Volontär:innen gesucht: Schlag deinen Sender für das RADIOSIEGEL 2023 vor

Logo Radiosiegel 2023

Für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben ist eine fundierte Ausbildung von essenzieller Bedeutung. Das RADIOSIEGEL zeichnet private Radiosender genau dafür aus: eine umfassende und multimediale Ausbildung. Volontär:innen können ihren Sender ab sofort für die Auszeichnung vorschlagen. 

Qualitätsjournalismus ist wichtig – das haben uns die Krisen der letzten Jahre deutlich gemacht. Ob Pandemie oder Krieg in der Ukraine: Fake News und Propaganda haben Hochkonjunktur. Private Radiosender sind dagegen gesicherte Informationsquellen, die gesellschaftlichen Austausch und Zusammenhalt ermöglichen. Um diesem Anspruch auch in Zukunft zu genügen, muss die Qualität der journalistischen Ausbildung gewährleistet werden. Die Initiative RADIOSIEGEL kümmert sich genau darum – sie prüft die Ausbildung von Nachwuchsjournalist:innen. 

Bis zum 31. März 2023 können Volontär:innen aus ganz Deutschland ihren privaten Sender unter www.radiosiegel.de zur Nominierung vorschlagen. Ehrenamtliche Medienprofis entscheiden danach, an welche Sender die RADIOSIEGEL vergeben werden. Dabei legt die Jury Wert auf eine besonders fundierte, nachhaltige und multimediale Ausbildung und eine angemessene Vergütung.

Alle Ausgezeichneten werden zur Verleihung der RADIOSIEGEL zum RadioNetzwerkTag am 5. Dezember 2023 in Frankfurt eingeladen. Außerdem darf jeder ausgezeichnete Sender eine:n Volontär:in zu einer Medienexkursion nach Berlin reisen lassen. 

In der INITIATIVE RADIOSIEGEL haben sich Landesmedienanstalten, das Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), das Grimme-Institut, die MDG Medien-Dienstleistung GmbH, die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk (aer), die Hörfunkschule Frankfurt, die ProContent gAG und weitere Institutionen und Ausbildungseinrichtungen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Qualität im privaten Radio und damit auch den Erfolg der Sender bei den Hörer:innen nachhaltig zu fördern. Der Ausbildungspreis soll weiterhin ein Anreiz sein, Nachwuchsjournalist:innen ein möglichst umfassendes Volontariat zu bieten.

 

Pressekontakt:
Marc Pawollek
T | 0561 93586-38
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.