Gemeinsame Pressemitteilung von HIT RADIO FFH, der Medienanstalt Hessen sowie dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen
Fünf Tage voller kreativer Ideen, moderner Medienarbeit und kritischer Reflexion: Das siebte FFH-Mediencamp ist am vergangenen Freitag mit begeisterten Jugendlichen und stolzen Eltern zu Ende gegangen. Vom 6. bis zum 10. Oktober 2025 erlebten rund 50 Teilnehmende aus ganz Hessen im Alter von 14 bis 17 Jahren im Kreisjugendheim Ernsthofen eine intensive Projektwoche rund um Medienproduktion, Kommunikation und gesellschaftliche Verantwortung.
Das bewährte Format fand aufgrund des großen Erfolgs dieses Jahr zum ersten Mal nicht nur in den Oster-, sondern auch in den Herbstferien statt und wurde auch inhaltlich weiterentwickelt. Gemeinsame Inputphasen für alle Teilnehmenden bereicherten das Programm und boten unter anderem Raum, um den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu thematisieren. Zudem rückten kreative Eigenproduktionen u.a. als Audios und Videos noch stärker ins Zentrum. Dabei verband das Camp medienpädagogische Bildung mit der Vermittlung von technischem Know-how, kritischem Denken und ethischem Bewusstsein sowie Zusammenhalt und Spaß – mit dem Ziel, die Jugendlichen u.a. mit den FFH-Profis praxisnah auf die digitale Medienwelt vorzubereiten. Die Teilnehmenden arbeiteten in einem realitätsnahen Setting einer fiktiven Musikproduktionsfirma in vier spezialisierten Departments: Visual Story Lab, Acoustic Lab, Social Impact Studio und Audio Story Lab.
Marco Maier, Geschäftsführer der FFH MEDIENGRUPPE, hebt die gelungene Verbindung unterschiedlicher Vermittlungsaspekte hervor: „Die inhaltliche Weiterentwicklung des FFH-Mediencamps zahlt sich aus: Durch die verschiedenen fachlichen Impulse können die Jugendlichen nicht nur professionell Content erstellen, sondern auch reflektieren, wie Medien unsere Sicht auf die Welt prägen – und wie junge Menschen selbst mit Haltung und bewusstem Handeln Einfluss nehmen können. Der direkte Praxisbezug in den angebotenen Bereichen ermöglicht es, den Produktionsprozess selbst zu erleben und mitzugestalten.“
Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, unterstreicht die Bedeutung der ganzheitlichen medienpädagogischen Bildung: „Die Mischung aus praktischer Anwendung, der Vermittlung von Wissen und kritischer Reflexion ist das Erfolgsrezept des FFH-Mediencamps – und gerade heute wichtiger denn je. Die Jugendlichen erwerben nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Wirkung von Medien und für medienethische Verantwortung. Das stärkt Selbstvertrauen, Teamgeist und die Motivation, sich aktiv und reflektiert in die digitale Gesellschaft einzubringen.“
Neben der praktischen Arbeit erhielten die Teilnehmenden täglich fachlichen Input von Medienprofis zu Themen wie Fake News, Urheberrecht, Storytelling, KI in der Medienproduktion und Verantwortung im digitalen Raum. Das jeweils erworbene Wissen wurde direkt in die Projekte integriert.
Peter Holnick, Geschäftsführer des Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V., betont die Eigenverantwortlichkeit bei der Projektarbeit: „Die Jugendlichen haben sich bereits am ersten Tag bewusst für ein Department entschieden und ihr Projekt im Anschluss selbstständig entwickelt. Dabei haben sie sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie eine bessere Welt aussehen kann – und erfahren, welche Rolle Medien spielen können, um eigene Werte und Botschaften sichtbar zu machen.“
Das FFH-Mediencamp wird gemeinsam von HIT RADIO FFH, der Medienanstalt Hessen sowie dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. veranstaltet. Zudem wird es durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.
Heike Hofmann, Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, weist auf den gesellschaftlichen Mehrwert der Veranstaltung hin: „Wir unterstützen das FFH-Mediencamp, weil es jungen Menschen aus Hessen die Chance gibt, die Funktionsweise der heutigen Medien durch professionellen Input und praktische Erfahrungen besser zu verstehen. Die Veranstaltung stärkt somit genau die Kompetenzen, die Jugendliche brauchen, um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.“
Die Ergebnisse des FFH-Mediencamps sind unter https://www.ffh-mediencamp.de abrufbar.
Für die Redaktion:
Unter dem folgenden Link stellen wir Bilder der Abschlussveranstaltung des FFH-Mediencamps in Ernsthofen (© HIT RADIO FFH) zur freien Verfügung: https://nextcloud.ffh.de/index.php/s/7SiXfPxfWm6cZQR.
Bildinfo Kooperationspartner (v.l.n.r.): Helin Tumay (Bildungsreferentin am Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.), Nadine Tepe (Stv. Direktorin der Medienanstalt Hessen), Manuela Bleifuß (Head of Business & Brand Development der FFH MEDIENGRUPPE), Heike Hofmann (Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales).