Medien in der Schule

Der Projekttag „Medienkompetenz“ für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

University students talking in circle© Robert Daly/KOTO | Adobe Stock

Medien in der Schule Steckbrief | Facts

Zielgruppe:  

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

Thema:

je nach Fachbereich
Ethik/Politik und Wirtschaft/Geschichte: Demokratie, Desinformation
MINT-Fächer: Erklärvideos
Sprachen: Literaturverfilmung 

Medien:

Computer, Fernsehen, Smartphone, Videokamera, Tablet

Umfang:

4 Stunden (max. 5 Stunden) an einem Tag

Termine:Nach Vereinbarung

Projektbeschreibung/Ablauf

Nachrichten
Durch die Produktion einer kurzen, fiktiven Nachrichtensendung können die Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion werfen. Inhalte: Nachrichtenanalyse, journalistisches Arbeiten/Interview, Fernsehstudio und Trickfilm. Geeignet für die Fächer Deutsch, Politik und Wirtschaft, Ethik.

Märchen/Gedicht
Ein klassisches Märchen, ein Gedicht oder eine Ballade wird in verschiedenen Filmformaten in Szene gesetzt. Inhalte: Vom Buch zum Drehbuch, Spielfilm, Trickfilm, Bluebox. Geeignet für die Fächer Deutsch und Fremdsprachen, Kunst und Darstellendes Spiel. Besonders geeignet für Grund- und Förderschule ist das Thema Märchen.

Fake it yourself – Manipulation durch Filmschnitt
Um Fake News zu erkennen, nützt es, ihre Machart zu verstehen. In diesem Workshop wird dasselbe Videomaterial auf verschiedene Weise umgeschnitten. So werden diametral entgegengesetzte Aussagen erzeugt. Inhalte: Analyse, journalistisches Arbeiten, Medienrecht, Filmschnitt. Geeignet für die Fächer Politik und Wirtschaft, Ethik und alle sprachlichen Fächer.

MINT
Speziell für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik entstehen im Erlebnismuseum Experiminta Frankfurt Erklärvideos zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Inhalte: Erkundung des außerschulischen Lernorts Museum mit der Kamera, Erstellung von Portraits der dortigen Exponate.

Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!

Nadine Tepe

Medienbildungszentren Hessen

Gesamtleitung und Koordination