21 Projekte für hessischen MediaSurfer 2022 nominiert

v.l.n.r.: Sandra Bischoff, Mirko Pohl, Olaf Wehowsky, Constanze Schneider, Daniela Arend, Reiner Jäkel, Roland Lehmann, Michael Krüger, Bettina Fraschke.v.l.n.r.: Sandra Bischoff, Mirko Pohl, Olaf Wehowsky, Constanze Schneider, Daniela Arend, Reiner Jäkel, Roland Lehmann, Michael Krüger, Bettina Fraschke.

Wer werden die Gewinner des MedienKompetenzPreis Hessen sein?

Bereits zum 19. Mal zeichnet die Medienanstalt Hessen mit dem MediaSurfer Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 18 Jahren aus. Aus allen Teilen Hessens haben sich Schulklassen und Initiativen mit rund 100 kreativen Projekten um den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen 2022 beworben. Die Jury, bestehend aus sieben Medienexpertinnen und Medienexperten, hat in ihrer gestrigen Sitzung alle Bewerbungen geprüft und 21 Projekte aus den Bereichen Audio, Video, Foto und Social Media für den MediaSurfer und den Sonderpreis des Hessischen Kultusministeriums nominiert. 

Die Sieger werden am 26. April 2023 bei der Preisverleihung im Filmpalast Kassel gekürt und erhalten Preisgelder im Gesamtwert von 18.000 Euro.

Für den MediaSurfer 2022 sind in den vier Alterskategorien nominiert:

Kategorie 1 (bis 6 Jahre)

  • Ev. Kindergarten "Wichernzwerge" Bischoffen: Unser Kita-Alltag im Kindergarten Bischoffen
  • Kindergarten Albert-Schweitzer-Haus, Baunatal: Wir bestimmen mit
  • Kindergarten „Sonnenschein“, Sinntal: Ein Wassertropfen geht auf Reisen

Kategorie 2 (bis 10 Jahre)

  • Bilsteinschule, Großalmerode: Robotik AG
  • Erich-Kästner-Schule Lich: Trickboxx-Film: Mozart & Robinson und der gefährliche Schiffbruch
  • Grundschule Wüstensachsen, Ehrenberg (Rhön): Legefilm Explainity-Clip "Die Weihnachtsgeschichte"
  • Otto-Ubbelohde-Schule Marburg: Die Digitalwerkstatt: Tools für Tablet und Co.
  • Lindenfeldschule, Schaafheim: "Earth Force - Die Prima Klima Checker" werben für die "Plastikfreie Frühstückspause" an der Lindenfeldschule

Kategorie 3 (bis 15 Jahre)

  • Carl-Bantzer-Schule, Schwalmstadt Ziegenhain: Cybergrooming bei 6. Klässlern
  • ecokids gUG, Hofheim: 17 Ziele - machen wir was draus!
  • Hermann-Schafft-Schule, Homberg (Efze): Die wichtigsten Kinderrechte in Deutscher Gebärdensprache
  • Marienschule Fulda: Trickboxfilme - Geld und Finanzen
  • Rabanus-Maurus-Schule, Fulda: Tatort TikTok
  • RaUM für Kinder und Teenies, Frankfurt am Main: RaUM KidsNews

Kategorie 4 (bis 18 Jahre)

  • Friedrich-Wilhelm-Schule, Eschwege: Per Livestream der Pandemie trotzen: Schüler*innen präsentieren ihre Schule multimedial
  • Haupt- und Realschule Birstein: Digitale Schülerlotsen
  • Helen-Keller-Schule, Rüsselsheim am Main: HKS News
  • IGS Herder, Frankfurt am Main: Box dich durch
  • IGS Nordend, Frankfurt am Main: Along Rex-TV

Für den Sonderpreis des Hessischen Kultusministeriums zum Thema „Konzepte und Projekte zum Kinder- und Jugendmedienschutz“ wurden ausgewählt:

  • Haupt- und Realschule Birstein: Digitale Schülerlotsen
  • Rabanus-Maurus-Schule, Fulda: Tatort TikTok

Mitglieder der Jury:

  • Bettina Fraschke (Hessische/Niedersächsische Allgemeine)
  • Reiner Jäkel (Versammlung der Medienanstalt Hessen)
  • Michael Krüger (Medienzentrum Heppenheim)
  • Roland Lehmann (Radio TEDDY)
  • Mirko Pohl (Thüringer Landesmedienanstalt)
  • Constanze Schneider (Hessische Lehrkräfteakademie)
  • Olaf Wehowsky (Deutsches Filminstitut Filmmuseum)

 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer
T | 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.