Fakt oder Fake? Digitale Mitmachaktionen und Sendungen zum Safer Internet Day 2021

Am 9. Februar 2021 ist es wieder soweit: der internationale Safer Internet Day (SID) findet statt. Klicksafe, Koordinator der deutschlandweiten Aktivitäten des Aktionstages, setzt den Schwerpunkt in diesem Jahr auf das Thema "Wem glaube ich? Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake" und stellt ein umfangreiches Informationsangebot zu allen Veranstaltungen zur Verfügung: klicksafe.de.

Auch die Medienanstalt Hessen will ein Zeichen für ein besseres Internet setzen und lädt gemeinsam mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) und weiteren Partnern zu vielfältigen Aktionen in Hessen ein:

Die Digitalen Helden veranstalten mit Unterstützung der Medienanstalt Hessen ein kostenfreies Webinar für Eltern und Lehrkräfte. Unter dem Titel „Algorithmen und politische Meinungsbildung“ haben alle Interessierten die Möglichkeit, mehr über die Funktion von Algorithmen zu erfahren, was das mit politischer Meinungsbildung zu tun hat und wie man ein Fake-Profil enttarnen kann. Das Webinar findet am 9. Februar von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Sichern Sie sich jetzt noch Ihren Platz: https://digitale-helden.de/angebote/webinare/algorithmen-und-politische-meinungsbildung-anmeldung

Das MOK Kassel engagiert sich im Rahmen eines digitalen Aktionstages der Stadt Baunatal. Vier kostenfreie, digitale Veranstaltungen bieten die Partner gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Nordhessen anlässlich des SID 2021 an. Eltern, Lehrende, Erziehende und Experten können sich u. a. zu den Themen Jugendmedienschutz, Stalking und Opferschutz informieren. Das MOK Kassel bietet eine Vortragsveranstaltung über „Medienkompetenz... beginnend in den Kindergärten“ und gibt in Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk gegen Gewalt“ Tipps zum altersgerechten Umgang mit Medien. Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: https://www.baunatal.de/de/leben-in-baunatal/kinder-jugend/jugendbildungswerk/safer-internet-day.php. Los geht’s am 9. Februar um 17:30 Uhr.

Das MOK Rhein-Main und das MOK Gießen beteiligen sich am SID mit einem speziellen Themenabend im TV-Programm. Am 9. Februar ab 18:00 Uhr werden im Offenen Kanal Rhein-Main Beiträge zu den Themen Fake News, Verschwörungstheorien, Recherchestrategien und zum sicheren Umgang mit dem Internet ausgestrahlt. Produziert wurden die Videos z. B. von Kooperationspartnern in der Region, wie Studienseminaren oder pädagogischen Einrichtungen. In Gießen können sich die Zuschauer an diesem Abend auf eine aktuell produzierte Sendung zu der geplanten Urheberrechtsreform und weitere Beiträge zum Thema Internetsicherheit freuen. Das Programm der beiden Bürgerfernsehsender kann in Gießen und Rhein-Main im digitalen Kabelnetz auf dem Programmplatz 391 oder per Livestream unter www.lpr-hessen.de/medienprojektzentren abgerufen werden.

Auch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat im Vorfeld des SID eine Schwerpunktanalyse zum Thema „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien“ veröffentlicht. Die KJM hatte alle 14 Landesmedienanstalten, darunter auch die Medienanstalt Hessen, um eine breitangelegte Untersuchung gebeten, um die Formen der Desinformation aufzudecken, zu verfolgen und einen Überblick über die Landschaft alternativer Medien und Influencer zu geben. Die Ergebnisse der Analyse sind hier abrufbar.

Der internationale Safer Internet Day findet jedes Jahr Anfang Februar statt. Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.

Kontakt bei Rückfragen: Annika Schulz, Tel.: 0561/93586-38, presse(at)lpr-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.