Das Markusevangelium an besonderen Orten in Kassel

Lesende in Unterführung

„Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, Gottes Sohn.“

Das sind die ersten Worte des Markusevangeliums. Doch kaum jemand liest die 16 Kapitel mit 661 Versen am Stück.

Theologiestudierende der Universität Kassel nahmen sich der biblischen Worte an. Zusammen mit den beiden kirchlichen Studienbegleitungen, Beatrix Ahr (Mentorat für Lehramtsstudierende kath. Theologie an der Uni Kassel, Bistum Fulda) und Dr. Florian Schmitz (Studienbegleitung der EKKW), riefen sie ein großes ökumenisches Kooperationsprojekt ins Leben. Unter dem Titel: „HÖR-Raum Kirche. Das Markusevangelium als Live-Hörbuch“ gestalteten sie eine Veranstaltung in der Elisabethkirche während der documenta 2022.

Doch das sollte kein einmaliger Auftritt bleiben. Gemeinsam mit dem Offenen Kanal Kassel entschied sich die Projektgruppe, den Raum der Lesungen aus der Kirche auf ganz Kassel auszuweiten. Gesucht waren jetzt besondere oder ungewöhnliche Orte in der ganzen Stadt. Diese sollten nicht unmittelbar mit dem Inhalt des Evangeliums in Verbindung gebracht werden, sondern vielmehr ein Kontrast zum Gelesenen bilden.

Annelie (Foto) stand beispielsweise mit ihren Texten in der Unterführung am Holländischen Platz. In den mit Graffiti gestalteten Gängen, beobachtet von vorbeilaufenden Passanten und den Geräuschen der über ihr vorbeifahrenden Straßenbahn, las sie geduldig Abschnitt für Abschnitt in die Kamera. Verschiedene Kamerapositionen und Hintergründe an den Orten wurden gewählt, um die teils langen Textpassagen aufzulockern und um den Film später für die Zuschauenden am Bildschirm abwechslungsreich zu gestalten. Die Dreharbeiten und Nachbearbeitungen des in 80 Abschnitten gelesenen Textes dauerten von August 2022 bis Anfang Januar 2023 an. Entstanden ist ein über 90 Minuten langer bunter Film, der das gesamte Projekt abrundet.

Gesendet wird der Film am 28.2.2023 um 18.33 Uhr im Programm des Offenen Kanals Kassel (Kabelnetz Platz 391) und ist anschließend in der Mediathek Hessen abrufbar (Teil 1 / Teil 2)

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.