Drei Klassen der Offenbacher Emmy-Noether-Schule haben Ende Oktober in einem fünftägigen Medienprojekt aus der Reihe „Politics for Future“ zu den Themen Zivilcourage, Demokratie und Menschenrechte gearbeitet. Die rund 90 Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 14 Jahren produzierten verschiedene Videos und arbeiteten dabei in mehreren Kleingruppen sowohl an der Schule als auch in den Räumlichkeiten des Medienbildungszentrums in Offenbach. Vorbereitende Fortbildungen vor Beginn des Großprojektes dienten zur Qualifizierung der Lehrkräfte, die bei der Realisierung der Projektwoche aktiv beteiligt waren. Für das Medienbildungszentrum Süd war die Projektarbeit mit drei Klassen parallel eine Premiere: die nachhaltige, pädagogische Arbeit mit 90 Jugendlichen in fünf Tagen gab es in dieser Form zu ersten Mal.
Über das Projekt
Parteiverdrossenheit, Populismus, Antisemitismus oder Klimawandel: Wie können politische Bildung und Medienbildung kombiniert werden und gelingen? Gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung führen die Medienbildungszentren in Hessen medienpädagogische Projekttage im schulischen und außerschulischen Bereich durch. Unter dem Titel „Politics for Future“ sollen junge Erwachsene motiviert werden, sich mit Politik im Allgemeinen, politischen Entscheidungen oder Akteuren auf kommunaler Ebene oder Landesebene auseinanderzusetzen. Auch der Blick auf europäische oder globale Interessen und die möglichen Auswirkungen auf Hessen können Thema sein.
Mehr zum Projekt hier oder zum Hören auch im Podcast aus der Reihe „Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung“.



