Mit einer Stimme auf vier Kanälen

Gemeinsamer Themenabend der Medienprojektzentren Offener Kanal gegen Gewalt an Frauen am 24. November ab 18 Uhr

Mit Talkrunden, Reportagen, Kurzfilmen und Interviews im TV-Programm beteiligen sich die vier Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) in Hessen auch in diesem Jahr wieder am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Am Freitag, 24. November 2023, dem Vortag des Aktionstages, möchten die MOK in Kassel, Gießen, Fulda und Rhein-Main ab 18 Uhr mit unterschiedlichen Beiträgen zu den Themen Frauenrechte, Respekt und Gleichstellung ein Zeichen setzen und sich gemeinsam gezielt gegen Gewalt an Frauen aussprechen. Die Wiederholung des Thementages erfolgt ab 22 Uhr im jeweiligen Sendeprogramm des Offenen Kanals. Die detaillierte Programmvorschau des Aktionstages kann über die Website des jeweiligen MOK standortbezogen abgerufen werden.

Überdies beteiligt sich das MOK Rhein-Main im Rahmen der weltweiten Aktion „Orange your City", die seit über 30 Jahren von den UN Women begleitet wird, auch in diesem Jahr wieder aktiv an der Aktion „Offenbach gegen Gewalt an Frauen“ und bekennt symbolisch durch die Anbringung von zwei orangefarbenen Bannern gut sichtbar an der Außenfassade gemeinsam mit anderen Institutionen Farbe. Das Orange versinnbildlicht dabei eine hellere Zukunft, die frei von Gewalt ist. Mit den „16 days of Activism against Gender-Based Violence" sollen im Zeitraum vom 25. November bis zum 10. Dezember weltweit Aktionen für Aufmerksamkeit und Solidarität im Kampf gegen Gewalt an Frauen sorgen. 

Die Medienprojektzentren Offener Kanal sind Einrichtungen der Medienanstalt Hessen und fungieren als Bürgerfernsehstationen und Plattformen der praktischen Medienbildung. Als Community-Sender fördern die Offenen Kanäle an den Standorten Kassel, Gießen, Fulda und Offenbach die lokale Kommunikation, Integration und Vernetzung. Die MOK-Teams bieten professionelle Unterstützung und Beratung bei Film- und Fernsehproduktionen und stellen kostenfrei technisches Equipment zur Verfügung. Im Fokus stehen zudem die Konzeptionierung und Umsetzung von Medienprojekten im pädagogischen Alltag in Kita, Schule, Ausbildung und Freizeit. Empfangen können Sie die Offenen Kanäle im digitalen Kabelnetz über folgende Programmplätze: Offener Kanal Fulda: Platz 390; Offener Kanal Kassel: Platz 392; Offener Kanal Rhein-Main: Platz 393; Offener Kanal Gießen: Platz 391. Aufgrund technischer Umstrukturierungen sind die Offenen Kanäle in Kassel und Rhein-Main in einzelnen Regionen noch unter dem Platz 391 zu finden. Darüber hinaus werden alle Sendeinhalte per Livestream unter www.mok-kassel.de, www.mok-rm.de, www.mok-fulda.de oder www.mok-giessen.de verbreitet.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter https://www.medienanstalt-hessen.de/medienprojektzentren-offener-kanal.

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Marc Pawollek