Ausschreibung zur elften Staffel des Projekts "Internet-ABC-Schule"

Bewerbungen für Grundschulen sowie Förderschulen ab sofort möglich

Um Kinder, Eltern und Lehrkräfte auch im Schuljahr 2023/24 bei dem Erwerb von Internetkompetenz zu unterstützen, bieten die Medienanstalt Hessen und das Hessische Kultusministerium in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie erneut die Teilnahme an dem Projekt „Internet-ABC-Schule“ an. Das Angebot richtet sich an alle hessischen Grund- und Förderschulen.

Im Rahmen des Projektes, das in Hessen als Ergänzung zu der bundesweit ausgerichteten Plattform www.internet-abc.de durchgeführt wird, wird die Medienerziehung von Schülerinnen und Schülern gefördert. Bestandteile der Qualifizierung der teilnehmenden Schulen als „Internet-ABC-Schule 2024“ sind Fortbildungen für Lehrkräfte, der Einsatz der Materialien zum „Internet-ABC“ im Unterricht sowie Veranstaltungen für Eltern.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, würdigt angesichts der anstehenden elften Staffel den andauernden Erfolg des Projektes: „Zehn Ausgaben des Projektes ‚Internet-ABC-Schule‘ und die regelmäßig hohe Nachfrage machen deutlich, welche besondere Bedeutung das Thema Internetkompetenz in der heutigen Schulwelt eingenommen hat. Denn obwohl das Internet schon seit vielen Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags geworden ist: Ein verantwortungsvoller Umgang mit ihm muss Schritt für Schritt erlernt werden. Das sichert die Möglichkeit gesellschaftlicher Teilhabe und stärkt unterschiedliche Kompetenzen, die junge Menschen auf ihrem weiteren Lebensweg benötigen. Die damit einhergehenden Fertigkeiten sind zugleich der beste Schutz vor den Gefahren, denen Schülerinnen und Schüler im Internet begegnen können.“

Der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz betont: „Die Förderung digitaler Kompetenzen ist in der heutigen Welt eine zentrale Aufgabe der schulischen Ausbildung. Dazu gehört insbesondere der sichere Umgang mit dem Internet. Durch das Projekt ‚Internet-ABC-Schule‘ profitieren hessische Schülerinnen und Schüler, aber auch die mit der täglichen Vermittlung befassten Lehrkräfte und Eltern von einer besonderen medienpädagogischen Förderung. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, die mit dem Wandel der Kommunikation hin zum Digitalen einhergehen, schaffen wir in diesem Bereich auch weiterhin Entlastung. Zudem machen wir deutlich, dass Schule in Hessen als ein Lernort verstanden wird, der gesellschaftliche Entwicklungen zeitnah aufnimmt und lebenspraktische Lösungen im Umgang mit ihnen anbietet.“

Das Projekt umfasst insgesamt drei Qualifizierungsstufen: eine Basis-, eine Zusatz- und eine fachbezogene Qualifizierung. Während die Basisqualifizierung sich an Schulen richtet, die bislang noch nicht als „Internet-ABC-Schule“ qualifiziert sind, handelt es sich sowohl bei der Zusatz- als auch bei der fachbezogenen Qualifizierung um jeweils aufeinander aufbauende Stufen, die ein bereits erworbenes Projektsiegel erneuern. Weitere Informationen zu dem Projekt und dem Bewerbungsprozess sind unter www.medienanstalt-hessen.de/internet-abc-schule abrufbar. Eine frühzeitige Bewerbung wird aufgrund der limitierten Kapazitäten empfohlen.

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn