Digitale Teilhabe für alle

Logo "Ich digital" - schwarzer Text "Ich digital", darüber klickt eine blaue Hand auf ein "W". Darunter steht in blauer Schrift "MACH MIT IM DIGITALEN LEBEN".

Medienbildungszentren nehmen Menschen, die bisher wenig Erfahrung mit digitalen Themen haben, in den Blick

Die Medienbildungszentren Nord und Süd starten im Frühjahr 2026 mit der Durchführung des Projektes „Ich digital“. „Ich digital“ ist ein Bildungsangebot für Menschen zwischen 25 und 60 Jahren, die bisher kaum Erfahrungen mit digitalen Anwendungen haben. Ziel ist es, diesen Personen einen sicheren und selbstbestimmten Zugang zur Online-Welt zu ermöglichen. In den letzten Monaten haben in den Teams in Nord und Süd intern spezielle Online-Qualifizierungen stattgefunden, die nun abgeschlossen sind. Künftig werden Interessierte unter pädagogischer Anleitung der Ansprechpersonen in den jeweiligen Medienbildungszentren ihre ersten Schritte im Umgang mit dem Internet machen. Wie bucht man beispielsweise online eine Reise oder wie erstelle ich eine E-Mail-Adresse? Was ist ein sicheres Passwort und wie kann ich ausgewählte Apps kreativ nutzen?

„Ich digital“ ist ein Projekt der Stiftung Digitale Chancen, das Erwachsenen deutschlandweit den sicheren Umgang mit digitalen Technologien vermittelt. Die Stiftung engagiert sich seit über 20 Jahren für digitale Teilhabe und Chancengleichheit, um allen Menschen Zugang zu digitalen Kompetenzen zu ermöglichen und digitale Ausgrenzung zu reduzieren. Die Medienanstalt Hessen unterstützt mit ihren Medienbildungszentren Nord und Süd offiziell das Projekt „Ich digital“ und hat eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. 

Weitere Informationen finden Sie unter https://ich-und-digital.de.

Fragen zur Anmeldung richten Sie bitte an die Medienbildungszentren:
medienbildungszentrum.sued(at)medienanstalt-hessen(dot)de oder medienbildungszentrum.nord(at)medienanstalt-hessen(dot)de.

Über die Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.