Gemeinsam Theater feiern

Offener Kanal Rhein-Main bietet Schultheatergruppen eine Sendeplattform

Der Offene Kanal (OK) Rhein-Main strahlt an zwei Sondersendetagen in seinem TV-Programm zehn prämierte Theaterproduktionen des Landesverbandes Schultheater in Hessen e.V. aus. Am Freitag, 9. September, sowie am Montag, 12. September, jeweils um 18 Uhr und um 22 Uhr werden zehn Theaterstücke von Schultheatergruppen aus ganz Hessen präsentiert. Die Beiträge wurden im Rahmen des Hessischen Schultheatertreffens (HSTT) 2022 vom 16. bis 19. Juli in der Landesmusikakademie Hessen in Schloss Hallenburg in Schlitz aufgezeichnet. Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main war Kooperationspartner und stellte das technische Equipment für die Produktionen zur Verfügung.

Das Hessische Schultheatertreffen ist ein Festival, bei dem es um die zeitgemäße Darstellung und die Vielfalt des hessischen Schultheaters geht. Im Mittelpunkt des Treffens steht der Austausch über die Stücke, aber auch mit den anderen Gruppen. Vier Tage präsentierten zehn ausgewählte Theatergruppen aller Schulformen und Jahrgangsstufen ihre Stücke auf der großen Bühne, nahmen an Workshops teil und erhielten den Förderpreis der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen. Neben den Theatergruppen gibt es zwei weitere Gruppen: Die Technikgruppe, die sich um Bühnenlicht und -ton kümmert, und die Doku-Gruppe. Die Doku-Gruppe reiste bereits einen Tag vor Festivalbeginn an, erhielt eine Einführung in Kameraführung und Schnitttechnik und begleitete das gesamte Festival mit dem Blick durch die Kamera. Außerdem führte sie Interviews und produzierte für jede Theatergruppe einen technisch anspruchsvollen Mitschnitt ihrer Aufführung.

„Wenn ich sehe, welche guten Aufnahmen unter den teils schwierigen Bedingungen – es ist ein Live-Mitschnitt und es gibt kein zweites Mal, die Bühne ist häufig sehr dunkel, oder es gibt plötzliche Bewegungen oder Lichtwechsel – entstehen, zeigt sich, wie wichtig es ist, dass wir auf das professionelle Equipment und die Unterstützung des MOKs Rhein-Main zurückgreifen können. Die Schülerinnen und Schüler lernen so viel über Kameraführung, Teamwork und den verantwortungsvollen Umgang mit Technik. Am Ende sind immer alle begeistert von den hervorragenden Ergebnissen, die in so kurzer Zeit von nur vier Tagen entstehen“, berichtet Sina Kuhlins, verantwortlich für das Doku-Team des HSTT.

„Ich freue mich, dass wir dem Schultheater in Hessen mit dem Offenen Kanal als Community-Sender eine Plattform bieten können. Die ausgezeichneten Produktionen aller engagierten Schülerinnen und Schüler sollen einem möglichst großen Publikum gezeigt werden. Mit dem Offenen Kanal Rhein-Main gelingt uns genau das. Lasst uns gemeinsam auf das Hessische Schultheatertreffen zurückblicken und das Theater feiern – ganz klassisch im TV, über den Livestream oder immer wieder abrufbar in der Mediathek Hessen!“, sagt Nadine Tepe, Leiterin des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein-Main.

Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) und zugleich eine medienpädagogische Einrichtung sowie ein Fernsehsender für die Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Main-Gebiet und in Südhessen. Der Offene Kanal (OK) Rhein-Main wird im digitalen Kabelnetz auf dem Programmplatz 391 und über den Livestream unter www.mok-rm.de verbreitet. Die Beiträge sind darüber hinaus unter www.mediathek-hessen.de abrufbar.

 

Kontakt bei Rückfragen:

MOK Rhein-Main: Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, presse(at)mok-rm(dot)de

Landesverband Schultheater in Hessen e.V.: Sina Kuhlins, Tel.: 0151-65180484, s.kuhlins(at)lshev(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Logo Schultheater in Hessen