Kurz, kurz, hurra - Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) feiern Internationalen Kurzfilmtag mit Sonderprogramm im TV

Jedes Jahr, am 21. Dezember, ist Internationaler Kurzfilmtag. Bundesweit sind am kürzesten Tag des Jahres unterschiedlichste Kurzfilme in Kinos, im Internet und bei unzähligen lokalen Veranstaltungen zu sehen. 

Seit nunmehr neun Jahren beteiligen sich auch die vier hessischen Medienprojektzentren Offener Kanal in Kassel, Gießen, Fulda und Rhein-Main an diesem vom Bundesverband Bürgermedien initiierten besonderen Filmevent. Wie jedes Jahr steht am 21. Dezember ab 18 Uhr eine Vielzahl an Kurzfilmformaten auf dem Programm, bei denen die Produzierenden ihre Kreativität zum Ausdruck gebracht haben. Ob romantischer Liebesfilm, ein Action-Streifen, ein Dokumentarspiel oder auch ein Trashfilm: Zuschauer können sich bei einer Filmlänge von maximal 20 Minuten auf einen abwechslungsreichen Fernsehabend freuen. 

Die Medienprojektzentren Offener Kanal sind Einrichtungen der Medienanstalt Hessen und fungieren als Bürgerfernsehstationen und Plattformen der praktischen Medienbildung. Als Community-Sender fördern die Offenen Kanäle an den Standorten Kassel, Gießen, Fulda und Offenbach die lokale Kommunikation, Integration und Vernetzung. Die MOK-Teams bieten professionelle Unterstützung und Beratung bei Film- und Fernsehproduktionen und stellen kostenfrei technisches Equipment zur Verfügung. Im Fokus stehen zudem die Konzeptionierung und Umsetzung von Medienprojekten im pädagogischen Alltag in Kita, Schule, Ausbildung und Freizeit. Empfangen können Sie diese im digitalen Kabelnetz über den Programmplatz 391 sowie per Livestream unter www.medienanstalt-hessen.de/medienprojektzentren.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter https://www.medienanstalt-hessen.de/medienprojektzentren-offener-kanal.

 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer
T | 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Logo Medienprojektzentrum Offener Kanal