Zulassung für „Hit Radio FFH“ wird verlängert | Unbefristete Zulassung für „Radio TEDDY“

Zulassung für „Hit Radio FFH“ wird verlängert
Landesweites Hörfunkvollprogramm über UKW bis 2034 gewährleistet

Die Versammlung der Medienanstalt Hessen hat in ihrer heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, die Zulassung des Radiosenders „Hit Radio FFH“, die bis November 2024 befristet war, um weitere 10 Jahre zu verlängern und die entsprechenden UKW-Frequenzen für diese Dauer zuzuweisen.

Der Sender, dessen Veranstalterin die RADIO/TELE FFH GmbH & Co. Betriebs-KG ist, hat für Hessen eine herausragende Bedeutung: Es handelt sich um das einzige ganztägige hessische Hörfunkvollprogramm eines privaten Senders, das über UKW-Frequenzen verbreitet wird. Nach § 11 Absatz 2 des Hessischen Gesetzes über privaten Rundfunk und neue Medien (HPMG) gehen damit besondere Verpflichtungen einher, zu denen neben einer vollständigen und gleichwertigen Versorgung des Landes besondere regionale Bereiche im Programm gehören, die über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ereignisse der jeweiligen Region informieren. „Hit Radio FFH“ wurde erstmals am 6. November 1989 zugelassen und steht seitdem für Information und Unterhaltung.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, wies auf die besondere Bedeutung von „Hit Radio FFH“ für die hessische Medienlandschaft hin: „Nach knapp 34 Jahren auf Sendung lässt sich zweifelsfrei feststellen: ‚Hit Radio FFH‘ stellt einen wichtigen identitätsstiftenden Faktor für die hessische Bevölkerung dar. Mit seinem vielfältigen, über viele Jahre gewachsenen Programm leistet es einen starken Beitrag für das duale Rundfunksystem in diesem Land. Die Entscheidung der Versammlung gewährleistet Kontinuität und Stabilität für die hessischen Hörerinnen und Hörer. Sie ist aber auch wichtig für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei ‚Hit Radio FFH‘ tätig sind und die publizistische Strahlkraft des Senders durch ihre tägliche Arbeit erst ermöglichen.“

Jörg Steinbach, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Hessen, erläuterte die Hintergründe für die Entscheidung: „Bei ‚Hit Radio FFH‘ handelt es sich um eine hessische Erfolgsgeschichte, für deren Fortsetzung die Versammlung der Medienanstalt Hessen heute einstimmig die Grundlage geschaffen hat. Dabei stellt es ein besonderes Zeichen des Vertrauens dar, dass die Versammlung auf eine Ausschreibung des hessischen Hörfunkvollprogrammes verzichtet hat und die Veranstalterin so frühzeitig Planungssicherheit erlangt, was die überragende Rolle des Senders möglich gemacht hat.“

„Hit Radio FFH“ ist in ganz Hessen über die folgenden UKW-Frequenzen empfangbar:

StandortFrequenz (MHz)
Habichtswald103,7
Hoher Meißner105,1
Dillenburg / Korbach107,7
Eschenburg / Dillenburg100,0
Alsfeld88,1
Driedorf106,8  
Michelstadt96,1
Großer Feldberg / Taunus   105,9
Bad Hersfeld95,9
Wiesbaden102,0
Bingen106,9
Lindenfeld105,0
Bischofsheim100,9

Zudem wird der Sender über DAB+, das hessen- und bundesweite Kabelnetz sowie Webstream verbreitet.

 

Unbefristete Zulassung für „Radio TEDDY“

Darüber hinaus hat die Versammlung einstimmig die unbefristete Verlängerung der Zulassung von „Radio TEDDY“ beschlossen. Die landesweite Zulassung für das bundesweit veranstaltete Hörfunkvollprogramm der Radio TEDDY GmbH & Co. KG, das in Hessen seit 2013 empfangen werden kann, war zuletzt bis Oktober 2023 befristet. Mit der Entscheidung einher geht außerdem eine Zuweisung der bisherigen Kapazitäten für den Verbreitungsweg DAB+ für weitere acht Jahre.

Das auf Kinder und deren erwachsenes Umfeld spezialisierte Programm verfügt in Hessen über die folgenden UKW-Frequenzen:

StandortFrequenz (MHz)
Bad Hersfeld 93,8
Fulda    99,2
Kassel    91,7
Frankfurt am Main107,5
Marburg    103,5
Rotenburg an der Fulda   93,5

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn