Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-MainTV-Programm

Wir sind mit dem Offenen Kanal (OK) Rhein-Main 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche auf Sendung. Unsere Programmstruktur finden Sie hier. Täglich montags bis freitags zeigen wir von 18 bis 22 Uhr neue Sendeinhalte.

© Medienanstalt Hessen

Mittwoch, 27.09.2023

18:00 Uhr   
Grenzenlos: Rainers Gute-Nacht-Musik

"Der Sommer wird schon etwas müd". Kinderlied im Rahmen eines Betthupferls.
von Rainer Johann Gross, Nieder-Olm

18:06 Uhr   
Grenzenlos: Zeugen der Zeit - das waren wir!

Elsbeth ist Jahrgang 1935 und hat den Krieg als Kind im Rheingau hautnah miterlebt. Flugzeugabsturz, die Bombardierung von Rüdesheim, Bruder und Vater als Soldaten sind alles Erinnerungen, die nicht vergessen werden können. Vor allem, weil ihre Mutter Kommunistin war. Kommunismus und Nationalsozialismus, die Gegensätze könnten nicht größer sein. Aus dieser Welt voller Konfliktpunkte erzählt Elsbeth in dieser Ausgabe.
von Maja Korn, Oestrich-Winkel

18:30 Uhr   
Grenzenlos: Gute Nacht Magdeburg (4) - Die Late Night Show aus Magdeburg!

In der Sendung begrüßt Moderator Tim in jeder Sendung einen Gast und zur musikalischen Untermalung gibt es einen Musik-Act. Des Weiteren können sich die Zuschauenden auf lustige Beiträge und Spiele freuen. Heute: Thorben Arends und Musik von Jester Jay.
von Tim Buchmann, Magdeburg

19:33 Uhr   
JOBwelt - Bewerbungs-TV

Präsentation eines neuen Formats aus der JOBwelt-Community: Bewerbungs-TV.
von Emory Landwehr, Erlensee

19:37 Uhr   
Gamescom 2023

320.000 Besucher auf der Gamescom, und wir waren dabei! Ein kurzer Streifzug durch die Hallen mit Eindrücken und Interviews. Sprache: Deutsch und Englisch
von Bela Bauser, Mainhausen

19:50 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab - ROOM

Im Erwartung der Kinovorführung von ROOM bei LUCAS #46 im Kurzfilmwettbewerb TEENS stellt Nina ihre Fragen an Regisseur Ian Dani Kim unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

20:06 Uhr   
Frage der Woche (249): Kickers Offenbach oder Eintracht Frankfurt?

In der Fußgängerzone von Offenbach haben wir die Leute befragt. Wie sind die Antworten?
von Theo Titzka, Frankfurt

20:09 Uhr   
Grenzenlos: Handgemachte Musik - Pop & Rock mit John Burn

Der musikalische Werdegang des Musikers und Produzenten John Burn.
von Johann Brandt, Osthofen

20:40 Uhr   
Das Transformation

Die Zeitzeugin Manuela Mock erinnert sich an die ehemalige Frankfurter Herren-Boutique für Transmenschen.
von David Moskovits, Frankfurt

21:17 Uhr   
Rund um Kickers Offenbach

Pressekonferenz und Interviewnachlese zum Spiel Kickers Offenbach vs. Bahlinger SC.
von Dominic Leiendecker, Offenbach

21:48 Uhr   
McDonalds im Dschungelcamp? So funktioniert Produktplazierung

Was ist Produktplatzierung und wie funktioniert sie genau? Wann ist Produktplatzierung im Rundfunk erlaubt? Wie wird Produktplatzierung z.B. im Fernsehen gekennzeichnet und wie erkenne ich diese? Und was müssen Veranstalter von Rundfunk beachten, wenn sie Produkte in ihrem Programm platzieren? Das erklärt Prof. Christian Krebs, Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, kurz und bündig.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

Sendeschluss: 21:58 Uhr

Donnerstag, 28.09.2023

18:00 Uhr   
Standby-das Yougendmagazin

In dieser Livesendung von Standby-das Yougendmagazin geht es vor allem um eine Projektwoche der Wilhelmschule in Offenbach. Diese fand im Mai statt und dazu sind in der Medien-Etage eine Reihe kleiner Filme enstanden.
von Bea Müller, Offenbach

18:46 Uhr   
Das andere 1848. Jenseits der Paulskirche

1848 war nicht nur das Jahr der Paulskirchenbewegung. Es ging nicht nur um die Schaffung einer Verfassung, um bürgerliche Freiheit und die Einheit der Nation. Es ging auch um soziale Gerechtigkeit, um die Linderung von Not, um die Abschaffung der Armut. Diesen Anliegen widmete sich das Kommunistische Manifest, verfasst von Karl Marx und Friedrich Engels. In eine ähnliche Richtung zielte – wenn auch mit gänzlich anderen Mitteln – die Entstehung der kirchlichen Diakonie als Innere Mission, die mit dem Namen Johann-Hinrich Wichern verbunden ist. 1848 darf also nicht auf das engere Umfeld der Paulskirche reduziert werden. Die soziale Frage ist aber auch heute wieder aktuell – in Deutschland und weltweit. Ist es möglich, eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, in der die freie Entwicklung eines Jeden die Bedingung für die freie Entwicklung Aller ist?
von Markus Schmid, Frankfurt

20:34 Uhr   
Rund um Kickers Offenbach - Spezial

OFC-Neuzugang Jan Urbich, Benjamin Hadzic, Alexander Sorge stellen sich vor.
von Dominic Leiendecker, Offenbach

20:57 Uhr   
Handy-Werkstatt - Tipps für die Reparatur

Wenn das Smartphone kaputt ist, ist es am besten, es reparieren zu lassen. Zumindest, wenn man an Klima und Umwelt denkt. Die Alternativen sind nämlich mies: Schmeißt man das Handy auf den Müll, gehen alle wertvollen Ressourcen, die im Gerät stecken, verloren. Lässt man das Handy recyceln, geht auch viel verloren. Aber wie klappt das mit der Reparatur? Wo kann ich mein Smartphone reparieren lassen? Wie erkenne ich eine gute Werkstatt? Und: Was muss ich beachten, wenn ich mein Handy zur Reparatur gebe? Eine Produktion von mobilsicher.de.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

21:16 Uhr   
Wenn es um Politik geht. (Wie) rede ich mit Jugendlichen darüber?

Politik passiert nicht nur in Parteien und Parlamenten. Das Politische wird in konkreten Lebenssituationen, anhand spezifischer Probleme und in realen Konflikten erlebt und ausgehandelt - auch in der Jugendsozialarbeit. Fachkräfte haben den Auftrag, demokratische Fähigkeiten zu vermitteln und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen. Doch wie kann man mit Jugendlichen über ihr politisches Erleben sprechen? Sind Positionierungen erlaubt? Und welche Bedeutung hat das Neutralitätsgebot?
von Markus Schmid, Frankfurt

Sendeschluss: 21:57 Uhr

Freitag, 29.09.2023

18:00 Uhr   
GoSpecial - Unser Kanal

Auszüge aus dem YouTube-Kanal der Ev. Andreasgemeinde Niederhöchstadt. Heute zum Thema: 18 Monate Medienarbeit. Seit Beginn der Corona-Krise haben wir hier so richtig losgelegt. Inzwischen haben wir schon 18 Monate hinter uns und viele spannende und kreative Videos für Euch gemacht. Hier ein Rückblick.
von Jürgen Märtens-Kehr, Mörfelden-Walldorf

18:15 Uhr   
Standort! - Das grenzunterschreitende Musikmagazin (Episode 6)

Musik in Zeiten von Corona. Was macht das mit Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet? Standort! fragt nach. Gäste waren Ive, Gianni Suave (beides Rapper), Wolf Schubert-K (Country) und Thea Florea (Jazz-Drummerin).
von Josef Niemeyer, Frankfurt

21:04 Uhr   
Reise nach Bonn zur Friedrich-Ebert-Stiftung

Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als gemeinnützige Institution agiert sie unabhängig. Mit ihrer Arbeit im In- und Ausland trägt sie dazu bei, das Menschen an der Gestaltung ihrer Gesellschaften teilhaben und für soziale Demokratie einstehen. Rund 670 Mitarbeitende engagieren sich in den Zentralen in Bonn und Berlin, in bundesweit 15 Landes- und Regionalbüros, sowie in mehr als 100 Auslandsvertretungen.
von Horst Günther, Babenhausen

21:54 Uhr   
Schnick Schnack Schnuck

Bevor die Erde entstand, gab es in unserem Universum drei Planeten, die sich gegenseitig ausraubten: das Königreich der Scheren, Flatworld und den Planeten der Steine ...
von Sophie van der Smissen, Offenbach

Sendeschluss: 21:57 Uhr

Samstag, 30.09.2023

Wiederholung vom Montag

06:00 Uhr   
Fine, Timo und die 3a machen einen Film

Medienprojekt an der Geschwister-Scholl-Schule in Offenbach: Die Klasse 3a dreht einen Film und erzählt von ihrer Stadt.
von Jutta Grimm, Heusenstamm

06:24 Uhr   
Romeo und Julian

Julia und Julian ziehen in eine neue Stadt. Ihren ersten Schultag erleben sie ganz unterschiedlich. Julia findet schnell neue Freunde. Julian eher nicht. Dafür beginnt sich zwischen ihm und seinem Mitschüler Romeo, eine besondere Freundschaft zu entwickeln.
von Fiona Louis, Frankfurt

06:31 Uhr   
Von Pferden und Geistern

Die Vorschulkinder der Kita 7 aus Hainhausen haben in drei Tagen kleine Kunstwerke erschaffen. Lassen Sie sich entführen in die Welt von Pferden und Geistern ... Viel Spaß beim Anschauen!
von Giulia Randon, Rodgau / Hainhausen

06:38 Uhr   
A-sozialMedia - Vier Kurzfilme zu Leben und Leiden mit Social Media

Eine 8. Klasse des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums in Bensheim hat im Englischunterricht Fiktionen zum Alltag mit Smartphone und Social Media entwickelt und verfilmt, in Englisch und in voller Länge. Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
von Stefanie Denz, Bensheim

07:01 Uhr   
Falsches Spiegelbild

Die Welt ist niemals frei von Gefahren. Es ist immer etwas los. Ein Team, das man nie vollständig bekommt, gefüllt mit Verbrechern und Schurken. Ein Rätsel? Man weiß nie, wo sie auftauchen oder verschwinden. Nur eines weiß man: Sie erleichtern das Leben der Polizei nicht. Viele Opfer müssen gebracht werden. Aber am Ende gewinnt keiner! Oder vielleicht doch?
von David Bohlmann, Rödermark

07:10 Uhr   
Blog über unseren Schüleraustausch nach Paris

Vier Jugendliche einer 7. Klasse dokumentieren ihren Schüleraustausch nach Rueil-Malmaison bei Paris. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

07:21 Uhr   
Wir wollen ein Tier

Im Rahmen des Ferienprogramms haben die Kinder des KiZ Kriftelerstraße 80 in Frankfurt ein Musikvideo gedreht.
von Alexander Hetebrüg, Neu-Isenburg

07:27 Uhr   
Der Albtraum von Malte

Die Kinder der ESB Holzhausenschule in Frankfurt produzierten in den Osterferien einen Legetrickfilm.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

07:29 Uhr   
Kreativ gegen Rassismus

Während einer Projektwoche sind im Rahmen von - Politics for future - drei Filme zum Thema Rassismus entstanden.
von Simon Brauburger, Mühlheim

07:41 Uhr   
Naturgedichte kreativ bearbeitet

Im Rahmen der Lyrikeinheit konnte die Klasse 8c des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt Naturgedichte mittels eines kreativen Zugangs erfahrbar machen. Das Ziel: Die Erstellung eines Trickfilms. In Gruppenarbeit sollte sich für ein Naturgedicht entschieden und dieses gemeinsam umgesetzt werden. Viel Spaß beim Anschauen!
von Franziska Betz, Frankfurt

07:47 Uhr   
Aufregung im Zoo

Kurzfilm, entstanden im Rahmen des talentCAMPus - Animation - Von der Zeichnung zum Film - an der VHS Aschaffenburg zwischen 31.07. und 04.08.2023.
von Felix Leffrank, Offenbach

07:50 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Einfluss von Algorithmen im Lebensalltag junger Menschen

Ob Google-Suchergebnisse, Social Media Feeds auf Instagram und TikTok oder auch Preise beim Online-Shopping - wer sich im Netz bewegt, kommt fast überall mit Algorithmen in Berührung, die bestimmen welche Inhalte angezeigt werden. Auch im Leben junger Menschen beeinflussen Algorithmen die Wahrnehmung von Informationen im Netz heute sehr stark. Neben den zahlreichen Vorteilen und Potentialen sind mit Algorithmen auch einige Risiken verbunden - insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Das klicksafe-Webseminar gibt einen Einblick, welchen Einfluss Algorithmen im Alltag von Kindern und Jugendlichen haben und wie junge Menschen im Umgang mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gestärkt werden können.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

08:57 Uhr   
Wie weit ist Hessen in Sachen Jugendbeteiligung?

2021 hat die Hessische Landesregierung das Jahr der KINDER- UND JUGENDRECHTE ausgerufen: Kinder- und Jugendliche haben Rechte. Wer Rechte hat, muss auch zu seinem Recht kommen und an der Umsetzung dieser Rechte beteiligt sein. Auf dem Fachtag geht es um junge Lebenswelten: Jugendpartizipation in der Arbeitswelt, in der Freizeit und im politischen Leben.
von Markus Schmid, Frankfurt

09:40 Uhr   
Hänsel und Gretel vs. Kinderrechte

Elf Kinder der ESB Grundschule Harheim in Frankfurt haben anhand eines bekannten Märchens sechs Kinderrechte thematisiert und als Kurzfilme umgesetzt.
von Hans Bohm, Frankfurt

09:48 Uhr   
kurz und kreativ - Erste Filmversuche des Studienseminars Hanau

Aller Anfang muss nicht schwer sein. In diesem kurzen Film präsentiert das Studienseminar seine ersten Versuche mit der Trickfilmtechnik und zeigt, wie bereits in kurzer Zeit etwas sehr Kreatives entstehen kann.
von Andreas Göbig, Maintal

09:55 Uhr   
Was tun bei Cybergrooming? - Sexuelle Gewalt im Internet

Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist wichtig, dass Du weißt, was die Gefahren von #Cybergrooming sind und wie Du Dich davor schützen kannst. Eine Produktion von JUUUPORT e.V.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

Wiederholung vom Dienstag

10:00 Uhr   
Eine Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel, Teil 1

Im ersten Teil geht die Flusskreuzfahrt mit der AMADEUS ELEGANT von Amsterdam nach Cochem.
von Ferdinand Klös, Hofheim

10:37 Uhr   
BMX-Festival zum Weltfahrradtag

Spektakuläre Action zum Mitfiebern im Hafenpark in Frankfurt am Weltfahrradtag, 03.06.2023: Die BMX-Szene, darunter Olympia-Sechste Lara Lessmann und X-Games-Silbermedaillengewinner Bruno Hoffmann, trifft sich beim BMX-Jam im Skatepark am Frankfurter Osthafen und präsentiert actionreiche Unterhaltung.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

10:48 Uhr   
Hessisches Allerlei: Peter Seharsch - ein Künstlerleben

Ein Film über den Licher Maler Peter Seharsch, diverse Veranstaltungen, Malkurse und Vernissagen.
von Karl-Heinz Streich, Busek

11:13 Uhr   
Grenzenlos: Gute Nacht Magdeburg (5) - Die Late Night Show aus Magdeburg!

In der Sendung begrüßt Moderator Tim in jeder Sendung einen Gast und zur musikalischen Untermalung gibt es einen Musik-Act. Des Weiteren können sich die Zuschauenden auf lustige Beiträge und Spiele freuen. Heute mit Tobias und Sebastian Hengstmann, Magdeburg Moritzplatz - Hauptcharakter Adam, Tims Stadtrundfahrt mit Thorben Arends.
von Tim Buchmann, Magdeburg

12:11 Uhr   
Klimajournalismus - zwischen Haltung und Hysterie: Journalistische Aufbereitung

Journalismus in Zeiten des Klimawandels, ist eine wichtige Herausforderung für alle Medienhäuser. Noch vor wenigen Jahren gab es den Begriff Klimajournalismus überhaupt nicht. Zum Thema berichteten Journalistinnen und Journalisten der Wissenschafts- und Umweltredaktionen. Sind Kolleginnen und Kollegen ohne wissenschaftlichen Hintergrund mit der Komplexität des Themas überfordert? Brauchen Verlage und Sender mehr Naturwissenschaftler in den Redaktionen oder einfach nur mehr Zeit zum Recherchieren? Gibt es einen Fachkräftemangel im Wissenschafts- und Klimajournalismus oder fehlt es an finanzieller Ausstattung? Was sagt die Wissenschaft zur Klimakommunikation in den Medien und wie sehen es die Fachredaktionen? Darüber diskutiert Dr. Ina Knobloch, Wissenschaftsjournalistin und Vorsitzende des DJV-Frankfurt mit Frau Prof. Katrin Böhning-Gaeese, Leiterin des Biodiversität und Klima Forschungszentrum Senckenberg in Frankfurt und Axel Weiss, Wissenschaftsjournalist und langjähriger SWR Umweltredakteur.
von Nikolaus Münster, Frankfurt

13:51 Uhr   
Und plötzlich spreche ich Englisch: Automatische U?bersetzung von Videos mit HeyGen.com

Mit einem aktuellen Beta-Feature von HeyGen.com ist es nun möglich, bestehende Videodateien so zu übersetzen, dass die Sprechenden in einer anderen Sprache, aber mit der gleichen Stimme zu hören sind. Ein sehr interessantes Feature, das zur Diskussion über Möglichkeiten im Bildungsbereich, Utopien für die Zukunft, aber natürlich auch über Missbrauchs- und Manipulationspotentiale einlädt.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

Wiederholung vom Mittwoch

14:00 Uhr   
Grenzenlos: Rainers Gute-Nacht-Musik

"Der Sommer wird schon etwas müd". Kinderlied im Rahmen eines Betthupferls.
von Rainer Johann Gross, Nieder-Olm

14:06 Uhr   
Grenzenlos: Zeugen der Zeit - das waren wir!

Elsbeth ist Jahrgang 1935 und hat den Krieg als Kind im Rheingau hautnah miterlebt. Flugzeugabsturz, die Bombardierung von Rüdesheim, Bruder und Vater als Soldaten sind alles Erinnerungen, die nicht vergessen werden können. Vor allem, weil ihre Mutter Kommunistin war. Kommunismus und Nationalsozialismus, die Gegensätze könnten nicht größer sein. Aus dieser Welt voller Konfliktpunkte erzählt Elsbeth in dieser Ausgabe.
von Maja Korn, Oestrich-Winkel

14:30 Uhr   
Grenzenlos: Gute Nacht Magdeburg (4) - Die Late Night Show aus Magdeburg!

In der Sendung begrüßt Moderator Tim in jeder Sendung einen Gast und zur musikalischen Untermalung gibt es einen Musik-Act. Des Weiteren können sich die Zuschauenden auf lustige Beiträge und Spiele freuen. Heute: Thorben Arends und Musik von Jester Jay.
von Tim Buchmann, Magdeburg

15:33 Uhr   
JOBwelt - Bewerbungs-TV

Präsentation eines neuen Formats aus der JOBwelt-Community: Bewerbungs-TV.
von Emory Landwehr, Erlensee

15:37 Uhr   
Gamescom 2023

320.000 Besucher auf der Gamescom, und wir waren dabei! Ein kurzer Streifzug durch die Hallen mit Eindrücken und Interviews. Sprache: Deutsch und Englisch
von Bela Bauser, Mainhausen

15:50 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab - ROOM

Im Erwartung der Kinovorführung von ROOM bei LUCAS #46 im Kurzfilmwettbewerb TEENS stellt Nina ihre Fragen an Regisseur Ian Dani Kim unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

16:06 Uhr   
Frage der Woche (249): Kickers Offenbach oder Eintracht Frankfurt?

In der Fußgängerzone von Offenbach haben wir die Leute befragt. Wie sind die Antworten?
von Theo Titzka, Frankfurt

16:09 Uhr   
Grenzenlos: Handgemachte Musik - Pop & Rock mit John Burn

Der musikalische Werdegang des Musikers und Produzenten John Burn.
von Johann Brandt, Osthofen

16:40 Uhr   
Das Transformation

Die Zeitzeugin Manuela Mock erinnert sich an die ehemalige Frankfurter Herren-Boutique für Transmenschen.
von David Moskovits, Frankfurt

17:17 Uhr   
Rund um Kickers Offenbach

Pressekonferenz und Interviewnachlese zum Spiel Kickers Offenbach vs. Bahlinger SC.
von Dominic Leiendecker, Offenbach

17:48 Uhr   
McDonalds im Dschungelcamp? So funktioniert Produktplazierung

Was ist Produktplatzierung und wie funktioniert sie genau? Wann ist Produktplatzierung im Rundfunk erlaubt? Wie wird Produktplatzierung z.B. im Fernsehen gekennzeichnet und wie erkenne ich diese? Und was müssen Veranstalter von Rundfunk beachten, wenn sie Produkte in ihrem Programm platzieren? Das erklärt Prof. Christian Krebs, Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, kurz und bündig.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

Wiederholung vom Donnerstag

18:00 Uhr   
Standby-das Yougendmagazin

In dieser Livesendung von Standby-das Yougendmagazin geht es vor allem um eine Projektwoche der Wilhelmschule in Offenbach. Diese fand im Mai statt und dazu sind in der Medien-Etage eine Reihe kleiner Filme enstanden.
von Bea Müller, Offenbach

18:46 Uhr   
Das andere 1848. Jenseits der Paulskirche

1848 war nicht nur das Jahr der Paulskirchenbewegung. Es ging nicht nur um die Schaffung einer Verfassung, um bürgerliche Freiheit und die Einheit der Nation. Es ging auch um soziale Gerechtigkeit, um die Linderung von Not, um die Abschaffung der Armut. Diesen Anliegen widmete sich das Kommunistische Manifest, verfasst von Karl Marx und Friedrich Engels. In eine ähnliche Richtung zielte – wenn auch mit gänzlich anderen Mitteln – die Entstehung der kirchlichen Diakonie als Innere Mission, die mit dem Namen Johann-Hinrich Wichern verbunden ist. 1848 darf also nicht auf das engere Umfeld der Paulskirche reduziert werden. Die soziale Frage ist aber auch heute wieder aktuell – in Deutschland und weltweit. Ist es möglich, eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, in der die freie Entwicklung eines Jeden die Bedingung für die freie Entwicklung Aller ist?
von Markus Schmid, Frankfurt

20:34 Uhr   
Rund um Kickers Offenbach - Spezial

OFC-Neuzugang Jan Urbich, Benjamin Hadzic, Alexander Sorge stellen sich vor.
von Dominic Leiendecker, Offenbach

20:57 Uhr   
Handy-Werkstatt - Tipps für die Reparatur

Wenn das Smartphone kaputt ist, ist es am besten, es reparieren zu lassen. Zumindest, wenn man an Klima und Umwelt denkt. Die Alternativen sind nämlich mies: Schmeißt man das Handy auf den Müll, gehen alle wertvollen Ressourcen, die im Gerät stecken, verloren. Lässt man das Handy recyceln, geht auch viel verloren. Aber wie klappt das mit der Reparatur? Wo kann ich mein Smartphone reparieren lassen? Wie erkenne ich eine gute Werkstatt? Und: Was muss ich beachten, wenn ich mein Handy zur Reparatur gebe? Eine Produktion von mobilsicher.de.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

21:16 Uhr   
Wenn es um Politik geht. (Wie) rede ich mit Jugendlichen darüber?

Politik passiert nicht nur in Parteien und Parlamenten. Das Politische wird in konkreten Lebenssituationen, anhand spezifischer Probleme und in realen Konflikten erlebt und ausgehandelt - auch in der Jugendsozialarbeit. Fachkräfte haben den Auftrag, demokratische Fähigkeiten zu vermitteln und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen. Doch wie kann man mit Jugendlichen über ihr politisches Erleben sprechen? Sind Positionierungen erlaubt? Und welche Bedeutung hat das Neutralitätsgebot?
von Markus Schmid, Frankfurt

Wiederholung vom Freitag

22:00 Uhr   
GoSpecial - Unser Kanal

Auszüge aus dem YouTube-Kanal der Ev. Andreasgemeinde Niederhöchstadt. Heute zum Thema: 18 Monate Medienarbeit. Seit Beginn der Corona-Krise haben wir hier so richtig losgelegt. Inzwischen haben wir schon 18 Monate hinter uns und viele spannende und kreative Videos für Euch gemacht. Hier ein Rückblick.
von Jürgen Märtens-Kehr, Mörfelden-Walldorf

22:15 Uhr   
Standort! - Das grenzunterschreitende Musikmagazin (Episode 6)

Musik in Zeiten von Corona. Was macht das mit Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet? Standort! fragt nach. Gäste waren Ive, Gianni Suave (beides Rapper), Wolf Schubert-K (Country) und Thea Florea (Jazz-Drummerin).
von Josef Niemeyer, Frankfurt

01:04 Uhr   
Reise nach Bonn zur Friedrich-Ebert-Stiftung

Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als gemeinnützige Institution agiert sie unabhängig. Mit ihrer Arbeit im In- und Ausland trägt sie dazu bei, das Menschen an der Gestaltung ihrer Gesellschaften teilhaben und für soziale Demokratie einstehen. Rund 670 Mitarbeitende engagieren sich in den Zentralen in Bonn und Berlin, in bundesweit 15 Landes- und Regionalbüros, sowie in mehr als 100 Auslandsvertretungen.
von Horst Günther, Babenhausen

01:54 Uhr   
Schnick Schnack Schnuck

Bevor die Erde entstand, gab es in unserem Universum drei Planeten, die sich gegenseitig ausraubten: das Königreich der Scheren, Flatworld und den Planeten der Steine ...
von Sophie van der Smissen, Offenbach

Sendeschluss: 01:57 Uhr

Sonntag, 01.10.2023

Wiederholung vom Montag

06:00 Uhr   
Fine, Timo und die 3a machen einen Film

Medienprojekt an der Geschwister-Scholl-Schule in Offenbach: Die Klasse 3a dreht einen Film und erzählt von ihrer Stadt.
von Jutta Grimm, Heusenstamm

06:24 Uhr   
Romeo und Julian

Julia und Julian ziehen in eine neue Stadt. Ihren ersten Schultag erleben sie ganz unterschiedlich. Julia findet schnell neue Freunde. Julian eher nicht. Dafür beginnt sich zwischen ihm und seinem Mitschüler Romeo, eine besondere Freundschaft zu entwickeln.
von Fiona Louis, Frankfurt

06:31 Uhr   
Von Pferden und Geistern

Die Vorschulkinder der Kita 7 aus Hainhausen haben in drei Tagen kleine Kunstwerke erschaffen. Lassen Sie sich entführen in die Welt von Pferden und Geistern ... Viel Spaß beim Anschauen!
von Giulia Randon, Rodgau / Hainhausen

06:38 Uhr   
A-sozialMedia - Vier Kurzfilme zu Leben und Leiden mit Social Media

Eine 8. Klasse des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums in Bensheim hat im Englischunterricht Fiktionen zum Alltag mit Smartphone und Social Media entwickelt und verfilmt, in Englisch und in voller Länge. Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
von Stefanie Denz, Bensheim

07:01 Uhr   
Falsches Spiegelbild

Die Welt ist niemals frei von Gefahren. Es ist immer etwas los. Ein Team, das man nie vollständig bekommt, gefüllt mit Verbrechern und Schurken. Ein Rätsel? Man weiß nie, wo sie auftauchen oder verschwinden. Nur eines weiß man: Sie erleichtern das Leben der Polizei nicht. Viele Opfer müssen gebracht werden. Aber am Ende gewinnt keiner! Oder vielleicht doch?
von David Bohlmann, Rödermark

07:10 Uhr   
Blog über unseren Schüleraustausch nach Paris

Vier Jugendliche einer 7. Klasse dokumentieren ihren Schüleraustausch nach Rueil-Malmaison bei Paris. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

07:21 Uhr   
Wir wollen ein Tier

Im Rahmen des Ferienprogramms haben die Kinder des KiZ Kriftelerstraße 80 in Frankfurt ein Musikvideo gedreht.
von Alexander Hetebrüg, Neu-Isenburg

07:27 Uhr   
Der Albtraum von Malte

Die Kinder der ESB Holzhausenschule in Frankfurt produzierten in den Osterferien einen Legetrickfilm.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

07:29 Uhr   
Kreativ gegen Rassismus

Während einer Projektwoche sind im Rahmen von - Politics for future - drei Filme zum Thema Rassismus entstanden.
von Simon Brauburger, Mühlheim

07:41 Uhr   
Naturgedichte kreativ bearbeitet

Im Rahmen der Lyrikeinheit konnte die Klasse 8c des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt Naturgedichte mittels eines kreativen Zugangs erfahrbar machen. Das Ziel: Die Erstellung eines Trickfilms. In Gruppenarbeit sollte sich für ein Naturgedicht entschieden und dieses gemeinsam umgesetzt werden. Viel Spaß beim Anschauen!
von Franziska Betz, Frankfurt

07:47 Uhr   
Aufregung im Zoo

Kurzfilm, entstanden im Rahmen des talentCAMPus - Animation - Von der Zeichnung zum Film - an der VHS Aschaffenburg zwischen 31.07. und 04.08.2023.
von Felix Leffrank, Offenbach

07:50 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Einfluss von Algorithmen im Lebensalltag junger Menschen

Ob Google-Suchergebnisse, Social Media Feeds auf Instagram und TikTok oder auch Preise beim Online-Shopping - wer sich im Netz bewegt, kommt fast überall mit Algorithmen in Berührung, die bestimmen welche Inhalte angezeigt werden. Auch im Leben junger Menschen beeinflussen Algorithmen die Wahrnehmung von Informationen im Netz heute sehr stark. Neben den zahlreichen Vorteilen und Potentialen sind mit Algorithmen auch einige Risiken verbunden - insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Das klicksafe-Webseminar gibt einen Einblick, welchen Einfluss Algorithmen im Alltag von Kindern und Jugendlichen haben und wie junge Menschen im Umgang mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gestärkt werden können.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

08:57 Uhr   
Wie weit ist Hessen in Sachen Jugendbeteiligung?

2021 hat die Hessische Landesregierung das Jahr der KINDER- UND JUGENDRECHTE ausgerufen: Kinder- und Jugendliche haben Rechte. Wer Rechte hat, muss auch zu seinem Recht kommen und an der Umsetzung dieser Rechte beteiligt sein. Auf dem Fachtag geht es um junge Lebenswelten: Jugendpartizipation in der Arbeitswelt, in der Freizeit und im politischen Leben.
von Markus Schmid, Frankfurt

09:40 Uhr   
Hänsel und Gretel vs. Kinderrechte

Elf Kinder der ESB Grundschule Harheim in Frankfurt haben anhand eines bekannten Märchens sechs Kinderrechte thematisiert und als Kurzfilme umgesetzt.
von Hans Bohm, Frankfurt

09:48 Uhr   
kurz und kreativ - Erste Filmversuche des Studienseminars Hanau

Aller Anfang muss nicht schwer sein. In diesem kurzen Film präsentiert das Studienseminar seine ersten Versuche mit der Trickfilmtechnik und zeigt, wie bereits in kurzer Zeit etwas sehr Kreatives entstehen kann.
von Andreas Göbig, Maintal

09:55 Uhr   
Was tun bei Cybergrooming? - Sexuelle Gewalt im Internet

Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist wichtig, dass Du weißt, was die Gefahren von #Cybergrooming sind und wie Du Dich davor schützen kannst. Eine Produktion von JUUUPORT e.V.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

Wiederholung vom Dienstag

10:00 Uhr   
Eine Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel, Teil 1

Im ersten Teil geht die Flusskreuzfahrt mit der AMADEUS ELEGANT von Amsterdam nach Cochem.
von Ferdinand Klös, Hofheim

10:37 Uhr   
BMX-Festival zum Weltfahrradtag

Spektakuläre Action zum Mitfiebern im Hafenpark in Frankfurt am Weltfahrradtag, 03.06.2023: Die BMX-Szene, darunter Olympia-Sechste Lara Lessmann und X-Games-Silbermedaillengewinner Bruno Hoffmann, trifft sich beim BMX-Jam im Skatepark am Frankfurter Osthafen und präsentiert actionreiche Unterhaltung.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

10:48 Uhr   
Hessisches Allerlei: Peter Seharsch - ein Künstlerleben

Ein Film über den Licher Maler Peter Seharsch, diverse Veranstaltungen, Malkurse und Vernissagen.
von Karl-Heinz Streich, Busek

11:13 Uhr   
Grenzenlos: Gute Nacht Magdeburg (5) - Die Late Night Show aus Magdeburg!

In der Sendung begrüßt Moderator Tim in jeder Sendung einen Gast und zur musikalischen Untermalung gibt es einen Musik-Act. Des Weiteren können sich die Zuschauenden auf lustige Beiträge und Spiele freuen. Heute mit Tobias und Sebastian Hengstmann, Magdeburg Moritzplatz - Hauptcharakter Adam, Tims Stadtrundfahrt mit Thorben Arends.
von Tim Buchmann, Magdeburg

12:11 Uhr   
Klimajournalismus - zwischen Haltung und Hysterie: Journalistische Aufbereitung

Journalismus in Zeiten des Klimawandels, ist eine wichtige Herausforderung für alle Medienhäuser. Noch vor wenigen Jahren gab es den Begriff Klimajournalismus überhaupt nicht. Zum Thema berichteten Journalistinnen und Journalisten der Wissenschafts- und Umweltredaktionen. Sind Kolleginnen und Kollegen ohne wissenschaftlichen Hintergrund mit der Komplexität des Themas überfordert? Brauchen Verlage und Sender mehr Naturwissenschaftler in den Redaktionen oder einfach nur mehr Zeit zum Recherchieren? Gibt es einen Fachkräftemangel im Wissenschafts- und Klimajournalismus oder fehlt es an finanzieller Ausstattung? Was sagt die Wissenschaft zur Klimakommunikation in den Medien und wie sehen es die Fachredaktionen? Darüber diskutiert Dr. Ina Knobloch, Wissenschaftsjournalistin und Vorsitzende des DJV-Frankfurt mit Frau Prof. Katrin Böhning-Gaeese, Leiterin des Biodiversität und Klima Forschungszentrum Senckenberg in Frankfurt und Axel Weiss, Wissenschaftsjournalist und langjähriger SWR Umweltredakteur.
von Nikolaus Münster, Frankfurt

13:51 Uhr   
Und plötzlich spreche ich Englisch: Automatische U?bersetzung von Videos mit HeyGen.com

Mit einem aktuellen Beta-Feature von HeyGen.com ist es nun möglich, bestehende Videodateien so zu übersetzen, dass die Sprechenden in einer anderen Sprache, aber mit der gleichen Stimme zu hören sind. Ein sehr interessantes Feature, das zur Diskussion über Möglichkeiten im Bildungsbereich, Utopien für die Zukunft, aber natürlich auch über Missbrauchs- und Manipulationspotentiale einlädt.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

Wiederholung vom Mittwoch

14:00 Uhr   
Grenzenlos: Rainers Gute-Nacht-Musik

"Der Sommer wird schon etwas müd". Kinderlied im Rahmen eines Betthupferls.
von Rainer Johann Gross, Nieder-Olm

14:06 Uhr   
Grenzenlos: Zeugen der Zeit - das waren wir!

Elsbeth ist Jahrgang 1935 und hat den Krieg als Kind im Rheingau hautnah miterlebt. Flugzeugabsturz, die Bombardierung von Rüdesheim, Bruder und Vater als Soldaten sind alles Erinnerungen, die nicht vergessen werden können. Vor allem, weil ihre Mutter Kommunistin war. Kommunismus und Nationalsozialismus, die Gegensätze könnten nicht größer sein. Aus dieser Welt voller Konfliktpunkte erzählt Elsbeth in dieser Ausgabe.
von Maja Korn, Oestrich-Winkel

14:30 Uhr   
Grenzenlos: Gute Nacht Magdeburg (4) - Die Late Night Show aus Magdeburg!

In der Sendung begrüßt Moderator Tim in jeder Sendung einen Gast und zur musikalischen Untermalung gibt es einen Musik-Act. Des Weiteren können sich die Zuschauenden auf lustige Beiträge und Spiele freuen. Heute: Thorben Arends und Musik von Jester Jay.
von Tim Buchmann, Magdeburg

15:33 Uhr   
JOBwelt - Bewerbungs-TV

Präsentation eines neuen Formats aus der JOBwelt-Community: Bewerbungs-TV.
von Emory Landwehr, Erlensee

15:37 Uhr   
Gamescom 2023

320.000 Besucher auf der Gamescom, und wir waren dabei! Ein kurzer Streifzug durch die Hallen mit Eindrücken und Interviews. Sprache: Deutsch und Englisch
von Bela Bauser, Mainhausen

15:50 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab - ROOM

Im Erwartung der Kinovorführung von ROOM bei LUCAS #46 im Kurzfilmwettbewerb TEENS stellt Nina ihre Fragen an Regisseur Ian Dani Kim unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

16:06 Uhr   
Frage der Woche (249): Kickers Offenbach oder Eintracht Frankfurt?

In der Fußgängerzone von Offenbach haben wir die Leute befragt. Wie sind die Antworten?
von Theo Titzka, Frankfurt

16:09 Uhr   
Grenzenlos: Handgemachte Musik - Pop & Rock mit John Burn

Der musikalische Werdegang des Musikers und Produzenten John Burn.
von Johann Brandt, Osthofen

16:40 Uhr   
Das Transformation

Die Zeitzeugin Manuela Mock erinnert sich an die ehemalige Frankfurter Herren-Boutique für Transmenschen.
von David Moskovits, Frankfurt

17:17 Uhr   
Rund um Kickers Offenbach

Pressekonferenz und Interviewnachlese zum Spiel Kickers Offenbach vs. Bahlinger SC.
von Dominic Leiendecker, Offenbach

17:48 Uhr   
McDonalds im Dschungelcamp? So funktioniert Produktplazierung

Was ist Produktplatzierung und wie funktioniert sie genau? Wann ist Produktplatzierung im Rundfunk erlaubt? Wie wird Produktplatzierung z.B. im Fernsehen gekennzeichnet und wie erkenne ich diese? Und was müssen Veranstalter von Rundfunk beachten, wenn sie Produkte in ihrem Programm platzieren? Das erklärt Prof. Christian Krebs, Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, kurz und bündig.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

Wiederholung vom Donnerstag

18:00 Uhr   
Standby-das Yougendmagazin

In dieser Livesendung von Standby-das Yougendmagazin geht es vor allem um eine Projektwoche der Wilhelmschule in Offenbach. Diese fand im Mai statt und dazu sind in der Medien-Etage eine Reihe kleiner Filme enstanden.
von Bea Müller, Offenbach

18:46 Uhr   
Das andere 1848. Jenseits der Paulskirche

1848 war nicht nur das Jahr der Paulskirchenbewegung. Es ging nicht nur um die Schaffung einer Verfassung, um bürgerliche Freiheit und die Einheit der Nation. Es ging auch um soziale Gerechtigkeit, um die Linderung von Not, um die Abschaffung der Armut. Diesen Anliegen widmete sich das Kommunistische Manifest, verfasst von Karl Marx und Friedrich Engels. In eine ähnliche Richtung zielte – wenn auch mit gänzlich anderen Mitteln – die Entstehung der kirchlichen Diakonie als Innere Mission, die mit dem Namen Johann-Hinrich Wichern verbunden ist. 1848 darf also nicht auf das engere Umfeld der Paulskirche reduziert werden. Die soziale Frage ist aber auch heute wieder aktuell – in Deutschland und weltweit. Ist es möglich, eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, in der die freie Entwicklung eines Jeden die Bedingung für die freie Entwicklung Aller ist?
von Markus Schmid, Frankfurt

20:34 Uhr   
Rund um Kickers Offenbach - Spezial

OFC-Neuzugang Jan Urbich, Benjamin Hadzic, Alexander Sorge stellen sich vor.
von Dominic Leiendecker, Offenbach

20:57 Uhr   
Handy-Werkstatt - Tipps für die Reparatur

Wenn das Smartphone kaputt ist, ist es am besten, es reparieren zu lassen. Zumindest, wenn man an Klima und Umwelt denkt. Die Alternativen sind nämlich mies: Schmeißt man das Handy auf den Müll, gehen alle wertvollen Ressourcen, die im Gerät stecken, verloren. Lässt man das Handy recyceln, geht auch viel verloren. Aber wie klappt das mit der Reparatur? Wo kann ich mein Smartphone reparieren lassen? Wie erkenne ich eine gute Werkstatt? Und: Was muss ich beachten, wenn ich mein Handy zur Reparatur gebe? Eine Produktion von mobilsicher.de.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

21:16 Uhr   
Wenn es um Politik geht. (Wie) rede ich mit Jugendlichen darüber?

Politik passiert nicht nur in Parteien und Parlamenten. Das Politische wird in konkreten Lebenssituationen, anhand spezifischer Probleme und in realen Konflikten erlebt und ausgehandelt - auch in der Jugendsozialarbeit. Fachkräfte haben den Auftrag, demokratische Fähigkeiten zu vermitteln und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen. Doch wie kann man mit Jugendlichen über ihr politisches Erleben sprechen? Sind Positionierungen erlaubt? Und welche Bedeutung hat das Neutralitätsgebot?
von Markus Schmid, Frankfurt

Wiederholung vom Freitag

22:00 Uhr   
GoSpecial - Unser Kanal

Auszüge aus dem YouTube-Kanal der Ev. Andreasgemeinde Niederhöchstadt. Heute zum Thema: 18 Monate Medienarbeit. Seit Beginn der Corona-Krise haben wir hier so richtig losgelegt. Inzwischen haben wir schon 18 Monate hinter uns und viele spannende und kreative Videos für Euch gemacht. Hier ein Rückblick.
von Jürgen Märtens-Kehr, Mörfelden-Walldorf

22:15 Uhr   
Standort! - Das grenzunterschreitende Musikmagazin (Episode 6)

Musik in Zeiten von Corona. Was macht das mit Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet? Standort! fragt nach. Gäste waren Ive, Gianni Suave (beides Rapper), Wolf Schubert-K (Country) und Thea Florea (Jazz-Drummerin).
von Josef Niemeyer, Frankfurt

01:04 Uhr   
Reise nach Bonn zur Friedrich-Ebert-Stiftung

Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als gemeinnützige Institution agiert sie unabhängig. Mit ihrer Arbeit im In- und Ausland trägt sie dazu bei, das Menschen an der Gestaltung ihrer Gesellschaften teilhaben und für soziale Demokratie einstehen. Rund 670 Mitarbeitende engagieren sich in den Zentralen in Bonn und Berlin, in bundesweit 15 Landes- und Regionalbüros, sowie in mehr als 100 Auslandsvertretungen.
von Horst Günther, Babenhausen

01:54 Uhr   
Schnick Schnack Schnuck

Bevor die Erde entstand, gab es in unserem Universum drei Planeten, die sich gegenseitig ausraubten: das Königreich der Scheren, Flatworld und den Planeten der Steine ...
von Sophie van der Smissen, Offenbach

Sendeschluss: 01:57 Uhr

Montag, 25.09.2023

Ergebnisse aus medienpädagogischen Projekten

18:00 Uhr   
Fine, Timo und die 3a machen einen Film

Medienprojekt an der Geschwister-Scholl-Schule in Offenbach: Die Klasse 3a dreht einen Film und erzählt von ihrer Stadt.
von Jutta Grimm, Heusenstamm


18:24 Uhr   
Romeo und Julian

Julia und Julian ziehen in eine neue Stadt. Ihren ersten Schultag erleben sie ganz unterschiedlich. Julia findet schnell neue Freunde. Julian eher nicht. Dafür beginnt sich zwischen ihm und seinem Mitschüler Romeo, eine besondere Freundschaft zu entwickeln.
von Fiona Louis, Frankfurt

18:31 Uhr   
Von Pferden und Geistern

Die Vorschulkinder der Kita 7 aus Hainhausen haben in drei Tagen kleine Kunstwerke erschaffen. Lassen Sie sich entführen in die Welt von Pferden und Geistern ... Viel Spaß beim Anschauen!
von Giulia Randon, Rodgau / Hainhausen

18:38 Uhr   
A-sozialMedia - Vier Kurzfilme zu Leben und Leiden mit Social Media

Eine 8. Klasse des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums in Bensheim hat im Englischunterricht Fiktionen zum Alltag mit Smartphone und Social Media entwickelt und verfilmt, in Englisch und in voller Länge. Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
von Stefanie Denz, Bensheim

19:01 Uhr   
Falsches Spiegelbild

Die Welt ist niemals frei von Gefahren. Es ist immer etwas los. Ein Team, das man nie vollständig bekommt, gefüllt mit Verbrechern und Schurken. Ein Rätsel? Man weiß nie, wo sie auftauchen oder verschwinden. Nur eines weiß man: Sie erleichtern das Leben der Polizei nicht. Viele Opfer müssen gebracht werden. Aber am Ende gewinnt keiner! Oder vielleicht doch?
von David Bohlmann, Rödermark

19:10 Uhr   
Blog über unseren Schüleraustausch nach Paris

Vier Jugendliche einer 7. Klasse dokumentieren ihren Schüleraustausch nach Rueil-Malmaison bei Paris. Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:21 Uhr   
Wir wollen ein Tier

Im Rahmen des Ferienprogramms haben die Kinder des KiZ Kriftelerstraße 80 in Frankfurt ein Musikvideo gedreht.
von Alexander Hetebrüg, Neu-Isenburg

19:27 Uhr   
Der Albtraum von Malte

Die Kinder der ESB Holzhausenschule in Frankfurt produzierten in den Osterferien einen Legetrickfilm.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

19:29 Uhr   
Kreativ gegen Rassismus

Während einer Projektwoche sind im Rahmen von - Politics for future - drei Filme zum Thema Rassismus entstanden.
von Simon Brauburger, Mühlheim

19:41 Uhr   
Naturgedichte kreativ bearbeitet

Im Rahmen der Lyrikeinheit konnte die Klasse 8c des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt Naturgedichte mittels eines kreativen Zugangs erfahrbar machen. Das Ziel: Die Erstellung eines Trickfilms. In Gruppenarbeit sollte sich für ein Naturgedicht entschieden und dieses gemeinsam umgesetzt werden. Viel Spaß beim Anschauen!
von Franziska Betz, Frankfurt

19:47 Uhr   
Aufregung im Zoo

Kurzfilm, entstanden im Rahmen des talentCAMPus - Animation - Von der Zeichnung zum Film - an der VHS Aschaffenburg zwischen 31.07. und 04.08.2023.
von Felix Leffrank, Offenbach

19:50 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Einfluss von Algorithmen im Lebensalltag junger Menschen

Ob Google-Suchergebnisse, Social Media Feeds auf Instagram und TikTok oder auch Preise beim Online-Shopping - wer sich im Netz bewegt, kommt fast überall mit Algorithmen in Berührung, die bestimmen welche Inhalte angezeigt werden. Auch im Leben junger Menschen beeinflussen Algorithmen die Wahrnehmung von Informationen im Netz heute sehr stark. Neben den zahlreichen Vorteilen und Potentialen sind mit Algorithmen auch einige Risiken verbunden - insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Das klicksafe-Webseminar gibt einen Einblick, welchen Einfluss Algorithmen im Alltag von Kindern und Jugendlichen haben und wie junge Menschen im Umgang mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gestärkt werden können.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

20:57 Uhr   
Wie weit ist Hessen in Sachen Jugendbeteiligung?

2021 hat die Hessische Landesregierung das Jahr der KINDER- UND JUGENDRECHTE ausgerufen: Kinder- und Jugendliche haben Rechte. Wer Rechte hat, muss auch zu seinem Recht kommen und an der Umsetzung dieser Rechte beteiligt sein. Auf dem Fachtag geht es um junge Lebenswelten: Jugendpartizipation in der Arbeitswelt, in der Freizeit und im politischen Leben.
von Markus Schmid, Frankfurt

21:40 Uhr   
Hänsel und Gretel vs. Kinderrechte

Elf Kinder der ESB Grundschule Harheim in Frankfurt haben anhand eines bekannten Märchens sechs Kinderrechte thematisiert und als Kurzfilme umgesetzt.
von Hans Bohm, Frankfurt

21:48 Uhr   
kurz und kreativ - Erste Filmversuche des Studienseminars Hanau

Aller Anfang muss nicht schwer sein. In diesem kurzen Film präsentiert das Studienseminar seine ersten Versuche mit der Trickfilmtechnik und zeigt, wie bereits in kurzer Zeit etwas sehr Kreatives entstehen kann.
von Andreas Göbig, Maintal

21:55 Uhr   
Was tun bei Cybergrooming? - Sexuelle Gewalt im Internet

Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist wichtig, dass Du weißt, was die Gefahren von #Cybergrooming sind und wie Du Dich davor schützen kannst. Eine Produktion von JUUUPORT e.V.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

Sendeschluss: 21:57 Uhr

Dienstag, 26.09.2023

18:00 Uhr   
Eine Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel, Teil 1

Im ersten Teil geht die Flusskreuzfahrt mit der AMADEUS ELEGANT von Amsterdam nach Cochem.
von Ferdinand Klös, Hofheim

18:37 Uhr   
BMX-Festival zum Weltfahrradtag

Spektakuläre Action zum Mitfiebern im Hafenpark in Frankfurt am Weltfahrradtag, 03.06.2023: Die BMX-Szene, darunter Olympia-Sechste Lara Lessmann und X-Games-Silbermedaillengewinner Bruno Hoffmann, trifft sich beim BMX-Jam im Skatepark am Frankfurter Osthafen und präsentiert actionreiche Unterhaltung.
von MOK Rhein-Main, Offenbach

18:48 Uhr   
Hessisches Allerlei: Peter Seharsch - ein Künstlerleben

Ein Film über den Licher Maler Peter Seharsch, diverse Veranstaltungen, Malkurse und Vernissagen.
von Karl-Heinz Streich, Busek

19:13 Uhr   
Grenzenlos: Gute Nacht Magdeburg (5) - Die Late Night Show aus Magdeburg!

In der Sendung begrüßt Moderator Tim in jeder Sendung einen Gast und zur musikalischen Untermalung gibt es einen Musik-Act. Des Weiteren können sich die Zuschauenden auf lustige Beiträge und Spiele freuen. Heute mit Tobias und Sebastian Hengstmann, Magdeburg Moritzplatz - Hauptcharakter Adam, Tims Stadtrundfahrt mit Thorben Arends.
von Tim Buchmann, Magdeburg

20:11 Uhr   
Klimajournalismus - zwischen Haltung und Hysterie: Journalistische Aufbereitung

Journalismus in Zeiten des Klimawandels, ist eine wichtige Herausforderung für alle Medienhäuser. Noch vor wenigen Jahren gab es den Begriff Klimajournalismus überhaupt nicht. Zum Thema berichteten Journalistinnen und Journalisten der Wissenschafts- und Umweltredaktionen. Sind Kolleginnen und Kollegen ohne wissenschaftlichen Hintergrund mit der Komplexität des Themas überfordert? Brauchen Verlage und Sender mehr Naturwissenschaftler in den Redaktionen oder einfach nur mehr Zeit zum Recherchieren? Gibt es einen Fachkräftemangel im Wissenschafts- und Klimajournalismus oder fehlt es an finanzieller Ausstattung? Was sagt die Wissenschaft zur Klimakommunikation in den Medien und wie sehen es die Fachredaktionen? Darüber diskutiert Dr. Ina Knobloch, Wissenschaftsjournalistin und Vorsitzende des DJV-Frankfurt mit Frau Prof. Katrin Böhning-Gaeese, Leiterin des Biodiversität und Klima Forschungszentrum Senckenberg in Frankfurt und Axel Weiss, Wissenschaftsjournalist und langjähriger SWR Umweltredakteur.
von Nikolaus Münster, Frankfurt

21:51 Uhr   
Und plötzlich spreche ich Englisch: Automatische U?bersetzung von Videos mit HeyGen.com

Mit einem aktuellen Beta-Feature von HeyGen.com ist es nun möglich, bestehende Videodateien so zu übersetzen, dass die Sprechenden in einer anderen Sprache, aber mit der gleichen Stimme zu hören sind. Ein sehr interessantes Feature, das zur Diskussion über Möglichkeiten im Bildungsbereich, Utopien für die Zukunft, aber natürlich auch über Missbrauchs- und Manipulationspotentiale einlädt.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

Sendeschluss: 21:55 Uhr
Zurück