Digitaler Familientalk der Medienanstalt Hessen zu Cybermobbing und Hatespeech

„Miteinander: Für Respekt und Menschenwürde“ - das ist das Motto des diesjährigen 19. Kasseler Präventionstages, der an die Werte, die für ein friedliches Zusammenleben von zentraler Bedeutung sind, appelliert. Ein respektvolles Miteinander, Toleranz und Weltoffenheit bilden dafür die Grundlage. Jedoch gehören Hassbotschaften, Diskriminierungen, Sexismus und Mobbing inzwischen zu den gängigen Beobachtungen in den Medien. Da Kinder und Jugendliche sich täglich im Netz und auf sozialen Netzwerken bewegen, werden sie oft mit Cybermobbing und Hatespeech konfrontiert. Beidem liegt ein hasserfülltes und aggressives Verhalten zugrunde, das andere zielgerichtet schädigen soll. 

Um Eltern bei ihrer wichtigen Erziehungsaufgabe zu unterstützen und ihnen hilfreiche Tipps zur Medienerziehung zu vermitteln, findet im Rahmen des Kasseler Präventionstags am Mittwoch, den 03.11.2021 um 19:00 Uhr, der Digitale Familientalk zum Thema „Cybermobbing und Hatespeech“ statt. Peter Holnick, Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. (MuK Hessen), berichtet über Menschenverachtung und -feindlichkeit im Netz. Diese sind fester Bestandteil der Internetkommunikation geworden, wodurch der digitale gesellschaftliche Zusammenhalt zunehmend unter Hass und Diskriminierung leidet. Es werden mögliche Gründe für die Phänomene erläutert und Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Alle Interessierten können sich kostenlos über den folgenden Link einwählen: bbb2.ccita.de/b/pet-yzr-xbx-tbz. Auch die weiteren Vorträge und Workshops des Kasseler Präventionstages sind unter 2G-Bedingungen für alle Interessierten zugänglich.

 

Kontakt bei Rückfragen: Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-35, presse(at)lpr-hessen(dot)de

 


Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – kurz: Medienanstalt Hessen – mit Sitz in Kassel kümmert sich um die Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote sowie der Betrieb von vier Medienprojektzentren Offener Kanal. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen wie auch Erziehern und Pädagogen. Die Medienanstalt unterstützt außerdem Nichtkommerzielle Lokalradios, fördert die Kommunikationsinfrastruktur und ist für den Medienstandort Hessen aktiv. 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.