Wie kommt mein Projekt in die Medien? – Onlineworkshop für Vereine, Verbände und Initiativen

Klaus SchaakeKlaus Schaake

Redaktionen persönlich ansprechen, Presseinformationen verfassen und zusammenstellen, Presseverteiler aufbauen, öffentlich sichtbar werden und sichtbar bleiben: Der zweistündige Impuls-Workshop „Wie kommt mein Projekt in die Medien!“ gibt Interessierten erste „Werkzeuge“ für ihre zukünftige Medienpräsenz an die Hand. Wie Projekte, Initiativen und Vereine ihre Botschaften in den Bürgermedien mit dem Ziel aufbauen, in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden – vermittelt Klaus Schaake im dialogischen Miteinander. Sein praxisorientierter Impuls-Workshop zeigt den professionellen Aufbau einer Pressemeldung, bietet Tipps für den richtigen Schreibstil und vermittelt, wie die Teilnehmenden Ihre Anliegen in die Medien tragen. Fragen und Antworten bezüglich eines konstruktiven Miteinanders mit Print, Online-, Radio- und TV-Redaktionen runden den Workshop ab.

 

Ort: Online

 

Termin: Mittwoch, 18. Mai 2022 von 18.00 bis 20.00 Uhr

 

Dozent: Klaus Schaake, Journalist und Medienexperte

 

Nach der Anmeldung unter info(at)mok-kassel(dot)de oder unter https://www.bz-bm.de/seminare/5713/ erhalten die TN die Zugangsdaten

 

Weitere Informationen beim Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel, Tel. 0561-9200920.

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.