Ein Festival, eine Werkstatt und ein Film

Zwei dunkel gekleidete Personen posieren in einem Raum im Vintage-Stil mit geblümter Tapete.© Friedrich-List-Schule Kassel

Die Film AG der Friedrich-List-Schule in Kassel hat das 41. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest besucht und kam mit Filmschaffenden ins Gespräch.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Film AG der Friedrich-List-Schule in Kassel haben Mitte November im Rahmen des „junges dokfestes“ das Angebot des speziellen Kurzfilmprogramms des 41. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes wahrgenommen. In den fünf gezeigten Filmen ging es um Geschlechterrollen und -darstellungen, Identität und Selbstbild, Montage, Doppelbelichtung und so genanntes Found Footage. Im anschließenden Werkstattgespräch, das im MOK Kassel stattfand, waren zwei Filmschaffende anwesend. Im Vordergrund dieses Gesprächs stand die Auseinandersetzung mit der Entstehung eines Films. Zudem wurden der Schaffensprozess, das Handwerk, die Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Bedeutung von Teamarbeit für die Filmkunst erfahrbar gemacht und vermittelt. Moderiert wurde das Gespräch von einer Filmvermittlerin. Ergänzt wurde dieser Vormittag durch pädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht.

Der eigene Film
Seit Anfang Dezember plant die Film AG nun ihren eigenen Film. Die Schülerinnen und Schüler haben im Verlauf des Schuljahres einige unterschiedliche Genres kennengelernt und werden gemeinsam oder auch in Kleingruppen ihr Genre wählen und ein Drehbuch entwickeln. Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Videokamera, dem Smartphone und einer Stereokamera haben sie bereits gesammelt. Themenbereiche wie die Bedeutung von Einstellungsgrößen, Szenenfolgen, stimmiger Bildaufbau und wie Bilder Geschichten erzählen können, waren in den letzten Wochen und Monaten Bestandteil des Curriculums der AG.

Das „junge dokfest – Bilderwelten denken, Kinoraum erleben“ ist die Sektion für ein junges Publikum ab 14 Jahre (Jahrgangsstufen 8 bis 13). Es ist eingebettet in das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest und bietet insbesondere Lehrkräften und ihren Schulklassen ein Begleitprogramm an.

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.