Sandra Bischoff und Kerstin Waldeck neue stellvertretende Direktorinnen der Medienanstalt Hessen

v.l.: Sandra Bischoff, Prof. Dr. Murad Erdemir, Kerstin Waldeckv.l.n.r: Sandra Bischoff, Prof. Dr. Murad Erdemir, Kerstin Waldeck

Sandra Bischoff (50) und Kerstin Waldeck (29) sind vom neuen Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, zu seinen Stellvertreterinnen bestellt worden. Die Versammlung der Medienanstalt Hessen hat der Entscheidung des Direktors in ihrer konstituierenden Sitzung vom 27. Februar 2023 zugestimmt.

Diplom-Betriebswirtin Sandra Bischoff ist seit 1991 für die Medienanstalt Hessen tätig. Zu ihren maßgeblichen Verdiensten zählen der Aufbau und die Leitung des damaligen Referats „Medienkompetenz und Medienwirtschaft“. Seit mehr als 20 Jahren trägt sie die Verantwortung für die Medienkompetenzaktivitäten der Medienanstalt Hessen und leitet seit 2021 die Stabsstelle „Prävention und Kommunikation“. Im bundesweiten Konzert ist Bischoff vor allem durch ihre 20-jährige Mitarbeit als zweite Vorsitzende des Internet-ABC e.V. und als Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zuhören aktiv. Zudem ist sie Geschäftsführerin der Hessen Digital Radio GmbH.

Rechtsassessorin Kerstin Waldeck wuchs in Kassel auf und studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Bereits während ihres Studiums begeisterte sie sich für das Medienrecht und setzte entsprechende Schwerpunkte in der Ausbildung. Nach beruflichen Stationen als Assistenz an einem renommierten Lehrstuhl für öffentliches Recht während des Studiums, in einer internationalen Wirtschaftskanzlei am Standort Frankfurt am Main und dem Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Koblenz kam Waldeck Anfang 2021 als Juristische Referentin zur Medienanstalt Hessen. Sie übernahm dort die Position der Justiziarin und leitet seit Anfang 2023 die Stabsstelle „Grundsatz, Recht und Regulierung“.

„Mit Sandra Bischoff und Kerstin Waldeck habe ich zwei Mitstreiterinnen an meiner Seite, die über herausragende Expertise in den Bereichen Medienbildung, Medienwirtschaft und Medienrecht verfügen. Dabei sind dies zugleich die Kerndisziplinen, um die Medienanstalt Hessen im Sinne unserer gesetzlichen neuen Aufgaben weiterzuentwickeln und auszubauen. Umso mehr freue ich mich auf die Fortsetzung und Intensivierung der vertrauensvollen Zusammenarbeit“, betont Murad Erdemir.

 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer
T | 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.