Einblick – Durchblick

Jugendliche und Studierende sammeln praktische Erfahrungen, theoretisches Wissen und wertvolle Tipps für die berufliche Orientierung

Seit Ferienbeginn absolvieren viele Schülerinnen, Schüler und Studierende ein Praktikum in den Medienbildungszentren Nord und Süd. Am Standort Kassel sind aktuell 15 Jugendliche der Arnold-Bode-Schule als Nachwuchsfilmschaffende im Projekt „Und action: Total lokal“ eingebunden. Von der Recherche über den Dreh, von Off-Texten über den Schnitt – alle Produktionsschritte für die Erstellung von Musikvideos, Spielfilmen oder Podcasts werden kennengelernt. Inhaltlich spielt zudem das Thema Künstliche Intelligenz eine Rolle.

Am 1. August haben drei Schüler ihr Jahrespraktikum im Medienbildungszentrum Süd begonnen. Zwei Schüler werden für die kommenden zwölf Monate am Standort Offenbach und ein Schüler im Regionalbüro Gießen tätig sein. Die praktische Tätigkeit ist Teil der Voraussetzung für einen schulischen Abschluss an der Gutenbergschule Frankfurt und der Willy-Brandt-Schule Gießen. Beide Schulen sind Berufliche Schulen mit einem Schwerpunkt auf Medientechnik und Gestaltung. Zusätzlich unterstützen derzeit drei Studierende das Team Süd in Offenbach und Gießen. Sie erwerben praktische Kenntnisse im Bereich Medienbildung und in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Darüber hinaus erstellen sie eigene journalistische Beiträge und erhalten eine Einführung in filmische Gestaltungsmittel.

Mehr Infos zu den Praktika-Möglichkeiten in den Medienbildungszentren sind hier zu finden:

https://www.medienanstalt-hessen.de/medienbildungszentren/nord/infoboard/praktika-freiwilligendienste/

https://www.medienanstalt-hessen.de/medienbildungszentren/sued/aktuelles/praktika-freiwilligendienste/

 

Einen Überblick über Praktika in Hessen bietet auch das Portal https://www.medienpraktikum-hessen.de/.

Studierende und Oberstufenschülerinnen und -schülern erhalten Informationen über Praktikumsmöglichkeiten in der hessischen Medienwelt und eine Übersicht über die Vielfalt von Medienberufen.

Hessischen Unternehmen dient das Portal als Recruiting-Instrument: Nachwuchskräfte werden durch die ausgeschriebenen Stellen auf Unternehmen aufmerksam, Unternehmen lernen potenzielle Arbeitnehmende kennen, erfahren, ob eine Nachwuchskraft zu ihnen passt, gewinnen neue Erkenntnisse durch die Ideen und den Zeitgeist der jungen kreativen Köpfe und können Mitarbeitende von morgen von sich überzeugen.

Hintergrund

Die Medienanstalt Hessen engagiert sich seit vielen Jahren für die Qualifizierung von Medienfachkräften als auch Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten in verschiedensten Projekten und Initiativen, um einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und Förderung des Medienstandortes Hessen zu leisten.

 

Über die Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.