Schultüten mit Medientipps für Eltern hessischer Grundschüler

Mehr als 120.000 „Schultüten“ mit Informationen und Tipps zur Medienerziehung erhalten die Eltern aller hessischen Erstklässler und Drittklässler von der Medienanstalt Hessen in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. 

Eltern aller Erstklässler dürfen sich auf den Elternratgeber für TV, Streaming, YouTube und Kino freuen. Der „FLIMMO“ (www.flimmo.de) betrachtet das Fernsehen aus Kindersicht und gibt pädagogische Einschätzungen, welche Fernsehsendungen für Kinder welchen Alters geeignet sind und welche eher problematisch sein können. Der Ratgeber greift zudem Fragen rund um die Medienerziehung in der Familie auf und gibt hilfreiche Tipps für die Gestaltung des Medienalltags. 

Mit der aktuellen Broschüre des „Internet-ABC“ erhalten Eltern aller Drittklässler in Hessen Tipps für eine sichere und kompetente Nutzung des Internets. Die Webseite www.internet-abc.de erklärt Kindern das World Wide Web auf anschauliche und spielerische Weise, berät Eltern zu Chancen und Risiken der Mediennutzung und unterstützt Lehrkräfte mit vielfältigen Materialien bei der Vermittlung von Internetkompetenz. 

„Medien haben einen bedeutenden Stellenwert im Leben der Kinder eingenommen und stellen Eltern vor große Herausforderungen. Durch die hessenweite Versandaktion geben wir Eltern Medientipps an die Hand, wie sie den Medienwünschen und -interessen ihrer Kinder sinnvoll und kompetent begegnen können“, erläutert Joachim Becker, Direktor der Medienanstalt Hessen. „Mit dem FLIMMO und dem Internet-ABC bieten wir zwei Beratungsangebote, die einen essenziellen Beitrag zur Vermittlung von Medien- und Internetkompetenz leisten“, so Becker weiter.

 

 

Kontakt bei Rückfragen: Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-21, presse(at)lpr-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.