Digitaler Familientalk der Medienanstalt Hessen startet ins Jahr 2024

Flyer Digitaler Familientalk 2023 - Teilnehmen unter https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

35 Termine mit praktischen Tipps zur Medienerziehung

Kinder und Jugendliche verbringen täglich viel Zeit damit, im Internet zu surfen, zu chatten und eigene Beiträge zu veröffentlichen. Auch wenn der alltägliche Gebrauch digitaler Medien inzwischen selbstverständlich geworden ist, sind die Fragen für Eltern und Erziehende im Zusammenhang mit der individuellen Mediennutzung nicht weniger geworden – im Gegenteil: Der Umgang mit Medien verursacht im Alltag der Familien weiterhin viel Konfliktpotenzial. An dieser Stelle setzt die Veranstaltungsreihe an und zeigt anhand von Beispielen, wie man Kindern einen sicheren Weg durch das vielfältige Angebot der Medien ermöglicht.

Mit dem Digitalen Familientalk verfolgt die Medienanstalt Hessen zudem das Ziel, Eltern und weitere Familienangehörige dabei zu unterstützen, Kinder vor nicht altersgerechten Inhalten oder unangemessener Kommunikation mit Dritten zu schützen. Es wird Orientierung gegeben, die unabhängig von individuellen Erziehungskonzepten funktioniert. Gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern bietet die Medienanstalt Hessen Unterstützung und informiert umfassend über eine Vielzahl von Themen aus dem Bereich der Medien.

Der diesjährige Kick-off der Veranstaltungsreihe findet am 25. Januar 2024 um 19 Uhr statt. Gemeinsam mit dem Medienexperten Peter Holnick, Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. (MuK Hessen), wird in der Online-Veranstaltung „Das erste Smartphone – digitale Verantwortung für die gesamte Familie“ diskutiert, ab welchem Alter die Übergabe eines Smartphones an Kinder angemessen ist und wie in der Familie verantwortungsvoll mit dessen Nutzung umgegangen werden kann.

Der Digitale Familientalk ist eine Veranstaltungsreihe der Medienanstalt Hessen in Kooperation mit dem MuK Hessen und dem Blickwechsel e.V., die entwickelt wurde, um Fragen rund um die Medienerziehung in der Familie zu beantworten, aktuelle Themen aufzuarbeiten und mit den Eltern in den Dialog zu treten. 

Die Teilnahme ist unter folgendem Link kostenlos und ohne Voranmeldung möglich: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Folgende Termine und Themen können für die nächsten Wochen bereits vorgemerkt werden:

  • 01.02.2024
    App-gesichert – Wie sicher kann man ein Smartphone für Kinder einrichten?
  • 06.02.2024 – Safer Internet Day
    Cybergrooming, sexuelle Ausbeutung und Pornografie im Internet – Wie können wir Kinder und Jugendliche sicher schützen und stärkend begleiten?
  • 22.02.2024
    „War doch nur Spaß“ – Gesetzliche Verstöße bei Cybermobbing und (präventive) Lösungsmöglichkeiten

In den insgesamt 35 Ausgaben des Digitalen Familientalks im Jahr 2024 werden außerdem viele weitere Medienthemen behandelt. Ergänzende Informationen und künftige Termine sind unter www.medienanstalt-hessen.de/digitaler-familientalk abrufbar.

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn