Sichere Internetnutzung für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Hessische Grund- und Förderschulen können sich ab sofort für die 12. Staffel der „Internet-ABC-Schule“ bewerben

Im Schuljahr 2024/25 bieten die Medienanstalt Hessen und das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen in Zusammenarbeit mit der Hessischen Lehrkräfteakademie erneut Unterstützung beim Erwerb von Internetkompetenz für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Mit der Initiative „Internet-ABC-Schule“ adressiert die Kooperation alle Grund- und Förderschulen in Hessen.

Im Kontext der Initiative, die in Hessen als Ergänzung zur bundesweiten Plattform www.internet-abc.de durchgeführt wird, wird die Medienerziehung von Schülerinnen und Schülern gefördert. Die Qualifizierung der Schulen als „Internet-ABC-Schule 2025“ umfasst Fortbildungen für Lehrkräfte, die Integration der Materialien aus dem „Internet-ABC“ im Unterricht sowie Informations­veranstaltungen für Eltern.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, hebt die Relevanz der frühzeitigen Medienkompetenzvermittlung hervor: „Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet sollte bereits frühzeitig Teil des Unterrichts sein. Die Internet-ABC-Schule vermittelt Kindern in diesem Zusammenhang zentrale Fähigkeiten und fördert so ihre Medienkompetenz. Gleichzeitig unterstützen wir Eltern und Lehrkräfte, indem wir ihnen wertvolles Wissen zur Medienerziehung und gewissenhaften Internetnutzung bereitstellen. Unser Ziel ist es, die nächste Generation zu befähigen, verantwortungsvoll und sicher in der digitalen Welt agieren zu können.“

Der hessische Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, bekräftigt: „Wir müssen sicherstellen, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur souverän im Netz navigieren, sondern auch lernen, Informationen kritisch zu bewerten und sich der Gefahren bewusst zu sein, die ihnen online begegnen können. Um eine umfassende Medienbildung für die Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, unterstützen wir mit vielfältigen Maßnahmen auch unsere Lehrkräfte.“

Die Internet-ABC-Schule umfasst drei Qualifizierungsstufen: eine Basis-, eine Zusatz- und eine fachbezogene Qualifizierung. Während die Basisqualifizierung sich an Schulen richtet, die bislang noch nicht als „Internet-ABC-Schule“ qualifiziert sind, handelt es sich sowohl bei der Zusatz- als auch bei der fachbezogenen Qualifizierung um jeweils aufeinander aufbauende Stufen, die ein bereits erworbenes Projektsiegel erneuern. Weitere Informationen zur „Internet-ABC-Schule 2025“ und zum Bewerbungsprozess sind unter www.medienanstalt-hessen.de/internet-abc-schule abrufbar. Aufgrund limitierter Kapazitäten wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Die Bewerbungsphase endet am 17. Dezember 2024.

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn