzahl deutscher Filme, die jährlich in den heimischen Kinos starten (2023: 223 deutsche Filmstarts), erreichen nur wenige mehr als 100.000 Kinobesucher:innen. Das Begleitprogramm zur Ausstellung - Neue Stimmen. Deutsches Kino seit 2000 - lud dazu ein, die Strukturen, Institutionen und Menschen kennenzulernen, die deutsche Filme ins Kino bringen. Gezeigt wurde nach der Podiumsdiskussion Asli Özarslans Spielfilm ELLBOGEN, der mit dem Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption ausgezeichnet wurde und davor bereits den Hauptpreis beim Lichter Filmfest sowie den Publikumspreis als Bester Jugendfilm beim Festival Goldener Spatz erhalten hatte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Podiumsgespräch zum deutschen Film: Verleiher, Festivals und Filmtheater
Von der Vielzahl deutscher Filme, die jährlich in den heimischen Kinos starten (2023: 223 deutsche Filmstarts), erreichen nur wenige mehr als 100.000 Kinobesucher:innen. Das Begleitprogramm zur Ausstellung - Neue Stimmen. Deutsches Kino seit 2000 - lud dazu ein, die Strukturen, Institutionen und Menschen kennenzulernen, die deutsche Filme ins Kino bringen. Gezeigt wurde nach der Podiumsdiskussion Asli Özarslans Spielfilm ELLBOGEN, der mit dem Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption ausgezeichnet wurde und davor bereits den Hauptpreis beim Lichter Filmfest sowie den Publikumspreis als Bester Jugendfilm beim Festival Goldener Spatz erhalten hatte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
18:58 Uhr
Ich kann Deutsch (143)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
Ich kann Deutsch (143)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
19:10 Uhr
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
20:55 Uhr
Handy-Werkstatt - Tipps für die Reparatur
Wenn das Smartphone kaputt ist, ist es am besten, es reparieren zu lassen. Zumindest, wenn man an Klima und Umwelt denkt. Die Alternativen sind nämlich mies: Schmeißt man das Handy auf den Müll, gehen alle wertvollen Ressourcen, die im Gerät stecken, verloren. Lässt man das Handy recyceln, geht auch viel verloren. Aber wie klappt das mit der Reparatur? Wo kann ich mein Smartphone reparieren lassen? Wie erkenne ich eine gute Werkstatt? Und: Was muss ich beachten, wenn ich mein Handy zur Reparatur gebe? Eine Produktion von mobilsicher.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Handy-Werkstatt - Tipps für die Reparatur
Wenn das Smartphone kaputt ist, ist es am besten, es reparieren zu lassen. Zumindest, wenn man an Klima und Umwelt denkt. Die Alternativen sind nämlich mies: Schmeißt man das Handy auf den Müll, gehen alle wertvollen Ressourcen, die im Gerät stecken, verloren. Lässt man das Handy recyceln, geht auch viel verloren. Aber wie klappt das mit der Reparatur? Wo kann ich mein Smartphone reparieren lassen? Wie erkenne ich eine gute Werkstatt? Und: Was muss ich beachten, wenn ich mein Handy zur Reparatur gebe? Eine Produktion von mobilsicher.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:13 Uhr
Influencermarketing und Glaubwürdigkeit: Talk mit Marvin Wildhage
Im Talk mit Content Creator Marvin Wildhage hat Prof. Christian Krebs über Influencer-Marketing und Glaubwürdigkeit diskutiert. Wie können Influencer:innen Werbung in Online-Medien transparent und korrekt kennzeichnen? Welche Tipps und Tricks gibt es zur Werbekennzeichnung in den sozialen Medien? Worauf sollten Influencer:innen achten, wenn sie Werbepartnerschaften eingehen? Auch geht es in dem Gespräch um die Frage, wie Influencer:innen glaubwürdig bleiben können und warum gerade das so wichtig ist. Eine Produktion von medie.recht.einfach.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Influencermarketing und Glaubwürdigkeit: Talk mit Marvin Wildhage
Im Talk mit Content Creator Marvin Wildhage hat Prof. Christian Krebs über Influencer-Marketing und Glaubwürdigkeit diskutiert. Wie können Influencer:innen Werbung in Online-Medien transparent und korrekt kennzeichnen? Welche Tipps und Tricks gibt es zur Werbekennzeichnung in den sozialen Medien? Worauf sollten Influencer:innen achten, wenn sie Werbepartnerschaften eingehen? Auch geht es in dem Gespräch um die Frage, wie Influencer:innen glaubwürdig bleiben können und warum gerade das so wichtig ist. Eine Produktion von medie.recht.einfach.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
21:44 Uhr
Die Arbeit bei der Polizei
Im Rahmen des Projektes JOURNALISMUS haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Arbeit bei der Polizei
Im Rahmen des Projektes JOURNALISMUS haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Sendeschluss: 21:54 Uhr
Samstag, 19.07.2025
Wiederholung vom Montag
06:00 Uhr
Künstliche Intelligenz und Demokratie: Chancen und Risiken
GVK Panel auf den Medientagen Mitteldeutschland 2024: Angesichts des Superwahljahres 2024 fragen wir: Wie verändern sich, durch den vermehrten Einsatz von KI, die Anforderungen an die Medien- und Technologiekompetenz bei den Bürger:innen? Was ist zu tun, um Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern? Wie können wir Desinformation, Filterblasenbildung und Polarisierung in der Gesellschaft entgegentreten und Vertrauen angesichts der Möglichkeiten von KI wahren bzw. wiederherstellen? Wer steht in der Pflicht und muss Verantwortung übernehmen? Welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Maßnahmen sind erforderlich und welche Standards und Richtlinien sollten in der Medienlandschaft gelten, um demokratische Werte zu wahren? Und was können wir vom AI Act, welcher am 13. März im Europäischen Parlament verabschiedet wurde und weltweit eine Vorreiterrolle in der Regulierung von KI einnimmt, erwarten? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Künstliche Intelligenz und Demokratie: Chancen und Risiken
GVK Panel auf den Medientagen Mitteldeutschland 2024: Angesichts des Superwahljahres 2024 fragen wir: Wie verändern sich, durch den vermehrten Einsatz von KI, die Anforderungen an die Medien- und Technologiekompetenz bei den Bürger:innen? Was ist zu tun, um Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern? Wie können wir Desinformation, Filterblasenbildung und Polarisierung in der Gesellschaft entgegentreten und Vertrauen angesichts der Möglichkeiten von KI wahren bzw. wiederherstellen? Wer steht in der Pflicht und muss Verantwortung übernehmen? Welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Maßnahmen sind erforderlich und welche Standards und Richtlinien sollten in der Medienlandschaft gelten, um demokratische Werte zu wahren? Und was können wir vom AI Act, welcher am 13. März im Europäischen Parlament verabschiedet wurde und weltweit eine Vorreiterrolle in der Regulierung von KI einnimmt, erwarten? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
07:04 Uhr
NEUE STIMMEN // Filmstandort Hessen: WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (2022) mit Gespräch
Aron Lehmanns in Hessen und Bayern gedrehte Verfilmung des Romans von Mariana Leky erzählt humorvoll und mit Anleihen an den magischen Realismus von einem kleinen Dorf im Westerwald und einer alten Frau, die die Gabe besitzt, den Tod voraussehen zu können. Gedreht wurde auch im hessischen Ulrichstein. Merle Lenz (Referentin Film Commission, HessenFilm & Medien) und der Location Scout Stephan Weiler (Locationsnet) waren zu Gast im DFF und erzählten, wie dieser Film und weitere Filme nach Hessen gekommen sind. Eine Produktion von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Filmstandort Hessen: WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (2022) mit Gespräch
Aron Lehmanns in Hessen und Bayern gedrehte Verfilmung des Romans von Mariana Leky erzählt humorvoll und mit Anleihen an den magischen Realismus von einem kleinen Dorf im Westerwald und einer alten Frau, die die Gabe besitzt, den Tod voraussehen zu können. Gedreht wurde auch im hessischen Ulrichstein. Merle Lenz (Referentin Film Commission, HessenFilm & Medien) und der Location Scout Stephan Weiler (Locationsnet) waren zu Gast im DFF und erzählten, wie dieser Film und weitere Filme nach Hessen gekommen sind. Eine Produktion von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum
von Frauke Haß, Frankfurt
07:57 Uhr
klicksafe-Webseminar: Nudes, Dickpics & Co. - Tatort Klassenchat
Im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Die Klassenchat-Gruppe dient Schüler:innen nämlich zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Fehlende Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen jedoch häufig zu Problemen. Denn neben Hausaufgaben werden auch Links, Bilder oder Videos verschickt. Dabei landen schnell auch sexuelle Inhalte im Chat, die nicht nur problematisch sind, sondern in einigen Fällen sogar verboten. Im Webinar von klicksafe und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten Rheinland-Pfalz informierten wir Eltern und Fachkräfte über wichtige Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern frühzeitig Chancen und Risiken besprechen können. Das Webinar fand im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2024 statt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
klicksafe-Webseminar: Nudes, Dickpics & Co. - Tatort Klassenchat
Im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Die Klassenchat-Gruppe dient Schüler:innen nämlich zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Fehlende Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen jedoch häufig zu Problemen. Denn neben Hausaufgaben werden auch Links, Bilder oder Videos verschickt. Dabei landen schnell auch sexuelle Inhalte im Chat, die nicht nur problematisch sind, sondern in einigen Fällen sogar verboten. Im Webinar von klicksafe und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten Rheinland-Pfalz informierten wir Eltern und Fachkräfte über wichtige Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern frühzeitig Chancen und Risiken besprechen können. Das Webinar fand im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2024 statt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
08:50 Uhr
Ceno Punto Cuba & Watir - Offenbach
Die schönsten Seiten von Offenbach in musikalischer Form. Prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach
Ceno Punto Cuba & Watir - Offenbach
Die schönsten Seiten von Offenbach in musikalischer Form. Prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach
08:55 Uhr
Selbstbestimmt Lieben - Toleranz/Akzeptanz
Trickfilm und Studio-Interview zum Thema "Inklusion" und "Sexualerziehung".
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Selbstbestimmt Lieben - Toleranz/Akzeptanz
Trickfilm und Studio-Interview zum Thema "Inklusion" und "Sexualerziehung".
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
09:33 Uhr
visionale 2022: KION
Die Leidenschaft für das Medium Film, der Blick für das Detail, der zum Erzählen visuell und akustisch anspruchsvoller Geschichten nötig ist, sowie eine starke Teamarbeit haben wir in dem Projekt KION gespürt und wollen die Filmschaffenden mit der Filmhausförderung ermutigen beim Film weiterzumachen, so die Jurybegründung. Das Drama gewann den Sonderpreis des Filmhauses Frankfurt bei der visionale 2022 in Frankfurt.
von Merten Giesen, Frankfurt
visionale 2022: KION
Die Leidenschaft für das Medium Film, der Blick für das Detail, der zum Erzählen visuell und akustisch anspruchsvoller Geschichten nötig ist, sowie eine starke Teamarbeit haben wir in dem Projekt KION gespürt und wollen die Filmschaffenden mit der Filmhausförderung ermutigen beim Film weiterzumachen, so die Jurybegründung. Das Drama gewann den Sonderpreis des Filmhauses Frankfurt bei der visionale 2022 in Frankfurt.
von Merten Giesen, Frankfurt
Wiederholung vom Dienstag
10:00 Uhr
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
13:22 Uhr
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
13:42 Uhr
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Wiederholung vom Mittwoch
14:00 Uhr
visionale 2025 - 36. Hessisches JugendMedienFestival
Impressionen von der diesjährigen visionale.
von Benjiemin Villegas-Diek, Obertshausen
visionale 2025 - 36. Hessisches JugendMedienFestival
Impressionen von der diesjährigen visionale.
von Benjiemin Villegas-Diek, Obertshausen
14:10 Uhr
Kinder aktiv für die Umwelt. Unsere Stimmen aus Mühltal
Eine Reportage, in der Kinder verschiedene Experten in Mühltal zu Umweltschutz befragen.
von Florian Krimm, Mühltal
Kinder aktiv für die Umwelt. Unsere Stimmen aus Mühltal
Eine Reportage, in der Kinder verschiedene Experten in Mühltal zu Umweltschutz befragen.
von Florian Krimm, Mühltal
14:30 Uhr
Vollgas oder Kehrtwende? Mobilität als Streitthema und Reformprojekt
Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger gleichberechtigt behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine VERKEHRSWENDE gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen MASTERPLAN MOBILITÄT zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. - Gegenlicht Forum für Gegenwartsfragen - vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Vollgas oder Kehrtwende? Mobilität als Streitthema und Reformprojekt
Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger gleichberechtigt behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine VERKEHRSWENDE gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen MASTERPLAN MOBILITÄT zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. - Gegenlicht Forum für Gegenwartsfragen - vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
16:05 Uhr
Audio Trends 2023: Wie Digitalisierung und KI den Hörfunk verändern
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Die Audio Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Zudem bieten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Hörfunk-Trends - in der Branche und der Regulierung. In diesem Jahr stellten die Medienanstalten die Ergebnisse der Audio Trends erstmals auf den Medientagen München vor und nahmen dabei zwei der aktuellen Mega-Trends der Audio-Branche in den Blick: Welche Auswirkungen werden Digitalisierung und KI auf den Hörfunk haben? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Audio Trends 2023: Wie Digitalisierung und KI den Hörfunk verändern
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Die Audio Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Zudem bieten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Hörfunk-Trends - in der Branche und der Regulierung. In diesem Jahr stellten die Medienanstalten die Ergebnisse der Audio Trends erstmals auf den Medientagen München vor und nahmen dabei zwei der aktuellen Mega-Trends der Audio-Branche in den Blick: Welche Auswirkungen werden Digitalisierung und KI auf den Hörfunk haben? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
16:34 Uhr
NEUE STIMMEN // Filmgespräch zu EINZELTÄTER 3 - HANAU mit Regisseur Julian Vogel und Eren Okcu
In Hanau ermordet am 19. Februar 2020 ein rassistischer Attentäter neun Menschen: Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtovic, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoglu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Paun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov. Bis heute kämpfen Angehörige und Überlebende für eine vollständige Aufklärung des rassistischen Anschlags. Regisseur Julian Vogel porträtiert mit seinem Dokumentarfilm drei betroffene Familien zwischen Wut, Trauer und Entschlossenheit - für Konsequenzen und Gerechtigkeit. Der Film ist Teil einer Trilogie, die sich den Opfern der Anschläge in München (2016), Halle (2019) und Hanau widmet.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Filmgespräch zu EINZELTÄTER 3 - HANAU mit Regisseur Julian Vogel und Eren Okcu
In Hanau ermordet am 19. Februar 2020 ein rassistischer Attentäter neun Menschen: Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtovic, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoglu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Paun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov. Bis heute kämpfen Angehörige und Überlebende für eine vollständige Aufklärung des rassistischen Anschlags. Regisseur Julian Vogel porträtiert mit seinem Dokumentarfilm drei betroffene Familien zwischen Wut, Trauer und Entschlossenheit - für Konsequenzen und Gerechtigkeit. Der Film ist Teil einer Trilogie, die sich den Opfern der Anschläge in München (2016), Halle (2019) und Hanau widmet.
von Frauke Haß, Frankfurt
17:33 Uhr
Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermitteln sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden? Und was erwartet Täterinnen und Täter bei Online-Straftaten? Anlässlich des Tags des Opferschutzes spricht Kim über diese und noch mehr Fragen im Interview mit Bettina Rommelfanger von der Task Force gegen Hass und Hetze des Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermitteln sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden? Und was erwartet Täterinnen und Täter bei Online-Straftaten? Anlässlich des Tags des Opferschutzes spricht Kim über diese und noch mehr Fragen im Interview mit Bettina Rommelfanger von der Task Force gegen Hass und Hetze des Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Wiederholung vom Donnerstag
18:00 Uhr
Das neue Mädchen
Ein Mädchen kommt neu an die Schule und wird gemobbt, nur weil sie nicht die deutsche Sprache beherrscht. Ein Kurzfilm über Toleranz im Rahmen der Aktion Stadt der Kinder - Wir feiern die Kinderrechte. Sprache: Amharisch und Deutsch
von Matthias Koos, Frankfurt
Das neue Mädchen
Ein Mädchen kommt neu an die Schule und wird gemobbt, nur weil sie nicht die deutsche Sprache beherrscht. Ein Kurzfilm über Toleranz im Rahmen der Aktion Stadt der Kinder - Wir feiern die Kinderrechte. Sprache: Amharisch und Deutsch
von Matthias Koos, Frankfurt
18:09 Uhr
Zauberhafte Erlebnisse der Klasse 4 a
Die Klasse 4 a der Hasengrundschule in Rüsselsheim blickt abschließend auf die Zeit in der Grundschule zurück, indem in Trickfilmen die schönsten Erlebnisse der Grundschulzeit in kleinen Geschichten wiedergegeben werden.
von Viola Seiffe, Rüsselsheim
Zauberhafte Erlebnisse der Klasse 4 a
Die Klasse 4 a der Hasengrundschule in Rüsselsheim blickt abschließend auf die Zeit in der Grundschule zurück, indem in Trickfilmen die schönsten Erlebnisse der Grundschulzeit in kleinen Geschichten wiedergegeben werden.
von Viola Seiffe, Rüsselsheim
18:20 Uhr
Filmprojektwoche in der KBA
Im Rahmen einer Projektwoche der KiTa Karl-Blum-Allee Frankfurt in 2018 werden zwei Filme zum Thema Sport und Freundschaft präsentiert.
von Cristina Lopez Espinosa, Frankfurt
Filmprojektwoche in der KBA
Im Rahmen einer Projektwoche der KiTa Karl-Blum-Allee Frankfurt in 2018 werden zwei Filme zum Thema Sport und Freundschaft präsentiert.
von Cristina Lopez Espinosa, Frankfurt
18:37 Uhr
Die Gruselschule
Drei Kinder suchen in einem Haus Schutz vor dem Regen. Doch sie ahnen nicht, dass es spukig wird.
von Khalid Asalati, Nidderau
Die Gruselschule
Drei Kinder suchen in einem Haus Schutz vor dem Regen. Doch sie ahnen nicht, dass es spukig wird.
von Khalid Asalati, Nidderau
18:50 Uhr
Balladen-Trickfilm der 7a der Erasmusschule
Im Kontext der Helden- und Naturballaden konnte sich die 7a der Erasmusschule auf besondere Art mit lyrischen Werken beschäftigen.
von Franziska Betz, Frankfurt
Balladen-Trickfilm der 7a der Erasmusschule
Im Kontext der Helden- und Naturballaden konnte sich die 7a der Erasmusschule auf besondere Art mit lyrischen Werken beschäftigen.
von Franziska Betz, Frankfurt
18:54 Uhr
Film ab! Kreativ gegen Rassismus
Die Helmholtzschule Frankfurt greift in ihrem Dreiteiler die Ergebnisse eines Rassismus-Workshops der Projektwoche Film auf.
von Angelika Martin, Frankfurt
Film ab! Kreativ gegen Rassismus
Die Helmholtzschule Frankfurt greift in ihrem Dreiteiler die Ergebnisse eines Rassismus-Workshops der Projektwoche Film auf.
von Angelika Martin, Frankfurt
19:04 Uhr
Media Wave - Hier schlagen die kreativen Wellen für angehende Medien-Enthusiasten!
Die Redaktion von Media Wave produzierte für die Ressorts Kultur, Sport und Kreatives kurzweilige und interessante Inhalte über die Projektwoche der Albert-Einstein-Schule in Groß-Bieberau. Das sie ihre eigenen ersten Schritte in Richtung Fernseh-Journalismus gemeinsam gehen, war ihnen vorab, bei der Wahl des Workshops, noch nicht so ganz klar. Erfolgreich, besonders kreativ und mit Talenten bestückt, präsentieren sie sich.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg
Media Wave - Hier schlagen die kreativen Wellen für angehende Medien-Enthusiasten!
Die Redaktion von Media Wave produzierte für die Ressorts Kultur, Sport und Kreatives kurzweilige und interessante Inhalte über die Projektwoche der Albert-Einstein-Schule in Groß-Bieberau. Das sie ihre eigenen ersten Schritte in Richtung Fernseh-Journalismus gemeinsam gehen, war ihnen vorab, bei der Wahl des Workshops, noch nicht so ganz klar. Erfolgreich, besonders kreativ und mit Talenten bestückt, präsentieren sie sich.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg
19:35 Uhr
THS meets Pokerface
Musikvideo einer Klasse der Hans-Thoma-Schule Oberursel zu dem Song POKERFACE von Lady Gaga, entstanden als Ergebnis eines filmpädagogischen Workshops von FILMmobil - Filmbildung in Hessen.
von Julia Pietsch, Frankfurt
THS meets Pokerface
Musikvideo einer Klasse der Hans-Thoma-Schule Oberursel zu dem Song POKERFACE von Lady Gaga, entstanden als Ergebnis eines filmpädagogischen Workshops von FILMmobil - Filmbildung in Hessen.
von Julia Pietsch, Frankfurt
19:40 Uhr
Kochen bei Futurica
Anlässlich des Projekttages Futurica zeigen Euch Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde Bieber drei leckere Rezepte zum Nachkochen. Die meisten Zutaten wurden hierbei regional und saisonal eingekauft! Ein Beitrag aus dem Jahr 2021.
von Angelique Böhm, Darmstadt
Kochen bei Futurica
Anlässlich des Projekttages Futurica zeigen Euch Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde Bieber drei leckere Rezepte zum Nachkochen. Die meisten Zutaten wurden hierbei regional und saisonal eingekauft! Ein Beitrag aus dem Jahr 2021.
von Angelique Böhm, Darmstadt
20:10 Uhr
Die Abiballparabel
Ein Medienprojekt aus dem Jahr 2018 der Klasse 9 d des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt.
von Mareike Kuntz, Frankfurt
Die Abiballparabel
Ein Medienprojekt aus dem Jahr 2018 der Klasse 9 d des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt.
von Mareike Kuntz, Frankfurt
20:22 Uhr
Escaping Time
Dieser Kurzfilm entstand 2017 im Rahmen eines Kurses an der jungen Volkshochschule Frankfurt.
von Katharina Rossi, Kelkheim
Escaping Time
Dieser Kurzfilm entstand 2017 im Rahmen eines Kurses an der jungen Volkshochschule Frankfurt.
von Katharina Rossi, Kelkheim
20:33 Uhr
Ich bin Zuhause, wenn ich in der Synagoge bin - Vom Alten Jüdischen Friedhof in Bad Soden zur Westendsynagoge
Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche jüdischen Lebens in ihrer Umgebung.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
Ich bin Zuhause, wenn ich in der Synagoge bin - Vom Alten Jüdischen Friedhof in Bad Soden zur Westendsynagoge
Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche jüdischen Lebens in ihrer Umgebung.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
20:41 Uhr
2069
Eine Gruppe Jugendliche im Jahr 2069 ist für eine Projektarbeit in einer Jugendherberge, als plötzlich ohne jede Vorwarnung eine Grenze gebaut wird. Der Film entstand 2019 im Projekt - Mauern fallen im Kopf - der hessischen und thüringischen Landesmedienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
2069
Eine Gruppe Jugendliche im Jahr 2069 ist für eine Projektarbeit in einer Jugendherberge, als plötzlich ohne jede Vorwarnung eine Grenze gebaut wird. Der Film entstand 2019 im Projekt - Mauern fallen im Kopf - der hessischen und thüringischen Landesmedienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
20:52 Uhr
Erklärfilme zum Buddhismus (Nirwana, Beten, Sangha und Vesakh)
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Buddhismus mit dem buddhistischen Mönch Tenzin Peljor.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Erklärfilme zum Buddhismus (Nirwana, Beten, Sangha und Vesakh)
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Buddhismus mit dem buddhistischen Mönch Tenzin Peljor.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
21:18 Uhr
Eine Nachrichtensendung zur Fußball-Europameisterschaft 2024
Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst des Studienseminars für Gymnasien in Offenbach haben eine kurze Nachrichtensendung zum Thema Fußball-Europameisterschaft 2024 erstellt. Unter anderem wurden Passant:innen der Offenbacher Innenstadt zum Thema befragt.
von Roman Hüfner, Offenbach
Eine Nachrichtensendung zur Fußball-Europameisterschaft 2024
Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst des Studienseminars für Gymnasien in Offenbach haben eine kurze Nachrichtensendung zum Thema Fußball-Europameisterschaft 2024 erstellt. Unter anderem wurden Passant:innen der Offenbacher Innenstadt zum Thema befragt.
von Roman Hüfner, Offenbach
21:26 Uhr
Erklärfilme zu Tod und Sterben in Religionen
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Tod und Sterben in Religionen.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Erklärfilme zu Tod und Sterben in Religionen
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Tod und Sterben in Religionen.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Wiederholung vom Freitag
22:00 Uhr
NEUE STIMMEN // Podiumsgespräch zum deutschen Film: Verleiher, Festivals und Filmtheater
Von der Vielzahl deutscher Filme, die jährlich in den heimischen Kinos starten (2023: 223 deutsche Filmstarts), erreichen nur wenige mehr als 100.000 Kinobesucher:innen. Das Begleitprogramm zur Ausstellung - Neue Stimmen. Deutsches Kino seit 2000 - lud dazu ein, die Strukturen, Institutionen und Menschen kennenzulernen, die deutsche Filme ins Kino bringen. Gezeigt wurde nach der Podiumsdiskussion Asli Özarslans Spielfilm ELLBOGEN, der mit dem Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption ausgezeichnet wurde und davor bereits den Hauptpreis beim Lichter Filmfest sowie den Publikumspreis als Bester Jugendfilm beim Festival Goldener Spatz erhalten hatte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Podiumsgespräch zum deutschen Film: Verleiher, Festivals und Filmtheater
Von der Vielzahl deutscher Filme, die jährlich in den heimischen Kinos starten (2023: 223 deutsche Filmstarts), erreichen nur wenige mehr als 100.000 Kinobesucher:innen. Das Begleitprogramm zur Ausstellung - Neue Stimmen. Deutsches Kino seit 2000 - lud dazu ein, die Strukturen, Institutionen und Menschen kennenzulernen, die deutsche Filme ins Kino bringen. Gezeigt wurde nach der Podiumsdiskussion Asli Özarslans Spielfilm ELLBOGEN, der mit dem Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption ausgezeichnet wurde und davor bereits den Hauptpreis beim Lichter Filmfest sowie den Publikumspreis als Bester Jugendfilm beim Festival Goldener Spatz erhalten hatte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
22:58 Uhr
Ich kann Deutsch (143)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
Ich kann Deutsch (143)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
23:10 Uhr
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
00:55 Uhr
Handy-Werkstatt - Tipps für die Reparatur
Wenn das Smartphone kaputt ist, ist es am besten, es reparieren zu lassen. Zumindest, wenn man an Klima und Umwelt denkt. Die Alternativen sind nämlich mies: Schmeißt man das Handy auf den Müll, gehen alle wertvollen Ressourcen, die im Gerät stecken, verloren. Lässt man das Handy recyceln, geht auch viel verloren. Aber wie klappt das mit der Reparatur? Wo kann ich mein Smartphone reparieren lassen? Wie erkenne ich eine gute Werkstatt? Und: Was muss ich beachten, wenn ich mein Handy zur Reparatur gebe? Eine Produktion von mobilsicher.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Handy-Werkstatt - Tipps für die Reparatur
Wenn das Smartphone kaputt ist, ist es am besten, es reparieren zu lassen. Zumindest, wenn man an Klima und Umwelt denkt. Die Alternativen sind nämlich mies: Schmeißt man das Handy auf den Müll, gehen alle wertvollen Ressourcen, die im Gerät stecken, verloren. Lässt man das Handy recyceln, geht auch viel verloren. Aber wie klappt das mit der Reparatur? Wo kann ich mein Smartphone reparieren lassen? Wie erkenne ich eine gute Werkstatt? Und: Was muss ich beachten, wenn ich mein Handy zur Reparatur gebe? Eine Produktion von mobilsicher.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
01:13 Uhr
Influencermarketing und Glaubwürdigkeit: Talk mit Marvin Wildhage
Im Talk mit Content Creator Marvin Wildhage hat Prof. Christian Krebs über Influencer-Marketing und Glaubwürdigkeit diskutiert. Wie können Influencer:innen Werbung in Online-Medien transparent und korrekt kennzeichnen? Welche Tipps und Tricks gibt es zur Werbekennzeichnung in den sozialen Medien? Worauf sollten Influencer:innen achten, wenn sie Werbepartnerschaften eingehen? Auch geht es in dem Gespräch um die Frage, wie Influencer:innen glaubwürdig bleiben können und warum gerade das so wichtig ist. Eine Produktion von medie.recht.einfach.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Influencermarketing und Glaubwürdigkeit: Talk mit Marvin Wildhage
Im Talk mit Content Creator Marvin Wildhage hat Prof. Christian Krebs über Influencer-Marketing und Glaubwürdigkeit diskutiert. Wie können Influencer:innen Werbung in Online-Medien transparent und korrekt kennzeichnen? Welche Tipps und Tricks gibt es zur Werbekennzeichnung in den sozialen Medien? Worauf sollten Influencer:innen achten, wenn sie Werbepartnerschaften eingehen? Auch geht es in dem Gespräch um die Frage, wie Influencer:innen glaubwürdig bleiben können und warum gerade das so wichtig ist. Eine Produktion von medie.recht.einfach.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
01:44 Uhr
Die Arbeit bei der Polizei
Im Rahmen des Projektes JOURNALISMUS haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Arbeit bei der Polizei
Im Rahmen des Projektes JOURNALISMUS haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Sendeschluss: 01:54 Uhr
Sonntag, 20.07.2025
Wiederholung vom Montag
06:00 Uhr
Künstliche Intelligenz und Demokratie: Chancen und Risiken
GVK Panel auf den Medientagen Mitteldeutschland 2024: Angesichts des Superwahljahres 2024 fragen wir: Wie verändern sich, durch den vermehrten Einsatz von KI, die Anforderungen an die Medien- und Technologiekompetenz bei den Bürger:innen? Was ist zu tun, um Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern? Wie können wir Desinformation, Filterblasenbildung und Polarisierung in der Gesellschaft entgegentreten und Vertrauen angesichts der Möglichkeiten von KI wahren bzw. wiederherstellen? Wer steht in der Pflicht und muss Verantwortung übernehmen? Welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Maßnahmen sind erforderlich und welche Standards und Richtlinien sollten in der Medienlandschaft gelten, um demokratische Werte zu wahren? Und was können wir vom AI Act, welcher am 13. März im Europäischen Parlament verabschiedet wurde und weltweit eine Vorreiterrolle in der Regulierung von KI einnimmt, erwarten? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Künstliche Intelligenz und Demokratie: Chancen und Risiken
GVK Panel auf den Medientagen Mitteldeutschland 2024: Angesichts des Superwahljahres 2024 fragen wir: Wie verändern sich, durch den vermehrten Einsatz von KI, die Anforderungen an die Medien- und Technologiekompetenz bei den Bürger:innen? Was ist zu tun, um Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern? Wie können wir Desinformation, Filterblasenbildung und Polarisierung in der Gesellschaft entgegentreten und Vertrauen angesichts der Möglichkeiten von KI wahren bzw. wiederherstellen? Wer steht in der Pflicht und muss Verantwortung übernehmen? Welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Maßnahmen sind erforderlich und welche Standards und Richtlinien sollten in der Medienlandschaft gelten, um demokratische Werte zu wahren? Und was können wir vom AI Act, welcher am 13. März im Europäischen Parlament verabschiedet wurde und weltweit eine Vorreiterrolle in der Regulierung von KI einnimmt, erwarten? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
07:04 Uhr
NEUE STIMMEN // Filmstandort Hessen: WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (2022) mit Gespräch
Aron Lehmanns in Hessen und Bayern gedrehte Verfilmung des Romans von Mariana Leky erzählt humorvoll und mit Anleihen an den magischen Realismus von einem kleinen Dorf im Westerwald und einer alten Frau, die die Gabe besitzt, den Tod voraussehen zu können. Gedreht wurde auch im hessischen Ulrichstein. Merle Lenz (Referentin Film Commission, HessenFilm & Medien) und der Location Scout Stephan Weiler (Locationsnet) waren zu Gast im DFF und erzählten, wie dieser Film und weitere Filme nach Hessen gekommen sind. Eine Produktion von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Filmstandort Hessen: WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (2022) mit Gespräch
Aron Lehmanns in Hessen und Bayern gedrehte Verfilmung des Romans von Mariana Leky erzählt humorvoll und mit Anleihen an den magischen Realismus von einem kleinen Dorf im Westerwald und einer alten Frau, die die Gabe besitzt, den Tod voraussehen zu können. Gedreht wurde auch im hessischen Ulrichstein. Merle Lenz (Referentin Film Commission, HessenFilm & Medien) und der Location Scout Stephan Weiler (Locationsnet) waren zu Gast im DFF und erzählten, wie dieser Film und weitere Filme nach Hessen gekommen sind. Eine Produktion von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum
von Frauke Haß, Frankfurt
07:57 Uhr
klicksafe-Webseminar: Nudes, Dickpics & Co. - Tatort Klassenchat
Im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Die Klassenchat-Gruppe dient Schüler:innen nämlich zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Fehlende Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen jedoch häufig zu Problemen. Denn neben Hausaufgaben werden auch Links, Bilder oder Videos verschickt. Dabei landen schnell auch sexuelle Inhalte im Chat, die nicht nur problematisch sind, sondern in einigen Fällen sogar verboten. Im Webinar von klicksafe und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten Rheinland-Pfalz informierten wir Eltern und Fachkräfte über wichtige Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern frühzeitig Chancen und Risiken besprechen können. Das Webinar fand im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2024 statt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
klicksafe-Webseminar: Nudes, Dickpics & Co. - Tatort Klassenchat
Im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Die Klassenchat-Gruppe dient Schüler:innen nämlich zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Fehlende Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen jedoch häufig zu Problemen. Denn neben Hausaufgaben werden auch Links, Bilder oder Videos verschickt. Dabei landen schnell auch sexuelle Inhalte im Chat, die nicht nur problematisch sind, sondern in einigen Fällen sogar verboten. Im Webinar von klicksafe und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten Rheinland-Pfalz informierten wir Eltern und Fachkräfte über wichtige Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern frühzeitig Chancen und Risiken besprechen können. Das Webinar fand im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2024 statt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
08:50 Uhr
Ceno Punto Cuba & Watir - Offenbach
Die schönsten Seiten von Offenbach in musikalischer Form. Prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach
Ceno Punto Cuba & Watir - Offenbach
Die schönsten Seiten von Offenbach in musikalischer Form. Prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach
08:55 Uhr
Selbstbestimmt Lieben - Toleranz/Akzeptanz
Trickfilm und Studio-Interview zum Thema "Inklusion" und "Sexualerziehung".
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
Selbstbestimmt Lieben - Toleranz/Akzeptanz
Trickfilm und Studio-Interview zum Thema "Inklusion" und "Sexualerziehung".
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach
09:33 Uhr
visionale 2022: KION
Die Leidenschaft für das Medium Film, der Blick für das Detail, der zum Erzählen visuell und akustisch anspruchsvoller Geschichten nötig ist, sowie eine starke Teamarbeit haben wir in dem Projekt KION gespürt und wollen die Filmschaffenden mit der Filmhausförderung ermutigen beim Film weiterzumachen, so die Jurybegründung. Das Drama gewann den Sonderpreis des Filmhauses Frankfurt bei der visionale 2022 in Frankfurt.
von Merten Giesen, Frankfurt
visionale 2022: KION
Die Leidenschaft für das Medium Film, der Blick für das Detail, der zum Erzählen visuell und akustisch anspruchsvoller Geschichten nötig ist, sowie eine starke Teamarbeit haben wir in dem Projekt KION gespürt und wollen die Filmschaffenden mit der Filmhausförderung ermutigen beim Film weiterzumachen, so die Jurybegründung. Das Drama gewann den Sonderpreis des Filmhauses Frankfurt bei der visionale 2022 in Frankfurt.
von Merten Giesen, Frankfurt
Wiederholung vom Dienstag
10:00 Uhr
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus haben am 1. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt die Folgen von gefälschten Informationen diskutiert. Vor dem Hintergrund der demokratischen Erosion in den USA, ging es bei der Tagung um -ver-rückte Wahrnehmungen - und - ver-rückte Wahrheiten -.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
13:22 Uhr
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
Grenzenlos: Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben (15): TikTok
Entdecke oder erstelle witzige, kreative oder inspirierende Videoclips und zeige sie der ganzen Welt ... TikTok zählt mittlerweile zu einer der am meisten heruntergeladenen Apps überhaupt und ist vor allem bei jungen Menschen beliebter denn je. Was TikTok überhaupt ist, wie die App funktioniert und was beim Gebrauch der App vielleicht beachtet werden sollte ... darum geht es dieses Mal.
von Lukas Harth, Mainz-Laubenheim
13:42 Uhr
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Stop! Bilder in motion
Zusammenstellung selbst erstellter Kurztrickfilme. Sprache: Englisch, Französisch und Deutsch
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Wiederholung vom Mittwoch
14:00 Uhr
visionale 2025 - 36. Hessisches JugendMedienFestival
Impressionen von der diesjährigen visionale.
von Benjiemin Villegas-Diek, Obertshausen
visionale 2025 - 36. Hessisches JugendMedienFestival
Impressionen von der diesjährigen visionale.
von Benjiemin Villegas-Diek, Obertshausen
14:10 Uhr
Kinder aktiv für die Umwelt. Unsere Stimmen aus Mühltal
Eine Reportage, in der Kinder verschiedene Experten in Mühltal zu Umweltschutz befragen.
von Florian Krimm, Mühltal
Kinder aktiv für die Umwelt. Unsere Stimmen aus Mühltal
Eine Reportage, in der Kinder verschiedene Experten in Mühltal zu Umweltschutz befragen.
von Florian Krimm, Mühltal
14:30 Uhr
Vollgas oder Kehrtwende? Mobilität als Streitthema und Reformprojekt
Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger gleichberechtigt behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine VERKEHRSWENDE gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen MASTERPLAN MOBILITÄT zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. - Gegenlicht Forum für Gegenwartsfragen - vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Vollgas oder Kehrtwende? Mobilität als Streitthema und Reformprojekt
Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger gleichberechtigt behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine VERKEHRSWENDE gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen MASTERPLAN MOBILITÄT zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. - Gegenlicht Forum für Gegenwartsfragen - vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
16:05 Uhr
Audio Trends 2023: Wie Digitalisierung und KI den Hörfunk verändern
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Die Audio Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Zudem bieten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Hörfunk-Trends - in der Branche und der Regulierung. In diesem Jahr stellten die Medienanstalten die Ergebnisse der Audio Trends erstmals auf den Medientagen München vor und nahmen dabei zwei der aktuellen Mega-Trends der Audio-Branche in den Blick: Welche Auswirkungen werden Digitalisierung und KI auf den Hörfunk haben? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Audio Trends 2023: Wie Digitalisierung und KI den Hörfunk verändern
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Die Audio Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Zudem bieten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Hörfunk-Trends - in der Branche und der Regulierung. In diesem Jahr stellten die Medienanstalten die Ergebnisse der Audio Trends erstmals auf den Medientagen München vor und nahmen dabei zwei der aktuellen Mega-Trends der Audio-Branche in den Blick: Welche Auswirkungen werden Digitalisierung und KI auf den Hörfunk haben? Eine Produktion der Medienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
16:34 Uhr
NEUE STIMMEN // Filmgespräch zu EINZELTÄTER 3 - HANAU mit Regisseur Julian Vogel und Eren Okcu
In Hanau ermordet am 19. Februar 2020 ein rassistischer Attentäter neun Menschen: Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtovic, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoglu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Paun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov. Bis heute kämpfen Angehörige und Überlebende für eine vollständige Aufklärung des rassistischen Anschlags. Regisseur Julian Vogel porträtiert mit seinem Dokumentarfilm drei betroffene Familien zwischen Wut, Trauer und Entschlossenheit - für Konsequenzen und Gerechtigkeit. Der Film ist Teil einer Trilogie, die sich den Opfern der Anschläge in München (2016), Halle (2019) und Hanau widmet.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Filmgespräch zu EINZELTÄTER 3 - HANAU mit Regisseur Julian Vogel und Eren Okcu
In Hanau ermordet am 19. Februar 2020 ein rassistischer Attentäter neun Menschen: Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtovic, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoglu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Paun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov. Bis heute kämpfen Angehörige und Überlebende für eine vollständige Aufklärung des rassistischen Anschlags. Regisseur Julian Vogel porträtiert mit seinem Dokumentarfilm drei betroffene Familien zwischen Wut, Trauer und Entschlossenheit - für Konsequenzen und Gerechtigkeit. Der Film ist Teil einer Trilogie, die sich den Opfern der Anschläge in München (2016), Halle (2019) und Hanau widmet.
von Frauke Haß, Frankfurt
17:33 Uhr
Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermitteln sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden? Und was erwartet Täterinnen und Täter bei Online-Straftaten? Anlässlich des Tags des Opferschutzes spricht Kim über diese und noch mehr Fragen im Interview mit Bettina Rommelfanger von der Task Force gegen Hass und Hetze des Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermitteln sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden? Und was erwartet Täterinnen und Täter bei Online-Straftaten? Anlässlich des Tags des Opferschutzes spricht Kim über diese und noch mehr Fragen im Interview mit Bettina Rommelfanger von der Task Force gegen Hass und Hetze des Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Wiederholung vom Donnerstag
18:00 Uhr
Das neue Mädchen
Ein Mädchen kommt neu an die Schule und wird gemobbt, nur weil sie nicht die deutsche Sprache beherrscht. Ein Kurzfilm über Toleranz im Rahmen der Aktion Stadt der Kinder - Wir feiern die Kinderrechte. Sprache: Amharisch und Deutsch
von Matthias Koos, Frankfurt
Das neue Mädchen
Ein Mädchen kommt neu an die Schule und wird gemobbt, nur weil sie nicht die deutsche Sprache beherrscht. Ein Kurzfilm über Toleranz im Rahmen der Aktion Stadt der Kinder - Wir feiern die Kinderrechte. Sprache: Amharisch und Deutsch
von Matthias Koos, Frankfurt
18:09 Uhr
Zauberhafte Erlebnisse der Klasse 4 a
Die Klasse 4 a der Hasengrundschule in Rüsselsheim blickt abschließend auf die Zeit in der Grundschule zurück, indem in Trickfilmen die schönsten Erlebnisse der Grundschulzeit in kleinen Geschichten wiedergegeben werden.
von Viola Seiffe, Rüsselsheim
Zauberhafte Erlebnisse der Klasse 4 a
Die Klasse 4 a der Hasengrundschule in Rüsselsheim blickt abschließend auf die Zeit in der Grundschule zurück, indem in Trickfilmen die schönsten Erlebnisse der Grundschulzeit in kleinen Geschichten wiedergegeben werden.
von Viola Seiffe, Rüsselsheim
18:20 Uhr
Filmprojektwoche in der KBA
Im Rahmen einer Projektwoche der KiTa Karl-Blum-Allee Frankfurt in 2018 werden zwei Filme zum Thema Sport und Freundschaft präsentiert.
von Cristina Lopez Espinosa, Frankfurt
Filmprojektwoche in der KBA
Im Rahmen einer Projektwoche der KiTa Karl-Blum-Allee Frankfurt in 2018 werden zwei Filme zum Thema Sport und Freundschaft präsentiert.
von Cristina Lopez Espinosa, Frankfurt
18:37 Uhr
Die Gruselschule
Drei Kinder suchen in einem Haus Schutz vor dem Regen. Doch sie ahnen nicht, dass es spukig wird.
von Khalid Asalati, Nidderau
Die Gruselschule
Drei Kinder suchen in einem Haus Schutz vor dem Regen. Doch sie ahnen nicht, dass es spukig wird.
von Khalid Asalati, Nidderau
18:50 Uhr
Balladen-Trickfilm der 7a der Erasmusschule
Im Kontext der Helden- und Naturballaden konnte sich die 7a der Erasmusschule auf besondere Art mit lyrischen Werken beschäftigen.
von Franziska Betz, Frankfurt
Balladen-Trickfilm der 7a der Erasmusschule
Im Kontext der Helden- und Naturballaden konnte sich die 7a der Erasmusschule auf besondere Art mit lyrischen Werken beschäftigen.
von Franziska Betz, Frankfurt
18:54 Uhr
Film ab! Kreativ gegen Rassismus
Die Helmholtzschule Frankfurt greift in ihrem Dreiteiler die Ergebnisse eines Rassismus-Workshops der Projektwoche Film auf.
von Angelika Martin, Frankfurt
Film ab! Kreativ gegen Rassismus
Die Helmholtzschule Frankfurt greift in ihrem Dreiteiler die Ergebnisse eines Rassismus-Workshops der Projektwoche Film auf.
von Angelika Martin, Frankfurt
19:04 Uhr
Media Wave - Hier schlagen die kreativen Wellen für angehende Medien-Enthusiasten!
Die Redaktion von Media Wave produzierte für die Ressorts Kultur, Sport und Kreatives kurzweilige und interessante Inhalte über die Projektwoche der Albert-Einstein-Schule in Groß-Bieberau. Das sie ihre eigenen ersten Schritte in Richtung Fernseh-Journalismus gemeinsam gehen, war ihnen vorab, bei der Wahl des Workshops, noch nicht so ganz klar. Erfolgreich, besonders kreativ und mit Talenten bestückt, präsentieren sie sich.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg
Media Wave - Hier schlagen die kreativen Wellen für angehende Medien-Enthusiasten!
Die Redaktion von Media Wave produzierte für die Ressorts Kultur, Sport und Kreatives kurzweilige und interessante Inhalte über die Projektwoche der Albert-Einstein-Schule in Groß-Bieberau. Das sie ihre eigenen ersten Schritte in Richtung Fernseh-Journalismus gemeinsam gehen, war ihnen vorab, bei der Wahl des Workshops, noch nicht so ganz klar. Erfolgreich, besonders kreativ und mit Talenten bestückt, präsentieren sie sich.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg
19:35 Uhr
THS meets Pokerface
Musikvideo einer Klasse der Hans-Thoma-Schule Oberursel zu dem Song POKERFACE von Lady Gaga, entstanden als Ergebnis eines filmpädagogischen Workshops von FILMmobil - Filmbildung in Hessen.
von Julia Pietsch, Frankfurt
THS meets Pokerface
Musikvideo einer Klasse der Hans-Thoma-Schule Oberursel zu dem Song POKERFACE von Lady Gaga, entstanden als Ergebnis eines filmpädagogischen Workshops von FILMmobil - Filmbildung in Hessen.
von Julia Pietsch, Frankfurt
19:40 Uhr
Kochen bei Futurica
Anlässlich des Projekttages Futurica zeigen Euch Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde Bieber drei leckere Rezepte zum Nachkochen. Die meisten Zutaten wurden hierbei regional und saisonal eingekauft! Ein Beitrag aus dem Jahr 2021.
von Angelique Böhm, Darmstadt
Kochen bei Futurica
Anlässlich des Projekttages Futurica zeigen Euch Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde Bieber drei leckere Rezepte zum Nachkochen. Die meisten Zutaten wurden hierbei regional und saisonal eingekauft! Ein Beitrag aus dem Jahr 2021.
von Angelique Böhm, Darmstadt
20:10 Uhr
Die Abiballparabel
Ein Medienprojekt aus dem Jahr 2018 der Klasse 9 d des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt.
von Mareike Kuntz, Frankfurt
Die Abiballparabel
Ein Medienprojekt aus dem Jahr 2018 der Klasse 9 d des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt.
von Mareike Kuntz, Frankfurt
20:22 Uhr
Escaping Time
Dieser Kurzfilm entstand 2017 im Rahmen eines Kurses an der jungen Volkshochschule Frankfurt.
von Katharina Rossi, Kelkheim
Escaping Time
Dieser Kurzfilm entstand 2017 im Rahmen eines Kurses an der jungen Volkshochschule Frankfurt.
von Katharina Rossi, Kelkheim
20:33 Uhr
Ich bin Zuhause, wenn ich in der Synagoge bin - Vom Alten Jüdischen Friedhof in Bad Soden zur Westendsynagoge
Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche jüdischen Lebens in ihrer Umgebung.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
Ich bin Zuhause, wenn ich in der Synagoge bin - Vom Alten Jüdischen Friedhof in Bad Soden zur Westendsynagoge
Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche jüdischen Lebens in ihrer Umgebung.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt
20:41 Uhr
2069
Eine Gruppe Jugendliche im Jahr 2069 ist für eine Projektarbeit in einer Jugendherberge, als plötzlich ohne jede Vorwarnung eine Grenze gebaut wird. Der Film entstand 2019 im Projekt - Mauern fallen im Kopf - der hessischen und thüringischen Landesmedienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
2069
Eine Gruppe Jugendliche im Jahr 2069 ist für eine Projektarbeit in einer Jugendherberge, als plötzlich ohne jede Vorwarnung eine Grenze gebaut wird. Der Film entstand 2019 im Projekt - Mauern fallen im Kopf - der hessischen und thüringischen Landesmedienanstalten.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
20:52 Uhr
Erklärfilme zum Buddhismus (Nirwana, Beten, Sangha und Vesakh)
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Buddhismus mit dem buddhistischen Mönch Tenzin Peljor.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Erklärfilme zum Buddhismus (Nirwana, Beten, Sangha und Vesakh)
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Buddhismus mit dem buddhistischen Mönch Tenzin Peljor.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
21:18 Uhr
Eine Nachrichtensendung zur Fußball-Europameisterschaft 2024
Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst des Studienseminars für Gymnasien in Offenbach haben eine kurze Nachrichtensendung zum Thema Fußball-Europameisterschaft 2024 erstellt. Unter anderem wurden Passant:innen der Offenbacher Innenstadt zum Thema befragt.
von Roman Hüfner, Offenbach
Eine Nachrichtensendung zur Fußball-Europameisterschaft 2024
Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst des Studienseminars für Gymnasien in Offenbach haben eine kurze Nachrichtensendung zum Thema Fußball-Europameisterschaft 2024 erstellt. Unter anderem wurden Passant:innen der Offenbacher Innenstadt zum Thema befragt.
von Roman Hüfner, Offenbach
21:26 Uhr
Erklärfilme zu Tod und Sterben in Religionen
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Tod und Sterben in Religionen.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Erklärfilme zu Tod und Sterben in Religionen
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erstellten Erklärfilme zum Thema Tod und Sterben in Religionen.
von Anke Kaloudis, Frankfurt
Wiederholung vom Freitag
22:00 Uhr
NEUE STIMMEN // Podiumsgespräch zum deutschen Film: Verleiher, Festivals und Filmtheater
Von der Vielzahl deutscher Filme, die jährlich in den heimischen Kinos starten (2023: 223 deutsche Filmstarts), erreichen nur wenige mehr als 100.000 Kinobesucher:innen. Das Begleitprogramm zur Ausstellung - Neue Stimmen. Deutsches Kino seit 2000 - lud dazu ein, die Strukturen, Institutionen und Menschen kennenzulernen, die deutsche Filme ins Kino bringen. Gezeigt wurde nach der Podiumsdiskussion Asli Özarslans Spielfilm ELLBOGEN, der mit dem Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption ausgezeichnet wurde und davor bereits den Hauptpreis beim Lichter Filmfest sowie den Publikumspreis als Bester Jugendfilm beim Festival Goldener Spatz erhalten hatte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
NEUE STIMMEN // Podiumsgespräch zum deutschen Film: Verleiher, Festivals und Filmtheater
Von der Vielzahl deutscher Filme, die jährlich in den heimischen Kinos starten (2023: 223 deutsche Filmstarts), erreichen nur wenige mehr als 100.000 Kinobesucher:innen. Das Begleitprogramm zur Ausstellung - Neue Stimmen. Deutsches Kino seit 2000 - lud dazu ein, die Strukturen, Institutionen und Menschen kennenzulernen, die deutsche Filme ins Kino bringen. Gezeigt wurde nach der Podiumsdiskussion Asli Özarslans Spielfilm ELLBOGEN, der mit dem Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption ausgezeichnet wurde und davor bereits den Hauptpreis beim Lichter Filmfest sowie den Publikumspreis als Bester Jugendfilm beim Festival Goldener Spatz erhalten hatte. Eine Produktion vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt
22:58 Uhr
Ich kann Deutsch (143)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
Ich kann Deutsch (143)
Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg
23:10 Uhr
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
Corona-Effekt: Fokus Bildung. Sind wir jetzt schlauer als vorher?
Homeschooling, Wechselunterricht, Lüftungspläne - das waren in der Covid-19-Zeit wichtige neue Vokabeln für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Schulschließungen während der Pandemie stehen bis heute in der Diskussion: Waren sie sinnvoll und notwendig? Welche Folgen für die Schülergeneration dieser Zeit hatten sie? Und (was) hat das Schulsystem aus der Corona-Erfahrung gelernt? Digitalisierung, kleinere Klassen, neue Lernkonzepte - was davon ist geblieben, was ist auf der Strecke geblieben? Dazu tauschen wir uns mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus.Impulse und Gespräch vom 30. Juni 2025 mit Thilo Hartmann (GEW Landesverband Hessen), Dennis Kroeschell (Georg-August-Zinn-Schule Frankfurt), Helene Schecker (Schülerin) und Vincent Steinl (Robert Bosch Stiftung), moderiert von Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk). Eine Produktion der Evangelischen Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt
00:55 Uhr
Handy-Werkstatt - Tipps für die Reparatur
Wenn das Smartphone kaputt ist, ist es am besten, es reparieren zu lassen. Zumindest, wenn man an Klima und Umwelt denkt. Die Alternativen sind nämlich mies: Schmeißt man das Handy auf den Müll, gehen alle wertvollen Ressourcen, die im Gerät stecken, verloren. Lässt man das Handy recyceln, geht auch viel verloren. Aber wie klappt das mit der Reparatur? Wo kann ich mein Smartphone reparieren lassen? Wie erkenne ich eine gute Werkstatt? Und: Was muss ich beachten, wenn ich mein Handy zur Reparatur gebe? Eine Produktion von mobilsicher.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Handy-Werkstatt - Tipps für die Reparatur
Wenn das Smartphone kaputt ist, ist es am besten, es reparieren zu lassen. Zumindest, wenn man an Klima und Umwelt denkt. Die Alternativen sind nämlich mies: Schmeißt man das Handy auf den Müll, gehen alle wertvollen Ressourcen, die im Gerät stecken, verloren. Lässt man das Handy recyceln, geht auch viel verloren. Aber wie klappt das mit der Reparatur? Wo kann ich mein Smartphone reparieren lassen? Wie erkenne ich eine gute Werkstatt? Und: Was muss ich beachten, wenn ich mein Handy zur Reparatur gebe? Eine Produktion von mobilsicher.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
01:13 Uhr
Influencermarketing und Glaubwürdigkeit: Talk mit Marvin Wildhage
Im Talk mit Content Creator Marvin Wildhage hat Prof. Christian Krebs über Influencer-Marketing und Glaubwürdigkeit diskutiert. Wie können Influencer:innen Werbung in Online-Medien transparent und korrekt kennzeichnen? Welche Tipps und Tricks gibt es zur Werbekennzeichnung in den sozialen Medien? Worauf sollten Influencer:innen achten, wenn sie Werbepartnerschaften eingehen? Auch geht es in dem Gespräch um die Frage, wie Influencer:innen glaubwürdig bleiben können und warum gerade das so wichtig ist. Eine Produktion von medie.recht.einfach.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
Influencermarketing und Glaubwürdigkeit: Talk mit Marvin Wildhage
Im Talk mit Content Creator Marvin Wildhage hat Prof. Christian Krebs über Influencer-Marketing und Glaubwürdigkeit diskutiert. Wie können Influencer:innen Werbung in Online-Medien transparent und korrekt kennzeichnen? Welche Tipps und Tricks gibt es zur Werbekennzeichnung in den sozialen Medien? Worauf sollten Influencer:innen achten, wenn sie Werbepartnerschaften eingehen? Auch geht es in dem Gespräch um die Frage, wie Influencer:innen glaubwürdig bleiben können und warum gerade das so wichtig ist. Eine Produktion von medie.recht.einfach.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
01:44 Uhr
Die Arbeit bei der Polizei
Im Rahmen des Projektes JOURNALISMUS haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Arbeit bei der Polizei
Im Rahmen des Projektes JOURNALISMUS haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Sendeschluss: 01:54 Uhr