Körperbilder und Desinformation auf dem Stundenplan

Karikaturquadrate mit Gesichtern kleben Haftnotizen auf eine große Tafel mit der Aufschrift "Sessions". Einige halten Notizen, während andere zusehen oder in der Schlange warten. Die Szene deutet auf eine Sitzung zur Zusammenarbeit oder zum Brainstorming hin.© Manfred Steger | Pixabay

Beim Projekttag an der Liebfrauenschule Bensheim ist das Medienbildungszentrum Süd dabei.

Vielfältig und lebendig präsentierte sich der erste Medienbildungstag an der Liebfrauenschule Bensheim Ende August. In enger Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Bergstraße hat das Mädchen-Gymnasium einen eigenen Projekttag zum Thema Medienbildung organisiert und dabei auch zwei Angebote des Medienbildungszentrums Süd in das Programm genommen. So setzte sich eine 10. Klasse mit der Produktion und dem Erkennen von Falschnachrichten auseinander. Um diese zu erkennen, ist es hilfreich, zu verstehen, wie sie hergestellt werden. Mit der Methode des Filmschnitts haben die Teilnehmenden dies daher praxisnah erprobt. Sie haben seriöse Aussagen und echte Bilddokumente in ihr Gegenteil verkehrt. Zugleich diente der Workshop zur Sensibilisierung für die Erstellung und das Verbreiten von Desinformation. Schülerinnen der 8. Klasse haben sich parallel mit den Themen Selbstwahrnehmung, Sexualität und Rollenbilder in den Medien beschäftigt. Mit Fotos aus Zeitschriften erstellten sie Collagen, die sie mit dem Format Trickfilm umsetzten. Darüber hinaus wurde die Frage diskutiert, wie Medien unsere Sicht auf Geschlechterrollen beeinflussen. 

Für weitere Informationen zu den Projekten erreichen Sie uns unter medienbildungszentrum.sued(at)medienanstalt-hessen(dot)de oder Tel. 069 82 36 91 00. 
 

Über die Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.