Schule des Hörens und Sehens: Zwei neue Medienpakete für Lehrkräfte

Das Web-Portal bietet Lehrkräften Unterstützung bei der Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule.

„Hören“ und „Jugendmedienschutz“ als Unterrichtsthemen

Dem Bereich der Medienbildung kommt in unserer heutigen, von und mit Medien durchdrungenen Gesellschaft eine essenzielle Bedeutung zu. Damit hessische Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit möglichst viele mediale Kompetenzen erwerben, sollten Lehrkräfte in ihrer Rolle als Vermittler und Vorbild über die erforderliche Medienbildungskompetenz verfügen. „Ein zeitgemäßer und zukunftsfähiger Jugendmedienschutz legt den Fokus nicht einseitig auf Filter und Sperren, sondern zunächst auf die Kinder und Jugendlichen selbst. Wir müssen sie dazu befähigen, selbstbestimmt und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen. Mit den neuen Medienpaketen der Schule des Hörens und Sehens können wir den Umgang mit diesen Medien kompetent begleiten, indem wir Lehrkräften gezielt Unterstützung anbieten und ihnen Möglichkeiten für die Gestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts aufzeigen“, erklärt Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen.

Das Medienpaket „Die Welt der Töne – Hören als Thema im Unterricht“ umfasst verschiedene Themen wie beispielsweise Musik und Emotionen, Zuhören und Verständigung, Radio und Rundfunk. Didaktisch aufbereitete Informationen sowie ausgewählte Unterrichtsideen und -vorschläge helfen dabei, Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 6 zu bewusstem Hören und zu einem reflektierten Umgang mit dem Thema Hören zu befähigen. 

Das Medienpaket „Grenzen der Medienfreiheit – Jugendmedienschutz als Thema im Unterricht“, geeignet für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, beschäftigt sich mit dem Jugendmedienschutz und den unterschiedlichen Formen medial inszenierter Gewalt, Geschlechterstereotypen sowie Wirklichkeitskonstruktionen. Außerdem werden Vorschläge zur reflexiven Bearbeitung verschiedener Beeinträchtigungs- und Gefährdungspotenziale der Mediennutzung gegeben. Außerdem werden Hintergrundinformationen sowie konkrete Vorschläge und Materialien zur Integration und Umsetzung des Themas im Unterricht geboten. 

Die Medienpakete erscheinen im Rahmen des Angebotes „Schule des Hörens und Sehens“. Die Schule des Hörens und Sehens ist ein Web-Portal, das Lehrkräften Unterstützung bei der Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule bietet. Das Portal richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und ist für den Einsatz im Unterricht konzipiert. Weitere Informationen zu allen Medienpaketen finden Sie hier: www.schule-des-hoerens-und-sehens.de. 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer
T | 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.