Bildungsurlaub machen!

© Merle Frey | Medienanstalt Hessen

Kurz- und Spielfilme produzieren mit dem MOK Rhein-Main

Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main wurde erneut als Anbieterin von Bildungsurlaub in Hessen akkreditiert. Das Hessische Sozialministerium hat den fünftägigen Workshop zur Produktion von Kurz- und Spielfilmen offiziell als Bildungsurlaubsangebot anerkannt. Der Workshop findet vom 21. Oktober bis 25. Oktober 2024 in den Räumlichkeiten des MOKs  in der Berliner Straße 175 in Offenbach statt.

Inhalte und Ziele des Workshops: 

Während des Workshops erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Theorie und Praxis zur Erstellung von Kurz- und Spielfilmen. Erfahrenes medienpädagogisches Fachpersonal vermittelt dabei Wissen zu folgenden Themen:

  • Drehbuchentwicklung: Wie man spannende und fesselnde Geschichten schreibt.
  • Kameratechnik: Grundlagen der Kameraführung und Bildgestaltung.
  • Filmschnitt: Techniken des Schnitts, um Rohmaterial zu einem überzeugenden Film zu verarbeiten.
  • Medienrecht: Wichtige rechtliche Aspekte der Filmproduktion.

Warum teilnehmen? 

Dieser Bildungsurlaub bietet eine sehr gute Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis umzusetzen. Die Teilnehmenden arbeiten in Teams und produzieren gemeinsam einen eigenen Kurz- oder Spielfilm. Dies fördert nicht nur kreative Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit und Projektmanagement.

Zielgruppe: 

Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die tiefer in die Filmproduktion einsteigen möchten – von Anfängerinnen und Anfängern bis hin zu Fortgeschrittenen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Für weitere Informationen und Anmeldung kontaktieren Sie uns unter:

Telefon: 069 82369100
E-Mail: medienkompetenz(at)mok-rm(dot)de

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.