Time4Media – exklusiv Gefahren erkennen – Gib Extremismus keine Chance!

Soziale Plattformen, insbesondere TikTok, werden zunehmend für die Verbreitung extremistischer Inhalte und die subtile Rekrutierung junger Menschen genutzt. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Rechtsextremismus (KOREX)/Landesamt für Verfassungsschutz Hessen und der Bildungsstätte Anne-Frank wurden diese Strategien analysieren, individuelle Radikalisierungstendenzen beleuchtet und präventive Handlungsmöglichkeiten für Schulen und Einrichtungen in Hessen aufgezeigt.

Gefahren erkennen – Gib Extremismus keine Chance!© Medienanstalt Hessen

Am 18. März 2025 fand im Rahmen der medienpädagogischen Reihe „Time4Media – exklusiv“ unter dem Titel „Gefahren erkennen – Gib Extremismus keine Chance!“ eine Online-Veranstaltung statt, die sich mit den zunehmenden extremistischen und radikalisierenden Entwicklungen auf sozialen Plattformen, insbesondere TikTok, beschäftigte. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Rechtsextremismus (KOREX) des Landesamts für Verfassungsschutz Hessen und der Bildungsstätte Anne-Frank wurde das Thema der subtilen Anwerbung und Rekrutierung junger Menschen durch extremistische Gruppierungen auf sozialen Medien intensiv beleuchtet. 

Im Fokus der Veranstaltung standen Strategien, die extremistische Akteure verwenden, um ihre Botschaften viral zu verbreiten und Jugendliche zu erreichen. Darüber hinaus wurden die Beweggründe individueller Radikalisierung und die Auswirkungen solcher Inhalte auf junge Menschen diskutiert. Dabei zeigte sich, dass diese Inhalte auf den ersten Blick häufig harmlos erscheinen, jedoch auf subtile Weise ganz gezielt extremistische Ideologien verbreiten.

Nach zwei Fachvorträgen fand die Veranstaltung ihren Abschluss in einer lebhaften Diskussionsrunde, in der die Teilnehmenden die Gelegenheit erhielten, ihre Fragen zu stellen. Die Referentinnen und Fachleute aus dem Bereich der Medienpädagogik tauschten sich aus und erörterten gemeinsam, wann und auf welche Weise Einrichtungen den Kontakt zu Präventionsansprechpartnern suchen sollten. Darüber hinaus wurden wertvolle Ressourcen und Anlaufstellen für Schulen sowie außerschulische Einrichtungen in Hessen präsentiert, die dabei unterstützen, aktiv gegen extremistische Tendenzen vorzugehen.
 

Referentinnen: Statements und Informationen

Logo KOREX Kompetenzzentrum Rechtsextremismus beim Landesamt für Verfassungsschutz Hessen in Wiesbaden

Lea Plavcic

„Der Trend zur ‚Tiktokisierung des Extremismus‛ stellt eine große Herausforderung für die Gesellschaft und Demokratie dar. Die rechtsextremistische Gesinnung wird über eine Lifestyle-Welt verbreitet, die einen angeblich ‚normalen‛ Einblick in den Alltag gibt. Dadurch werden ihre rechtsextremistischen Haltungen immer stärker normalisiert und sie gewinnen im Diskurs die Deutungshoheit. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten muss die Medienkompetenz in allen Teilen der Gesellschaft erhöht werden und die Resilienz gegen Extremismus weiter gestärkt werden.”

Das Kompetenzzentrum Rechtsextremismus (KOREX) ist eine Abteilung des Landesamts für Verfassungsschutz Hessen (LfV Hessen), die im Jahr 2008 gegründet wurde. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Öffentlichkeit für rechtsextremistische Bestrebungen zu sensibilisieren und präventiv tätig zu sein. Hierzu bereitet KOREX das Fachwissen des LfV Hessen über Rechtsextremismus auf und stellt es für Präventionszwecke zur Verfügung. 

Das Angebot umfasst öffentliche sowie zielgruppenspezifische Vorträge, die Erstellung von Themenbroschüren und die intensive Beratung von Betroffenen. Die Fortbildungsangebote richten sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Lehrkräfte, Behördenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie zivilgesellschaftliche Initiativen. Das KOREX-Team passt die Inhalte der Veranstaltungen individuell an den bestehenden Bedarf an.

E-Mail: praevention(at)lfv.hessen(dot)de 
 

Logo Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main

Nathalie Friedlender

Leitung Politische Bildung, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main

Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum mit Sitz in Frankfurt am Main, das sich bundesweit gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung engagiert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Jugendliche und Erwachsene für demokratische Werte zu sensibili-sieren und zur aktiven Teilhabe an einer offenen Gesellschaft zu befähigen.

Hierzu bereitet die Bildungsstätte wissenschaftlich fundierte Inhalte auf und stellt sie für Bildungs- und Präventionszwecke zur Verfügung. Das Angebot umfasst interaktive Ausstellungen, Work-shops, Fortbildungen sowie Beratungen für Betroffene und Fachkräfte. Die Bildungsstätte richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Lehrkräfte, Behörden, zivilgesellschaftliche Initiativen sowie junge Menschen. Die Inhalte der Veranstaltungen werden individuell an den bestehenden Bedarf angepasst.

E-Mail: info(at)bs-anne-frank(dot)de
 

Weiterführende Informationen Downloads

  • HandoutWeiterführende Informationen und Links