Ein Podcast der Medienanstalt Hessen Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung

Willkommen beim Podcast „Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung“ der Medienanstalt Hessen. Im Mittelpunkt stehen Menschen, Projekte und Ideen, die zeigen, wie Medienbildung in Hessen Lernen bereichert, Kreativität entfaltet und gesellschaftliche Teilhabe stärkt – und wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Medien gelingen kann. Jede Folge gibt Einblicke in die Projektarbeit, lässt Engagierte zu Wort kommen und macht medienpädagogische Arbeit erlebbar – in Theorie und Praxis. Ob pädagogische Fachkraft, Elternteil oder einfach medieninteressiert: Dieser Podcast ist für alle, die wissen wollen, wie Medienbildung wirkt – und warum sie unverzichtbar ist.

Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung

1. Webklicker – Wir klicken clever!

Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien. Praxisnah und altersgerecht werden die vier Themenbereiche Online-Kommunikation (Cybermobbing), ständige Erreichbarkeit, Rechte und App-Einstellungen behandelt. Mehr als 900 hessische Schulklassen haben bereits erfolgreich am Angebot mit integrierter Lehrkräfte-Fortbildung und abschließendem Eltern-Kind-Abend teilgenommen. Die Umsetzung erfolgt im Auftrag der Medienanstalt Hessen durch die Bildungsagentur medienblau.

Informationen und Kontakt: Medienanstalt Hessen, www.medienanstalt-hessen.de/webklicker

Moderation und Produktion: Dr. Eva Carolin Ulmer

Podcast anhören
 

Personen sitzen zusammen vor dem Laptop, nutzen Tablet und Smartphone

2. Schule des Hörens und Sehens – Medien­kompe­tenz für Lehr­kräfte

Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Ideen, die es ermöglichen, Themen wie Internetnutzung, digitale Spielwelten sowie Fake News lebendig und kritisch in den Unterricht zu integrieren. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für einen bewussten und sicheren Umgang mit Medien zu sensibilisieren.

Informationen und Kontakt: Medienanstalt Hessen, www.medienanstalt-hessen.de/medienbildung/materialien, www.schule-des-hoerens-und-sehens.de  

Moderation und Produktion: Dr. Eva Carolin Ulmer

Podcast anhören
 

3. Alle meine Medien – Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen

Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Das Medienbildungszentrum Süd unterstützt die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.

Informationen und Kontakt: Mediananstalt Hessen und ihr Medienbildungszentrum Süd, www.medienanstalt-hessen.de/alle-meine-medien 

Moderation und Produktion: Dr. Eva Carolin Ulmer

Podcast anhören
 

4. Digitaler Familientalk – Medienwelten in der Familie

Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps, um Chancen und Risiken digitaler Medien kompetent zu begleiten. Aktuelle Medientrends, Sicherheit im Netz und der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Angeboten stehen im Fokus. Die Umsetzung erfolgt im Auftrag der Medienanstalt Hessen durch den Blickwechsel e.V. sowie MuK Hessen – Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.

Die interaktiven Talks sind kostenfrei und ohne Anmeldung über Zoom X (https://eu02web.zoom-x.de/j/66288708418) zugänglich – einfach einwählen und mitdiskutieren!

Weitere Informationen zu Themen und Terminen unter: www.medienanstalt-hessen.de/digitaler-familientalk

Moderation und Produktion: Dr. Eva Carolin Ulmer

Podcast anhören
 

5. Ran an Maus und Tablet – Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule

Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen rund um Hardware, Software und Apps sowie rechtliche Grundlagen, Tipps und Links. Die Ideen für die Praxis bieten methodische Anregungen, um mit Kindern medienpraktisch zu arbeiten. Zu Gast im Podcast ist der Medienpädagoge Prof. Dr. Stefan Aufenanger.

Informationen und Kontakt: Medienanstalt Hessen, www.medienanstalt-hessen.de/medienbildung/materialien, Blickwechsel e.V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik, https://blickwechsel.org/materialien/ran-an-maus-und-tablet, www.rananmausundtablet.de 

Moderation und Produktion: Dr. Eva Carolin Ulmer

Podcast anhören
 

A table of high school students all holding multiple digital devices such as phones and tablets during a class lesson.

6. News Caching – Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen

Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen. In einem zweitägigen Workshop durchlaufen die Teilnehmenden verschiedene Module, in denen sie journalistische Standards kennenlernen, eigene Nachrichten recherchieren, schreiben und auf einer eigenen Website veröffentlichen. Begleitend findet eine Lehrkräfte-Fortbildung statt. Die Umsetzung erfolgt im Auftrag der Medienanstalt Hessen durch die Bildungsagentur medienblau.

Informationen und Kontakt: Medienanstalt Hessen, www.medienanstalt-hessen.de/news-caching

Moderation und Produktion: Dr. Eva Carolin Ulmer

Podcast anhören
 

University students talking in circle

7. Medien in der Schule – Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt. In Kooperation mit der hessischen Lehrkräfteakademie werden die Inhalte aufgrund des fortwährenden Wandels der Mediengesellschaft stetig weiterentwickelt.

Informationen und Kontakt: Medienanstalt Hessen und ihr Medienbildungszentrum Nord sowie ihr Medienbildungszentrum Süd mit dem Regionalbüro Gießen, www.medienanstalt-hessen.de/medien-in-der-schule 

Moderation und Produktion: Dr. Eva Carolin Ulmer

Podcast anhören

Logo KinderKino + mehr: Eine blaue Schachtel mit geöffnetem Deckel, gelben Sternen und der Aufschrift "KINDERKINO + MEHR" in großen blauen Buchstaben an der Seite.

8. KinderKino + mehr

Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen. Das KinderKino ist ein Angebot der Medienanstalt Hessen sowie dem Jugendbildungswerk der Stadt Fulda und der Hochschule Fulda.

Informationen und Kontakt: Medienanstalt Hessen, www.medienanstalt-hessen.de/kinderkino-und-mehr

Moderation und Produktion: Dr. Eva Carolin Ulmer

Podcast anhören

9. Politics for Future – Medienprojekte für junge Menschen in Hessen

Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden. Mit dem Mittel der Filmmontage wird deutlich, wie leicht eine Nachricht verfälscht und zu Fake News werden kann.

Informationen und Kontakt: Medienanstalt Hessen und ihr Medienbildungszentrum Nord sowie ihr Medienbildungszentrum Süd, www.medienanstalt-hessen.de/politics-for-future 

Moderation und Produktion: Dr. Eva Carolin Ulmer

Podcast anhören