Internetkompetenz vermitteln lohnt sich! 171 Schulen mit dem Siegel Internet-ABC-Schule 2021 ausgezeichnet

Die „Internet-ABC-Schule“ hat sich zu einer festen Größe im Bereich der Medienkompetenzvermittlung in Hessen etabliert und begleitet viele Schulen schon über Jahre. So verleiht die Medienanstalt Hessen in diesem Jahr 171 Grundschulen und Förderschulen aus Hessen, die gezielt die Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern, das Siegel „Internet-ABC-Schule 2021“. 

Das Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und des Hessischen Kultusministeriums ist eine Weiterentwicklung der medienpädagogischen Plattform www.internet-abc.de. Ziel ist, Kindern den sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Lehrkräfte können sich in regionalen Fortbildungen weiterbilden und von speziell entwickelten Arbeitsmaterialien für den Unterricht profitieren. Aber auch Eltern werden unterstützt und rund um das Thema Internetnutzung beraten. 

„Gerade aufgrund der anhaltend schwierigen Situation während der Corona-Pandemie und der weiterhin starken Nutzung des Internets, sind digitale Kompetenzen gefragt wie nie. Mit dem Internet-ABC tragen wir dazu bei, dass der Umgang mit dem Netz Schülerinnen und Schülern nicht nur technisch gelingt, sondern inhaltliche Internetkompetenz als wichtige Schlüsselqualifikation nachhaltig vermittelt wird“, erklärt Joachim Becker, Direktor der Medienanstalt Hessen. „So haben wir bereits über 800 Projektsiegel ‚Internet-ABC-Schule‘ verliehen - eine beeindruckende Zahl für unser Flächenland Hessen.“

Für die Qualifizierung als Internet-ABC-Schule 2022 können sich Schulen bis zum 3. Dezember 2021 bewerben.
Weitere Informationen zur Ausschreibung, zum Bewerbungsverfahren und zur Anmeldung finden Sie unter www.lpr-hessen.de/internet-abc-grundschule.

 

Kontakt bei Rückfragen: Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-35, presse(at)lpr-hessen(dot)de

 


Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – kurz: Medienanstalt Hessen – mit Sitz in Kassel kümmert sich um die Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote sowie der Betrieb von vier Medienprojektzentren Offener Kanal. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen wie auch Erziehern und Pädagogen. Die Medienanstalt unterstützt außerdem Nichtkommerzielle Lokalradios, fördert die Kommunikationsinfrastruktur und ist für den Medienstandort Hessen aktiv. 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.