Medienexperten hautnah erleben! Jetzt bewerben zum 1. SCHÜLERMEDIENTAG in Hessen am 3. Mai 2021

Von „OnAir als Beruf“ über „Pressefreiheit, was habe ich davon“ bis hin zu „Hass und Fake News im Netz“: Werkstattgespräche, die hinter die Kulissen blicken, und Workshops mit Medienexperten bilden ein spannendes Angebot zum 1. Hessischen SCHÜLERMEDIENTAG am 3. Mai 2021, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit.

Medieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sind eingeladen, mit hessischen Medienexperten in den Dialog zu treten: Dabei können Fragen wie „Warum ist Meinungsfreiheit so wichtig?!“, „Wie erkennt man Fake News“ oder „Wie werde ich Moderatorin“? im Mittelpunkt der Diskussion stehen.

Lehrkräfte können sich für ihre Klasse oder Lerngruppe ab sofort unter: https://eveeno.com/SchuelermedientagPressefreiheitHessen bewerben. Achtung: Bewerbungsschluss ist der 26. März 2021! 

Auch aus dem Homeschooling ist eine Teilnahme problemlos möglich: Der Hessische SCHÜLERMEDIENTAG findet am 3. Mai zwischen 8.30 Uhr und 14 Uhr als Online-Konferenz statt. Das gesamte Programm und weitere Informationen zum ersten Hessischen SCHÜLERMEDIENTAG sind hier abrufbar: www.lpr-hessen.de/schuelermedientag.

Der hessische Aktionstag wurde von der Medienanstalt Hessen in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Hessischen Rundfunk und Hit Radio FFH ins Leben gerufen, um jungen Menschen einen Austausch mit Medienprofis zu ermöglichen. Der SCHÜLERMEDIENTAG wird unterstützt vom Hessischen Kultusministerium, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Der SCHÜLERMEDIENTAG zum Internationalen Tag der Pressefreit ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“.

 

Kontakt bei Rückfragen: Annika Schulz, Tel.: 0561/93586-38, presse@lpr-hessen.de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.