hörbar

Bunt illustrierte Hände und Arme in Rot, Blau, Gelb, Grün und Violett strecken sich auf weißem Hintergrund aus allen Richtungen nach innen und bilden ein dynamisches, energiegeladenes Muster, das Vielfalt und Einheit repräsentiert.© Gerd Altmann | Pixabay

Medienbildungszentrum Nord unterstützt Projekt für Jugendbeteiligung, Vielfalt und demokratische Konfliktkultur

„hörbar – Junge Stimmen für Menschlichkeit“ ist ein Bildungsprojekt, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, über persönliche Erfahrungen mit Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Muslimfeindlichkeit und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu sprechen. Kern des Projektes ist ein Podcast-Format, in dem Jugendliche als Betroffene oder thematische Vertreter mitwirken. Gemeinsam analysieren sie gesellschaftliche Konflikte und entwickeln konstruktive, gewaltfreie Lösungsvorschläge. Jede Podcastfolge ist der Ausgangspunkt für eine konkrete Umsetzungsidee. Diese wird anschließend mit einer Schulklasse oder Jugendgruppe realisiert – z. B. als Hörspiel, Kurzfilm, Social-Media-Kampagne oder Aufklärungsmaterial. Die Jugendlichen bereiten ihre Inhalte so auf, dass sie auch in Kitas und Grundschulen vermittelt werden können. Damit entsteht ein generationsübergreifender Lernprozess.

Träger des Projektes „hörbar“ ist der Kasseler Verein Love Always Wins. Zusammen u.a. mit dem Netzwerk gegen Gewalt Nordhessen, dem Präventionsrat der Stadt Kassel und dem Schulamt Kassel ist das Medienbildungszentrum Nord ein Partner bei der Umsetzung des Projektes. Das Medienbildungszentrum Nord ist dabei für die technische Umsetzung der Medienprojekte und die medienpädagogische Betreuung der Jugendlichen verantwortlich. Zudem zählt die Vernetzung mit Jugendzentren zu den verabredeten Aufgaben.

Über die Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.