Medienkonsum und steigende Mediennutzungszeiten von Kindern und Jugendlichen – Donnerstag, 19 Uhr: Digitaler Familientalk der Medienanstalt Hessen klärt auf und informiert!

„Digitale Medien durchdringen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Virtuelle Welten sind heute fester Bestandteil im Alltag junger Menschen – seit der Corona-Pandemie erst recht. Der steigende Medienkonsum kann sich jedoch als problematisch erweisen. Für einen adäquaten Umgang mit den Medien brauchen Kinder Unterstützung und Eltern hilfreiche Tipps zur Medienerziehung, die wir beim Digitalen Familientalk vermitteln möchten“, betont Joachim Becker, Direktor der Medienanstalt Hessen.

Am Donnerstag, den 02.09.2021, findet der Digitale Familientalk zum Thema „Seit Corona und in den Sommerferien erst recht! Steigende Mediennutzungszeiten und problematischer Medienkonsum“ statt.

Die Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte wird online durchgeführt und von Thomas Graf, Medienpädagoge und Jugendschutzbeauftragter des Landkreises Gießen, moderiert. Im Fokus stehen die Definition und die Entwicklung von problematischem Medienkonsum sowie etwaige Risikofaktoren. Zudem sollen Möglichkeiten zur Medienerziehung diskutiert, die Verantwortung der Eltern reflektiert und weiterführende Hilfen aufgezeigt werden.

Der Digitale Familientalk ist eine Veranstaltungsreihe der Medienanstalt Hessen, die entwickelt wurde, um Medienfragen zu beantworten, aktuelle Themen aufzuarbeiten, aber auch um mit den Eltern in den Dialog und Austausch zu treten.

Sie haben Interesse? Dann seien Sie unter folgendem Link mit dabei: https://bbb2.ccita.de/b/pet-p39-w4m.

Kontakt bei Rückfragen: Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-35, presse(at)lpr-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.