Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, und Christiane von Wahlert, Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, haben bei einem persönlichen Treffen in Kassel den Grundstein für eine Kooperation zur Vermittlung von Medienkompetenz auf dem Feld des Kinofilms gelegt. Vereinbart ist, Veranstaltungen mit Spielfilmen aus der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Filme) in Kinos und Schulen mit Einführung durch erfahrene Fachreferentinnen und Fachreferenten und anschließender Diskussion verstärkt in Hessen anzubieten.
Die im Jahre 1966 gegründete Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung mit Sitz in Wiesbaden verfügt über einen filmhistorisch herausragenden Bestand an deutschen Filmen aus der Kaiserzeit, der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. Die Stiftung setzt sich für den Erhalt und die Pflege dieses bedeutenden Filmerbes ein. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, diese Filme öffentlich zugänglich zu machen. Friedrich Wilhelm Murnau, aufgewachsen in Kassel und Namensgeber der Murnau-Stiftung, zählt zu den bedeutendsten Regisseuren der Stummfilmzeit; er prägte das Weimarer Kino und arbeitete in Hollywood.
Seit vielen Jahren engagiert sich die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung zudem im Bereich der politischen Bildung mit der kritischen Präsentation von ausgewählten NS-Filmen. Bei der Durchführung dieser Filmseminare arbeitet sie mit dem Institut für Kino und Filmkultur e.V. (IKF) zusammen. Adressiert werden Schulen sowie Bildungsträger und Ausbildungseinrichtungen (z. B. der Polizei).
„Die Kenntnis ausgewählter NS-Filme ergänzt die Medienbildung um eine wichtige historische Dimension. Informationen über die Entstehungsgeschichte eines Films und seine Rezeption im NS-Regime sowie eine sachkundig moderierte Diskussion im Anschluss an die gemeinsame Sichtung – die Beschäftigung mit NS-Filmen wird so zu einer Schule des kritischen Sehens. Eine Kompetenz, die auch in der heutigen Medienwelt dringend erforderlich ist“, so Christiane von Wahlert.
„Strategien medialer Propaganda offen zu legen, zu analysieren und zu verstehen, dabei extremistisches Gedankengut zu erkennen sowie Desinformationen zu dechiffrieren: Das sind generationsübergreifende Lernprozesse, die einen Beitrag zur Stärkung des demokratischen Bewusstseins in Deutschland und damit zur Prävention leisten. Zugleich bildet die Zusammenarbeit mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung eine passgenaue Ergänzung zu unserer langjährigen Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) zur Vermittlung von Filmkultur und Förderung von Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen“, resümiert Murad Erdemir.
Die Kooperation zwischen der Medienanstalt Hessen und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung verweist zudem auf einen herausragenden Standortfaktor, der das Bundesland Hessen auszeichnet. Mit den Filmarchiven des DFF und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung ist Hessen eine bedeutende Heimstatt der deutschen Filmgeschichte. Weitere Informationen zur Tätigkeit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung sind unter https://www.murnau-stiftung.de/ abrufbar.