Mit Medienarbeit Bildungsarbeit unterstützen! Tutorials der Medienprojektzentren Offener Kanal geben Hilfestellung

Die Sommerferien stehen vor der Tür: In der schulfreien Zeit befassen sich viele Jugend- oder außerschulischen Einrichtungen mit Medienprojekten. Auch Lehrkräfte und Erzieher beschäftigt die Frage, wie Medien im neuen Schuljahr integriert werden können oder welches Medienprojekt in Angriff genommen werden kann. Denn die Corona-Pandemie ist eine echte Herausforderung für Kinder und Jugendliche, soziale Kontakte fehlen und Lernlücken tun sich auf. Insbesondere durch die Arbeit mit Medien können soziale Kompetenzen geschult werden und wichtige Medienbildungsarbeit geleistet werden.

Wie aber arbeite ich „richtig“ mit Medien? Und wo kann ich mir Tipps und Anregungen für mein neues Medienprojekt holen?

Antworten dazu liefern die vier Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) in Kassel, Gießen, Rhein-Main und Fulda der Medienanstalt Hessen, denn sie sind nicht nur Fernsehsender, sondern auch Mitmach-Plattformen und Anlaufstellen für Medienprojekte. Neben der Arbeit vor Ort in den MOK findet man auch online inspirierende Tutorials, die den Einstieg in ein Medienprojekt erleichtern oder gute Tipps geben, was man bei der Medienarbeit beachten sollte: 
www.lpr-hessen.de/medienprojektzentren/tipps-fuer-medienarbeit

Die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendliche ist gerade mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen von besonderer Bedeutung. Der Lohn ist das Erlernen eines kompetenten Umgangs mit den Medien. Einen weiteren Gewinn bietet die Teilnahme am MedienKompetenzPreis Hessen – dem MediaSurfer. Es gibt die Chance, das eigene Medienprojekt für den MediaSurfer einzureichen: www.lpr-hessen.de/mediasurfer. Die Medienanstalt Hessen sucht die besten Medienprojekte in Hessen, mit denen Kinder und Jugendliche zu kompetenten Mediennutzern gemacht werden. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2021! Die Preisverleihung mit Preisgeldern im Gesamtwert von über 20.000 Euro wird im Frühjahr 2022 in Kassel stattfinden.

 

Kontakt bei Rückfragen: Annika Schulz, Tel.: 0561/93586-38, presse(at)lpr-hessen(dot)de 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.