Eine Plattform für den Filmnachwuchs

© Antonia Sturm

Offener Kanal Rhein-Main zeigt Festivalfilme der Werkstatt der Jungen Filmszene

Ausgewählte Filme, die es in das Festivalprogramm der diesjährigen Werkstatt der Jungen Filmszene geschafft haben, werden am Samstag, 29. Juli, sowie Sonntag, 30. Juli, jeweils ab 6 Uhr morgens im TV-Programm des Offenen Kanals (OK) Rhein-Main ausgestrahlt. 159 Minuten lang gibt es verschiedene Produktionen von jungen Filmschaffenden unter 27 Jahren zu sehen. Der Offene Kanal ist im digitalen Kabelnetz auf dem Programmplatz 391 zu finden. Zudem werden viele Festivalfilme über www.mok-rm.de im Livestream verbreitet.

Die „Werkstatt“ ist ein deutschsprachiges Nachwuchsfilmfestival, das jährlich in Wiesbaden stattfindet. Vier Tage verbringen die Teilnehmenden zusammen, um Filme zu sehen, sich darüber auszutauschen und voneinander zu lernen. Durch diese Art der bundesweiten Vernetzung entsteht auch die Chance, zukünftig Projekte gemeinsam mit anderen Teilnehmenden zu realisieren. Veranstalter der „Werkstatt“ ist der Bundesverband Jugend und Film e.V., der seit 2010 mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main kooperiert.

„Bei 70 Beiträgen im Programm, interessanten Filmgesprächen, dem traditionellen Kurzfilmabend im Caligari Wiesbaden und Workshops rund um die Themen Film und Filmproduktion gab es auf der diesjährigen 58. Werkstatt der Jungen Filmszene wieder spannende Begegnungen. Ich freue mich, dass wir viele Filme nun auch über den Offenen Kanal verbreiten und so den jungen Filmschaffenden eine zusätzliche Plattform bieten können“, sagt Philipp Aubel, Leiter der Werkstatt der Jungen Filmszene.

„Das Filmprogramm der Werkstatt ist jedes Jahr eine große Bereicherung für unseren TV-Sender. Vom Spielfilm bis zur Dokumentation, von experimentellen bis hin zu klassischen Arbeiten – die Produktionen sind in ihrer Machart und mit ihren Themen stets facettenreich. Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist mit ihrer Konzeption ein wahres Highlight in der Festivallandschaft“, fasst Nadine Tepe, Leiterin des MOKs Rhein-Main, zusammen.

Das MOK Rhein-Main als Einrichtung der Medienanstalt Hessen und die Junge Filmszene des Bundesverbandes Jugend und Film (BJF) e.V. arbeiten regelmäßig bei der Umsetzung der Werkstatt zusammen. Neben der TV-Ausstrahlung für viele Filme bietet das MOK während des Festivalzeitraumes auch stets einen Drehbuchworkshop für angehende Filmprofis an. Bei der Werkstatt der Jungen Filmszene werden bewusst keine Preise verliehen, um Konkurrenz zu vermeiden und das offene Gespräch zu fördern.

 

Kontakt bei Rückfragen:

MOK Rhein-Main, Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, E-Mail: presse(at)mok-rm(dot)de

Junge Filmszene im BJF, Philipp Aubel, Tel.: (069) 69769453, E-Mail: jungefilmszene(at)bjf(dot)info.

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.