Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken!

mepodi 2023 - Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken! Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung

Fachtagung „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ beleuchtet Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung

Am 30. März 2023 findet in den Räumlichkeiten der Hessischen Landesvertretung in Berlin die diesjährige Fachtagung zu „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ unter dem Thema „Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken! Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung“ statt. Im Fokus der Veranstaltung steht das Zusammenspiel von Digitalisierung und Demokratie. 

Grenzenlose und anonyme Kommunikation im Internet birgt gleichermaßen Chancen und Risiken, denn sie fördert zwar Identifikation, führt aber auch zu Ausgrenzung und Diffamierung anderer. So finden Hate Speech sowie Menschenfeindlichkeit zumeist unkontrolliert Verbreitung und beeinflussen das soziale Miteinander. Für Berufsgruppen des sozialen Sektors ergeben sich daraus oft neue, potenziell belastende Situationen in einem ohnehin herausfordernden Arbeitsalltag.

Im Vordergrund der diesjährigen Fachtagung stehen die Fragen, welche Interventionen und welche präventiven Maßnahmen gegen Desinformation, Hassrede und andere Gefährdungen demokratieförderlicher Diskurse greifen und welche Ressourcen und „Spielräume“ es dazu braucht. Des Weiteren wird beleuchtet, wie sich digitale Kompetenzen beschreiben lassen und mit welchen Ansätzen sie gezielt gefördert werden können. Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Bildung widmen sich den thematisch drängenden Fragen und arbeiten Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung zur Stärkung der Demokratie heraus.

Anmeldung bis zum 24. März 2023 hier.

mepodi ist eine Kooperation der Medienanstalt Hessen, der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V., der Katholischen Akademie des Bistums Fulda und der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz KH Mainz. 

Weitere Informationen und das komplette Tagungsprogramm finden Sie unter www.mepodi.de.

 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer
T | 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.