„rheinmaintv“ bleibt auf Sendung

Versammlung der Medienanstalt Hessen gibt grünes Licht für die Fortsetzung regionaler Fernsehberichterstattung aus dem Rhein-Main-Gebiet

In ihrer Sitzung am 8. Juli 2024 hat die Versammlung der Medienanstalt Hessen den Beschluss gefasst, der RheinMain TV GmbH für das hessische regionale Fernseh­programm „rheinmaintv“ eine Zulassung zu erteilen. Diese gilt für die Dauer von fünf Jahren. 

Damit ist der Weg frei für den Fortbestand des langjährigen südhessischen Fernseh­programms. Hintergrund der Entscheidung ist das Insolvenzverfahren der Rhein-Main TV GmbH & Co. KG, die mit „rheinmaintv“ bereits seit Oktober 2003 aus der Rhein-Main-Region berichtet hatte. Durch einen Investor, der den Sendebetrieb weiterführen und die Arbeitsplätze erhalten möchte, konnte das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main zwischenzeitlich gerettet werden.

Jörg Steinbach, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Hessen: „Nach einer schwierigen Zeit für das regionale Fernsehprogramm ‚rheinmaintv‘ sind nun die Grundlagen für einen Neubeginn geschaffen. Es ist ein positives Signal für den Standort Hessen, dass ein Investor gefunden werden konnte, der den Sender in eine wirtschaft­lich erfolgreiche Zukunft führen möchte. Dabei freut es mich besonders, dass er durch sein Engagement auch den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Perspektive bietet.“

„rheinmaintv“ ist mit Sendungen wie „rheinmain IM BLICK“ und der „Sport Show“ für Berichterstattung zu unterschiedlichen Themen von Politik und Kultur bis hin zu Wirtschaft und Sport bekannt. Die Regionalberichterstattung, die von 18 bis 24 Uhr stattfindet, wird im Frankfurter Stadtteil Rödelheim produziert.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen: „Regionale Bericht­erstattung leistet einen wichtigen Beitrag für die demokratische und pluralistische Meinungsbildung: Sie holt Menschen in ihrem Alltag ab und informiert sie über das Geschehen in ihrem direkten Umfeld. Regionale Medienangebote bieten somit Orientierung und schaffen eine Möglichkeit der Teilhabe und Identifikation. Dabei stärkt es das duale Rundfunksystem nachhaltig, wenn derartige Inhalte ein fester Bestandteil auch des privaten Fernsehens sind.“

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn