Politics for future

Medienprojektzentrum Offener Kanal sucht junge Menschen, die Politik erklären

Wie können politische Bildung und Medienbildung kombiniert werden und gelingen? Das Medien­projektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main hat zusammen mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung das Projekt "Politics for future" entwickelt. Jugendliche ab der Klassenstufe 5 aller Schulformen können ab sofort Erklärfilme zu politischen Themen produzieren. Ob die Bundes­tagswahl und ihre Ergebnisse für Deutschland und Hessen, Hate Speech, Antisemitismus, Klima­wandel oder Fluchtbewegungen - junge Erwachsene sollen motiviert werden, sich mit Politik auseinanderzusetzen. Auch der Blick auf europäische oder globale Interessen und die möglichen Auswirkungen auf Hessen können Thema sein.

Das Konzept von "Politics for future" zeichnet sich durch eine besonders gut zugängliche Möglichkeit der Teilhabe aus. Die Jugendlichen können beispielsweise ihre eigenen Endgeräte in den individuellen Lernprozess einbinden und sie kreativ, aber auch verantwortungsvoll nutzen. Dies gilt als ein wichtiger Baustein zur Vermittlung von Medienkompetenz bei den jeweiligen Lerngruppen. Das Projekt kann zudem sowohl komplett online, in Präsenz oder als Hybridform in Kombination von digitalen Workshop-Elementen und Projekttagen in Präsenz stattfinden.

Interessierte Einrichtungen und Jugendliche können sich ab sofort unter medienkompetenz@mok-rm.de oder Tel. 069/82369102 über das Projekt "Politics for future" informieren und anmelden. Der Umfang des Projektes liegt zwischen einem und drei Tagen und ist abhängig vom Alter der Zielgruppe, den zu erklärenden Inhalten und dem Grad der möglichen Vorbereitung.

Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) und zugleich Sende- und Bildungsanstalt. Ein Überblick über das gesamte Portfolio ist unter www.mok-rm.de abrufbar.

 

Kontakt bei Rückfragen: Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, E-Mail: presse@mok-rm.de

presse(at)mok-rm(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.