Junge Talente im Fokus

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FFH-Mediencamps 2024 in Helmarshausen© HIT RADIO FFH

Fünftes FFH-Mediencamp stärkt Medienkompetenz bei Jugendlichen

Gemeinsame Pressemitteilung von HIT RADIO FFH, der Medienanstalt Hessen sowie dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen

Die diesjährige Ausgabe des FFH-Mediencamps vom 8. bis zum 12. April 2024 in der Jugendherberge Helmarshausen erfreute sich erneut großer Beliebtheit. Insgesamt 53 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren erlebten eine intensive Woche, in der sie Einblicke in verschiedene Medienberufe gewannen. Dabei standen unterschiedliche Themen wie Social Media, Radio, Schauspiel, Kameraführung und Werbung im Fokus. Gemeinsam mit Medienprofis erkundeten sie die vielfältigen Facetten der Medienproduktion und erhielten praktische Einblicke in die kreative und technische Arbeit. Darüber hinaus setzten sie sich auch mit den rechtlichen und ethischen Fragen einer digitalen Gesellschaft auseinander. In Teams agierten die Jugendlichen zudem als fiktive Medienfirma und realisierten unter Anleitung von medienpädagogischen Fachkräften eine eigene Kampagne. Ob Songproduktion, Videoclipdreh oder Fotoshooting – das FFH-Mediencamp bot den Jugendlichen eine breite Palette an Erfahrungen.

Marco Maier, Geschäftsführer der FFH MEDIENGRUPPE, erläutert den Hintergrund der Veranstaltung: „In den FFH-Mediencamps ist es unser Ziel, das Interesse der jungen Menschen an der Medienwelt zu fördern und Medienkompetenz auf eine verständliche und nachhaltige Weise zu vermitteln. Medienprofis aus dem Team von HIT RADIO FFH besuchen die Jugendlichen im Camp und teilen ihre Erfahrungen und Tipps aus dem Berufsalltag. Am Ende der Woche ist es immer wieder beeindruckend zu sehen, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in nur fünf Tagen gemeinsam gestalten und realisieren konnten.“

Das fünfte FFH-Mediencamp wurde gemeinsam von HIT RADIO FFH, der Medienanstalt Hessen sowie dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen veranstaltet. Es stellt einen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz in Hessen dar und zeigt, wie beispielsweise mit den Herausforderungen durch digitale Plattformen und Falschinformationen umgegangen werden kann.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, weist auf die Vorzüge des Konzeptes hin: „In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, Jugendliche im verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu unterstützen. Zugleich besteht regelmäßig ein großes Interesse, die für unsere Medienwelt maßgeblichen Vorgänge besser zu verstehen, prägen diese schließlich längst den Alltag junger Menschen. Diese Neugierde aufzunehmen und Schritt für Schritt gemeinsam zu erkunden, was Medien ausmacht: Das ist die große Stärke des FFH-Mediencamps.“

Peter Holnick, Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen, fasst die Erlebnisse der Woche zusammen: „Die intensiven fünf Tage des gemeinsamen, praxisorientierten Arbeitens haben den Jugendlichen einen Einblick in die Welt der Medien gegeben. Es war eine kreative Zusammenarbeit, die zu beeindruckenden Ergebnissen geführt hat, auf die die Jugendlichen zu Recht stolz sein können.“

Die Ergebnisse des FFH-Mediencamps 2024 sind unter https://www.ffh-mediencamp.de abrufbar.

Für die Redaktion: Unter dem folgenden Link stellen wir Bilder der Abschlussveranstaltung des FFH-Mediencamps in Helmarshausen (unter Angabe des Vermerks „© HIT RADIO FFH“) zur freien Verfügung:  https://nextcloud.ffh.de/index.php/s/Fz3es3aqrHSJLxL

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn