Jetzt gibt´s hessenweit was auf die Ohren! Kreatives Radioprojekt der Medienanstalt Hessen für Grundschulkinder startet

Medien, auch Hörmedien, sind heutzutage mehr gefragt denn je, denn sie fungieren als Informationsinstrument, bieten Unterhaltungs- und Lernmöglichkeiten und sind für die Kommunikation und den Meinungsaustausch unverzichtbar geworden. „Radio ist mehr als Musik“ vermittelt Kindern einen kreativen und medienpraktischen Zugang zum Radiohören und Radiomachen. Das langjährige Projekt richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen sowie Kinderhortgruppen als auch an deren Eltern sowie Lehr- und pädagogische Fachkräfte.

Neu an dem Projekt ist, dass einzelne Bausteine von „Radio ist mehr als Musik“ nun auch online durchgeführt werden. Neben dem Praxisteil, in dem Schülerinnen und Schüler beispielsweise eine eigene Radiosendung entwickeln, wird Lehrkräften und Pädagogen eine vorbereitende Online-Fortbildung und eine schulübergreifende Online-Abschlussreflexion zum Ende des Projekts angeboten. 

„Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte binden wir stärker in das Projekt ein als zuvor: Sie sollen die Projektwoche aktiv begleiten und unterstützen. So können sie nachhaltig zahlreiche Möglichkeiten kennenlernen, wie schulische Inhalte auditiv bearbeitet werden und das Gelernte auch nach dem Projekt in den Unterricht integriert werden kann“, betont Joachim Becker, Direktor der Medienanstalt Hessen. „Um auch Eltern einzubeziehen und Fragen rund um Medienerziehung und -nutzung zu beantworten, ist ein Elternabend oder Eltern-Kind-Nachmittag online oder in Präsenz integraler Bestandteil des Medienprojekts“, so Becker weiter.

Mitmachen kann jede Grundschule bzw. jeder Kinderhort in der Nähe eines Nichtkommerziellen Lokalradios. Die Hessenkarte zeigt die Standorte der Radiosender sowie die mit der Durchführung beauftragten Institutionen. Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden Sie unter www.lpr-hessen.de/radioistmehralsmusik und auf den Webseiten der Projektdurchführung, www.blickwechsel.org, www.muk-hessen.de, www.medienblitz-hessen.de.

Das Projekt "Radio ist mehr als Musik" wird im Auftrag der Medienanstalt Hessen vom Blickwechsel e.V., vom MuK Hessen e.V. und vom Medienblitz e.V. in Zusammenarbeit mit den Nichtkommerziellen Lokalradios angeboten.

 

Kontakt bei Rückfragen: Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-35, presse(at)lpr-hessen(dot)de

 


Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – kurz: Medienanstalt Hessen – mit Sitz in Kassel kümmert sich um die Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote sowie der Betrieb von vier Medienprojektzentren Offener Kanal. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen wie auch Erziehern und Pädagogen. Die Medienanstalt unterstützt außerdem Nichtkommerzielle Lokalradios, fördert die Kommunikationsinfrastruktur und ist für den Medienstandort Hessen aktiv. 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.