Volontariate mit Qualität verdienen Anerkennung: Jetzt für das RADIOSIEGEL 2024 bewerben!

Logo Radiosiegel 2024

Alle Volontärinnen und Volontäre können sich ab sofort für ihren Ausbildungsbetrieb um das RADIOSIEGEL 2024 bewerben!

Die Initiative RADIOSIEGEL stellt die Ausbildung im privaten Radio auch in diesem Jahr auf den Prüfstand. Alle Volontär:innen können sich ab sofort für ihren Ausbildungsbetrieb um das RADIOSIEGEL 2024 bewerben!

In Zeiten von Falschmeldungen, Hassrede und künstlicher Intelligenz ist professioneller und vertrauensvoller Qualitätsjournalismus wichtiger denn je. Genau dieser sollte innerhalb einer wertigen Ausbildung im Radio die Basis bilden. So sollten sowohl die Vermittlung des richtigen journalistischen Handwerkszeuges als auch das Erlernen von multimedialen Kompetenzen integraler Bestandteil der Ausbildung sein. An dieser Stelle setzt das RADIOSIEGEL an:

Eine Jury aus erfahrenen und unabhängigen Medienprofis nimmt die Ausbildung der Bewerber:innen genau unter die Lupe und entscheidet, an welche Sender die RADIOSIEGEL vergeben werden. Wesentliche Kriterien sind dabei, neben den journalistischen und multimedialen Kompetenzen, sowohl die Vermittlung von Fach- und Branchenwissen, Medienrecht und journalistischer Ethik als auch eine angemessene Vergütung. Die Initiative RADIOSIEGEL hat dazu eine Checkliste veröffentlicht, die hier https://radiosiegel.de/konzept/ abgerufen werden kann.

Nachwuchsjournalist:innen aus ganz Deutschland können ihren Sender vom 01.03.2024 bis 02.04.2024 unter www.radiosiegel.de für die Nominierung mit dem RADIOSIEGEL vorschlagen.

Ausgezeichnet werden die finalen Preisträger:innen beim 8. RadioNetzwerkTag am 5. Dezember 2024 in Frankfurt am Main. Eingeladen zur Preisverleihung sind die Volontär:innen gemeinsam mit ihren Ausbilder:innen. Zusätzlich darf jede ausgezeichnete Radiostation eine:n Volontär:in zu einer Medienexkursion nach Berlin reisen lassen.

Mit dem Ziel, die Qualität im privaten Radio und damit auch den Erfolg der Sender bei den Hörer:innen nachhaltig zu fördern, haben sich in der Initiative RADIOSIEGEL die Landesmedienanstalten aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen sowie Berlin-Brandenburg, das Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, der Deutsche Journalisten-Verband, das Grimme-Institut, die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk, die Hörfunkschule Frankfurt und die ProContent gAG zusammengeschlossen.

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt Arbeitskreis RADIOSIEGEL

Annika Schulz