Bei der diesjährigen Ausgabe der Tagungsreihe mepodi „Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungsstrategien” kamen in Fulda Fachleute aus Medien, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über den Umgang mit Desinformation und den wachsenden Vertrauensverlust in Medien und Informationen zu diskutieren.
Die digitale Informationsflut wirft zunehmend die Frage auf, welchen Quellen man noch vertrauen kann. Fake News, KI-generierte Inhalte, manipulierte Bilder und widersprüchliche Aussagen erschweren es, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Im Mittelpunkt der Tagung stand daher, wie politische und medienpädagogische Bildung die Informations- und Urteilskompetenz stärken kann – gerade im Hinblick auf demokratische Prozesse.
Ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Diskussionsrunden und einem „Markt der Möglichkeiten“ bot Raum für Austausch über Aufklärungsstrategien, Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation und die Verantwortung aller Beteiligten in der digitalen Öffentlichkeit. Die Fachtagung wurde so zu einer Plattform für Reflexion, Vernetzung und Inspiration – mit dem Ziel, nachhaltige Impulse für Medienbildung und gesellschaftliche Resilienz im digitalen Raum zu setzen.
Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen: „Desinformation entfaltet ihre Wirkung nicht nur durch falsche Inhalte, sondern auch durch die Schaffung allgemeiner Unsicherheit und individueller Überforderung. Umso wichtiger ist es, Menschen in die Lage zu versetzen, Informationen kritisch zu hinterfragen, Zusammenhänge zu erkennen und Inhalte richtig einzuordnen. Neben gemeinsamem Engagement und kontinuierlichen Bildungsangeboten bedarf es außerdem einer zielgerichteten Regulierung, beispielsweise durch transparente Standards für digitale Plattformen. Nur so können wir langfristig unsere informierte und widerstandsfähige Gesellschaft erhalten.“
Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda, Vorsitzender des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. und Mitglied der Versammlung der Medienanstalt Hessen: „Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie gezielte Desinformation das Vertrauen in demokratische Institutionen und Medien untergräbt. Es braucht langfristige Strategien, um dieser Entwicklung wirksam etwas entgegenzusetzen – und umfassende Angebote, die politische und medienpädagogische Bildung erfolgreich miteinander verknüpfen. Auch diese Fachtagung hat gezeigt: Wir können etwas bewegen – wenn alle gesellschaftlichen Bereiche an einem Strang ziehen.“
Gunter Geiger, Direktor, Katholische Akademie des Bistums Fulda & Vorstandsvorsitzender, AKSB e.V. Begrüßung
Dag Wehner, Bürgermeister, Stadt Fulda Begrüßung
Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen Begrüßung
Prof. Dr. Roman Poseck, Hessischer Minister des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz Digitale Öffentlichkeit unter Druck – Lösungsansätze zum Umgang mit Desinformation
Prof. Dr. Lutz M. Hagen, Direktor, Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden Wahlkampf im Zeitalter sozialer Medien – Medien, Demokratie und Fake News
Impulse aus Wissenschaft und Medienbildung
Prof. Dr. Christian Stöcker, Studiengangsleiter Digitale Kommunikation, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) KI, Desinformation und digitale Öffentlichkeit
Dr. Roland Abold, Geschäftsführer, Infratest dimap TikTok oder Tagesthemen – Medien und politische Information im Wahlkampf
Rüdiger Fries, Co-Vorsitzender, GMK e.V. – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Haltung und Verantwortung in der Medienbildung – Demokratie mit Medienpädagogik (mit-)gestalten
Podiumsdiskussion Von Illusionen zu Visionen – Mit politischer Medienbildung Demokratie stärken
Gunter Geiger, Direktor, Katholische Akademie des Bistums Fulda & Vorstandsvorsitzender, AKSB e.V. Resümee
Fragen zu mepodi? Sprechen Sie mich an!

- Programmmepodi | Medienbildung – politisch und digital
Veranstaltungsort
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda