record & display.

Nahaufnahme der Hände einer Person, die ein Mikrofonkabel an eine professionelle Videokamera anschließt, wobei der Fokus auf dem Anschluss und den Bedienelementen der Kamera liegt. Der Hintergrund ist unscharf.© Medienanstalt Hessen

Dokumentarisches Erzählen in Theorie und Praxis

Dokumentarische Formate begegnen uns täglich. Neben dem klassischen Dokumentarfilm oder der Fernsehdokumentation arbeiten auch bestimmte YouTube-Videos oder Inhalte auf Social-Media-Kanälen mit dokumentarischen Erzählweisen. Im Workshop „record & display“ werden technische, gestalterische und rechtliche Grundlagen vermittelt und ein Beitrag zu Netzpolitik und digitaler Bildung produziert.

Das Angebot findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ und der Soft Opening Woche von display statt. display ist der neue Raum für digitale Praxis im Zentrum Frankfurts und ein Kooperationsprojekt vom gemeinnützigen NODE Verein zur Förderung digitaler Kultur e.V. und der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Frankfurt am Main.

Veranstaltungstermin: 14.11.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: display – Berliner Str. 60, 60311 Frankfurt am Main
Web: http://d-i-s-p-l-a-y.net
Anmeldung bis zum 12.11.25 unter medienbildungszentrum.sued(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Mehr zu den Aktionstagen „Netzpolitik & Demokratie“, die von den Landeszentralen für politische Bildung in ihren jeweiligen Bundesländern sowie der Bundeszentrale für politische Bildung koordiniert werden, unter https://netzpolitische-bildung.de.

Über die Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.