Schülermedientag Steckbrief | Facts
Zielgruppe: | Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 |
Thema: | Pressefreiheit, Nachrichtenkompetenz, Informationswege im Internet |
Medien: | Internet, Computer, Smartphone, Tablet |
Laufzeit: | 3. Mai 2024 (Internationaler Tag der Pressefreiheit) |
Region: | hessenweit |
Umfang: | verschiedene Online-Workshops (45-90 Minuten) |
Ort: | online |
Eigenbeteiligung: | kostenlos |
Projektbeschreibung
Wie tricksen Mockumentaries unsere Wahrnehmung aus? Wie erkennt man Fake News oder sogar Fake Bilder? Wie wird man Moderatorin oder Moderator? All das und viele Fragen mehr stehen beim Hessischen Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit im Mittelpunkt.
Medienexpertinnen und -experten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Hessischen Rundfunks, der Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektenzentren Offener Kanal (MOK) und von Hit Radio FFH sowie erstmalig des Deutschen Filminstitut & Filmmuseum und der Digitalen Helden treten mit Schülerinnen und Schülern an diesem Tag in digitalen Dialog. Werkstattgespräche und Workshops greifen dabei in 45- bis 90-minütigen Formaten aktuelle Themen auf, beispielsweise „Film- und Bildmanipulation“, „Fake News“, „Zensur“, „Meinungsfreiheit“, „Gendern“ oder „Pressefreiheit“. Ziel ist ein relevanter Austausch zu den Themen. Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, nachzufragen und mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.
Der Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit ist Teil der Aktion „Journalismus macht Schule“, dabei werden bundesweit Kräfte gebündelt, so dass zahlreiche Medienhäuser in Deutschland am Schülermedientag teilnehmen.
Ablauf
Der Hessische Schülermedientag richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler in Hessen ab der 8. Klasse. Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz statt, für die das datenschutzkonforme Tool BigBlueButton verwendet wird.
Benötigt werden ein internetfähiges Gerät (PC, mobiles Endgerät), ein Browser (Chrome oder Firefox), eine Datenverbindung und, je nach Angebot, Mikrofon und Webcam (nach Rücksprache mit der Expertin, dem Experten). Sollten Sie an der Konferenz mit einer großen Lerngruppe in der Schule teilnehmen, ist ein Beamer für das Videobild sinnvoll.
Kooperationspartner
Mit freundlicher Unterstützung
Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!
