Lesen gegen das Vergessen 2024

Studio MOK Kassel

Ich hatte das Privileg, dem MOK Kassel bei einer besonderen Aufzeichnung im Studio zu helfen. Gemeinsam haben wir die Gedenksendung "Lesen gegen das Vergessen - Gedenken an die Bücherverbrennung in Kassel 1933" aufgezeichnet.

Es war eine zutiefst bewegende Erfahrung, sich mit einem der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte auseinanderzusetzen. Die Bücherverbrennung vom 19. Mai 1933 auf dem Friedrichsplatz in Kassel steht als Mahnung gegen das Vergessen und als eindringliche Erinnerung daran, wie kostbar die Meinungsfreiheit ist.

Damals, als SA- und SS-Gruppen musizierend um einen Scheiterhaufen aus Büchern zogen und 30.000 Menschen zuschauten, markierte es nicht nur das endgültige Ende der Meinungsfreiheit im nationalsozialistischen Deutschland, sondern auch einen erschreckenden Vorboten für kommende Gräueltaten.

Die Initiatoren dieser bedeutenden Gedenkveranstaltung sind Birgitt und Gerd Möller vom SPD-Ortsverein Altkassel-Bettenhausen. Ihnen gebühren Dank und Anerkennung für ihr unermüdliches Engagement.

Ebenso wichtig sind die Kooperationspartner, die diese Veranstaltung erst möglich gemacht haben: die Deutsch-Israelische Gesellschaft in Kassel, die Gedenkstätte Breitenau und die vhs und das Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel.

Text und Bild: Merlin Franke | Myriam Franke Productions

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.