Medienprojekt „Webklicker“ für präventive Kinder- und Jugendmedienarbeit ausgezeichnet

Foto (Medienanstalt Hessen) v.l.n.r: Asli Bayram (Botschafterin des Landespräventionsrates), Rüdiger Orth (Vorstandsmitglied der Sparda-Bank Hessen eG), Philipp Buchholtz (Geschäftsführer der medienblau gGmbH), Sandra Bischoff (Stv. Direktorin der Medienanstalt Hessen), Marc Pawollek (Sachbearbeiter Medienbildung, Medienanstalt Hessen), Christina Kreis (Vorsitzende des Landespräventionsrates), Tanja Eichner (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Justiz)Foto (Medienanstalt Hessen) v.l.n.r: Asli Bayram (Botschafterin des Landespräventionsrates), Rüdiger Orth (Vorstandsmitglied der Sparda-Bank Hessen eG), Philipp Buchholtz (Geschäftsführer der medienblau gGmbH), Sandra Bischoff (Stv. Direktorin der Medienanstalt Hessen), Marc Pawollek (Sachbearbeiter Medienbildung, Medienanstalt Hessen), Christina Kreis (Vorsitzende des Landespräventionsrates), Tanja Eichner (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Justiz)

Medienanstalt Hessen beim 13. Hessischen Präventionspreis prämiert

Am 21. Juni wurde im Historischen Saal des Hessischen Ministeriums der Justiz in Wiesbaden feierlich der 13. Hessische Präventionspreis verliehen. Mit dem Preis unterstützt der Landespräventionsrat der hessischen Landesregierung kriminalpräventive Projekte in Hessen, die Vorbildcharakter aufzeigen und zur Problembewältigung beitragen können. Für das Internetprojekt "Webklicker - Wir klicken clever!" wurde die Medienanstalt Hessen mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung unserer Arbeit in Form dieser Auszeichnung. Kinder und Jugendliche sind im Internet zahlreichen Risiken ausgesetzt. Mit dem Webklicker-Projekt möchten wir ihnen vermitteln, wie sie sich vor diesen Risiken schützen und kritisch mit Informationen aus dem Internet umgehen können. Im Rahmen unseres gesetzlichen Auftrags der Förderung der Medienbildung werden wir uns auch zukünftig zuverlässig für einen präventiven Kinder- und Jugendmedienschutz einsetzen“, so Sandra Bischoff, stellvertretende Direktorin der Medienanstalt Hessen und Leiterin der Stabsstelle Medienbildung, Medienwirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit. „Ab dem Alter von 10 bis 11 Jahren verfügt mehr als die Hälfte der Kinder über ein eigenes Smartphone, die meisten Schülerinnen und Schüler unserer Projekte sind auf TikTok, Snapchat, YouTube & Co. aktiv. Mit spielerischen Methoden bringen wir Medienkompetenz in den Klassenraum und nehmen die vielen Fragen der Kinder zum Themenfeld Internet ernst. Es ist toll zu sehen, was wir mit unserer medienpädagogischen Arbeit bei den jungen Mediennutzenden bewirken, und zeigt uns immer wieder auf, wie wichtig es ist, Kinder bei der Nutzung digitaler Medien zu begleiten“, ergänzt Philipp Buchholtz, Geschäftsführer der medienblau gGmbH.

Webklicker verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche zu einer selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Nutzung des Internets anzuleiten. An zwei Projekttagen werden Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe fit für den Umgang mit dem Internet gemacht. Durch eine Fortbildung für Lehrkräfte und einen thematischen Elternabend werden überdies weitere Zielgruppen in das Projekt eingebunden.

Webklicker wird im Auftrag der Medienanstalt Hessen in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium von der medienblau gGmbH durchgeführt. Mit über 700 erfolgreich durchgeführten Projektdurchläufen erfreut sich Webklicker seit 2006 großer Beliebtheit bei allen Beteiligten.

Mehr Informationen unter: www.medienanstalt-hessen.de/webklicker.

 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer | Philipp Greguhn
Tel.: 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Logo Medienprojektzentrum Offener Kanal