ERF setzt sich für werteorientierte Medienangebote ein

v. l. n. r.: Dr. Jörg Dechert (Vorstandsvorsitzender, ERF Medien e.V.), Kerstin Waldeck (stv. Direktorin, Medienanstalt Hessen), Jan Knauf (Bereichsleiter Redaktion/Produktion, ERF Medien e.V.), Prof. Dr. Murad Erdemir (Direktor, Medienanstalt Hessen)Foto (ERF Medien e.V.) v. l. n. r.: Dr. Jörg Dechert (Vorstandsvorsitzender, ERF Medien e.V.), Kerstin Waldeck (stv. Direktorin, Medienanstalt Hessen), Jan Knauf (Bereichsleiter Redaktion/Produktion, ERF Medien e.V.), Prof. Dr. Murad Erdemir (Direktor, Medienanstalt Hessen)

Austausch zwischen ERF Medien e.V. und Medienanstalt Hessen

Am 21. September 2023 trafen sich die Verantwortlichen des ERF Medien e.V. und der Medienanstalt Hessen in dem neuen ERF Medienhaus im mittelhessischen Wetzlar. Die Frage, wie Medien den gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit, in der ein Meinungsaustausch statt von gegenseitigem Respekt immer häufiger von einem rauen Klima geprägt ist, verantwortungsvoll begegnen können, stand im Mittelpunkt der Gespräche.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, erklärte, dass gemeinsame Grundregeln für ein gedeihliches Miteinander unumgänglich sind und Medien diesbezüglich eine Vorbildfunktion haben: „In Artikel 1 des Grundgesetzes ist die moralische Grundlage unserer Gesellschaft niedergelegt: ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar.‘ Die Infrastruktur für Menschenwürde wird untergraben, wenn Diskriminierung und Hass im öffentlichen Raum zunehmend um sich greifen. Medien können einen zentralen Beitrag leisten, um dieser gefährlichen, auch international zu beobachtenden Entwicklung entgegenzuwirken und so das Miteinander zu fördern – indem sie problematische Inhalte objektiv einordnen und über Mechanismen aufklären, die zuvorderst auf Spaltung abzielen.“

Auch Dr. Jörg Dechert, Vorstandsvorsitzender des ERF Medien e.V., betonte die besondere Rolle, die Medien für das Miteinander haben: „Mit Blick auf die zunehmende gesellschaftliche Zersplitterung sind werteorientierte Medienangebote unverzichtbar. Als ‚Sinnsender‘ sind wir dankbar, bei der Verbreitung solcher Angebote mit der Medienanstalt Hessen ein engagiertes und zukunftsorientiertes Gegenüber zu haben.“

Der ERF Medien e.V. betreibt die Radiosender „ERF Plus“ und „ERF Jess“, die insbesondere über DAB+ verbreitet werden. Das überwiegend durch Spenden finanzierte Angebot umfasst zudem Fernsehsendungen sowie Print- und Online-Angebote. Das Unternehmen, das eine weltweite Verbreitung christlich-evangelikaler Inhalte fördert, wurde bereits 1959 gegründet.
 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn